Wenn du auf der Suche nach einem neuen, köstlichen Dessert bist, dann musst du diese vegane Matcha-Torte unbedingt selbst probieren. Sie ist der perfekte Beweis, dass die wichtigste Zutat manchmal einfach nur Geduld ist. Alle anderen Schritte für diese Offenbarung einer Torte bekommt garantiert jeder hin.
Vegane Matcha-Torte: besser als jedes Dessert im Restaurant
Matcha gehört zu den Dingen, die ich zwar liebend gerne trinke und esse, aber irgendwie doch viel zu selten in meinem Alltag vorkommen. Egal, ob ganz traditionell als Tee aufgebrüht oder in seiner, bei uns wohl populärsten Version als Matcha-Latte. Aber auch kreativ in Desserts, wie Brownies und Kuchen verarbeitet, schätze ich den dezent herben, leicht erdigen Geschmack.
In einem meiner liebsten Ramen-Restaurants in Berlin gibt es als Nachtisch einen kleinen Matcha-Cheesecake, der so cremig ist, dass er sofort im Mund zergeht. Das Problem für mich allerdings: er ist leider nicht vegan und daher musste ich ihn von meinem Speiseplan streichen. Doch zum Glück gibt es diese vegane Matcha-Torte! Die ist, ganz ehrlich gesagt, nicht einfach nur ein Ersatz für den Cheesecake, sondern noch eine ganze Ecke besser.
Du kannst mich beim Wort nehmen, wenn ich sage, dass du von dieser veganen Matcha-Torte nicht genug bekommen wirst. Sie ist die perfekte Mischung aus Cremigkeit, dezent erdigem Geschmack durch den Matcha und genau der richtigen Menge an Süße. Und natürlich zerläuft auch diese Matcha-Torte mit jedem Bissen auf deiner Zunge.
Zusätzlich sorgen die Erdbeeren nicht nur für eine schöne Dekoration und Kontrast zur grünen Torte, sondern auch für kleine Fruchtmomente. Wenn du Lust auf andere Beeren hast, dann sind auch Himbeeren oder Brombeeren eine gute Wahl. Eigentlich kannst du hier gar keine falsche Entscheidung treffen. Probiere dich einfach aus und schaue, was dir am besten schmeckt.
Bei Leckerschmecker findest du noch mehr köstliche Matcha-Rezepte, die beweisen, wie vielseitig das kostbare grüne Pulver aus Japan ist. Statt wieder normale Brownies zu backen, solltest du dir einmal unsere Matcha Mochi Brownies ansehen. Für einen energiegeladenen Start in den Tag sorgen Matcha-Croissants. Und auch dieses Matcha-Bananenbrot beweist ebenfalls, wie Klassiker ganz einfach aufgewertet werden können.

Zutaten
- 300 g Cashewkerne
- 160 ml Kokosöl
- 300 g veganer Frischkäse Natur
- 240 g Hafermilch
- 240 g Agavendicksaft
- 3 EL Zitronensaft
- 3 EL Matchapulver z.B. online hier 🛒 verfügbar
- 1/2 Vanilleschote
- 400 g Oreokekse
- 110 g vegane Butter
- 1 Prise Salz
- 3 EL Kakaopulver
- 50 g vegane weiße Schokolade
- 2 EL vegane Sahne
- 3 TL Matchapulver
- 10 Erdbeeren
Zubehör
- Springform (24 cm Durchmesser, z.B. online hier 🛒 verfügbar)
Zubereitung
- Gib die Cashewkerne für die Matchacreme in eine Schüssel und übergieße sie mit 600 ml kochendem Wasser. Lass sie zwei Stunden im Wasser ziehen.
- Kümmer dich währenddessen um den Boden. Gib die Oreos in eine Schüssel und zerbrösle sie z.B. mit dem Ende eines Nudelholzes möglichst kein. Achte darauf, dass einige etwas größere Stücke übrig bleiben, um dem Boden etwas Textur zu geben.
- Lass die Butter schmelzen und gib sie zu den Keksbröseln. Füge Salz und Kakao hinzu und vermenge alles zu einer einheitlichen Masse.
- Fülle die Masse in eine Springform und drücke sie gleichmäßig fest. Lass sie für 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Gieße die Cashews nach ihrer Ruhezeit ab und gib sie in einen großen Mixer.
- Schmilz das Kokosöl und gib es mit den restlichen Zutaten für die Matchacreme mit in einen Mixer 🛒. Püriere es, bis alles eine gleichmäßige Masse ist.
- Gieße die Matchacreme auf den Keksboden.
- Brich die Schokolade für die Ganache in kleine Stücke, gib sie mit der Sahne in eine mikrowellengeeignete Schüssel.
- Stelle sie für 20 Sekunden in die Mikrowelle, erhitze die Mischung und rühre sie um. Wiederhole das Erwärmen in der Mikrowelle und Umrühren, bis alles geschmolzen und eine gleichmäßige Creme ist.
- Verrühre das Matchapulver in der Schokocreme.
- Verteile die Ganache auf der Torte und stelle sie für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank.
- Wasche die Erdbeeren, entferne den Strunk und dekoriere die Torte mit ihnen.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

