Bald ist wieder Wiesn-Zeit. Und auch wenn viele wegen des Biers zum größten Volksfest der Welt strömen, ohne zünftige Schmankerl schmeckt auch die beste Maß nicht. Früher oder später meldet sich ohnehin der Hunger und dann haben die Wiesnhendl ihren großen Auftritt. Du feierst das Oktoberfest lieber zu Hause in kleiner Runde? Dann darf ein Wiesnhendl trotzdem nicht fehlen.
Knusprig wie auf der Wiesn: das beste Rezept für Wiesnhendl
Es muss nicht immer gleich das ganz große Kino sein. Das gilt auch für das Oktoberfest. Auch wenn jedes Jahr tausende Besucher auf die Wiesn strömen, um sich Weißbier, Weißwurst und Hendl schmecken zu lassen, auch in kleiner Runde im eigenen Garten lässt es sich zünftig feiern – natürlich mit passender kulinarischer Begleitung wie einem echten Wiesnhendl.
Die Zubereitung eines Hendls in Oktoberfest-Tradition ist gar nicht schwer, hauptsache, es wird schön knusprig und natürlich brauchst du Bier.
Bevor es losgeht, stellst du dir einen Bräter bereit und streichst ihn von innen mit Butterschmalz ein. Das Hähnchen wäschst du zunächst und tupfst es trocken. Dann reibst du es rundherum ordentlich mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ein. Verreibe Öl mit gehacktem Knoblauch und streiche mit der Mischung ebenfalls das Hähnchen ein.
Für würzige Aromen füllst du den Bauchraum des Hähnchens mit frischen Kräutern (Rosmarin und Thymian) und einer halbierten Zitrone. Dann wandert das Huhn mit der Brust nach oben in den Bräter. Gieße das Bier dazu und backe es im Ofen für rund eine Stunde gar. Übergieße es dabei etwa alle 15 Minuten mit dem Bratensud. Ist das Fleisch weich und die Haut zu einer goldbraunen Kruste geworden, kannst du das Wiesnhendl servieren. Traditionell schmeckt ein bayerischer Kartoffelsalat gut dazu.
Ebenfalls typisch fürs Oktoberfest: Bierfleisch mit Semmelknödel und ein Weißwurstsalat mit Bierdressing sowie eine selbst gebackene Brezel.

Zutaten
- 3 EL Butterschmalz plus etwas mehr für den Bräter
- 1 Hähnchen ca. 1,5 kg
- 2 TL Salz
- 1 TL schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Zweige frischer Rosmarin
- 2 Zweige frischer Thymian
- 1 Bio-Zitrone
- 200 ml helles Bier
Zubehör
- 1 Bräter online, zum Beispiel hier 🛒
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vor. Streiche einen Bräter mit Butterschmalz ein.
- Spüle das Hähnchen unter kaltem Wasser ab und tupfe es mit Küchenpapier trocken.
- Reibe das Hähnchen innen und außen vollständig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ein.
- Ziehe den Knoblauch ab und hacke ihn fein.
- Vermische das Öl mit dem Knoblauch und reibe die Haut damit ebenfalls sorgfältig ein.
- Wasche die Kräuter und tupfe sie trocken. Wasche die Zitrone, halbiere sie und lege sie zusammen mit den Kräutern in die Bauchhöhle des Hähnchens.
- Lege das Hähnchen mit der Brust nach oben in den Bräter und gieße das Bier über das Hähnchen.
- Schiebe das Hähnchen in den vorgeheizten Ofen und brate es 60 Minuten lang auf mittlerer Schiene. Übergieße es alle 15 Minuten mit dem Bratensaft.
- Nimm das Hähnchen nach dem Backen heraus, lass es 5 Minuten ruhen und zerteile es dann. Serviere dazu zum Beispiel einen Kartoffelsalat.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

