Zucchini, Aprikosen und eine Handvoll Heidelbeeren treffen sich in einer Suppenschüssel… das ist keine Geschichte aus einem Buch, sondern der Beginn eines erfrischenden Sommergerichts! Unsere Zucchini-Kaltschale ist der perfekte Beweis dafür, dass Suppen nicht immer heiß und herzhaft sein müssen. Manchmal darf es auch kalt, fruchtig und überraschend anders sein. Lass uns eine Zucchini-Kaltschale zaubern!
Herrlich erfrischend: Zucchini-Kaltschale
Die Zucchini-Kaltschale ist ein erfrischendes, leichtes Sommergericht. Diese besondere Art von Speise, die kalt serviert wird, hat eine lange Tradition und bietet gerade an heißen Tagen eine wohltuende Alternative zu warmen Suppen. Kaltschalen können je nach Rezeptur süß oder herzhaft zubereitet werden und bestechen oft durch Leichtigkeit und Frische.
Schon in der Antike boten kalte Suppen eine willkommene Abwechslung, besonders in den wärmeren Regionen der Welt. Die Römer zum Beispiel genossen einfache Varianten aus gekühlten, pürierten Früchten, die oft mit Honig oder Wein verfeinert wurden.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich zahlreiche regionale Interpretationen der Kaltschale. In Spanien entstand etwa Gazpacho, eine kalte Tomatensuppe, die heute international bekannt ist. In Skandinavien erfreuten sich süße Kaltschalen mit Moltebeeren oder Johannisbeeren großer Beliebtheit, oft mit Milch oder Sahne zubereitet.
Unser Rezept für Zucchini-Kaltschale lässt Zucchini und Aprikosen aufeinandertreffen. Eine ungewöhnliche, aber harmonische Kombination. Die Zucchini sorgt durch ihre dezente, milde Note für die Basis, während die fruchtigen Aprikosen eine angenehme Süße hinzufügen. Gekocht in Apfelsaft und mit einer Prise Salz und Pfeffer abgeschmeckt, entsteht nach dem Pürieren eine geschmeidige Konsistenz. Anschließend wandert die kalte Suppe für 10 Minuten in den Kühlschrank und erhält so die ideale Temperatur.
Serviert wird die Kaltschale mit frischen Heidelbeeren und Zitronenmelisse. Die süßen Beeren und die leicht zitronige Note der Kräuter verleihen dem Gericht zusätzliche, spannende Aromen und sieht hübsch aus. Die Zucchini-Kaltschale zeigt, wie vielseitig und modern diese klassisch-traditionelle Zubereitungsart sein kann. Sie vereint gesunde Zutaten, einfache Zubereitungsschritte und ein Ergebnis, das sich bestens für warme Tage eignet. Ein Rezept, das neugierig auf weitere Variationen macht.
Noch mehr kalte Kreationen findest du natürlich bei uns bei Leckerschmecker. Perfekt für heiße Tage und besser als jedes Eis kühlen die Pfirsich-Kaltschale oder eine Erdbeer-Gazpacho. Ein echter Küchenklassiker ist die Spreewälder Gurkensuppe. Heute löffeln wir unsere Suppe kalt!

Zutaten
- 300 g Zucchini
- 300 g Aprikosen
- 500 ml Apfelsaft
- Salz und Pfeffer
- 150 g Heidelbeeren
- 1 Handvoll Zitronenmelisse optional, alternativ: Minze, Schnittlauch
Zubehör
- 1 Pürierstab (z.B. dieser hier 🛒)
Zubereitung
- Wasche die Zucchini und die Aprikosen. Schneide die Zucchini in Scheiben, entsteine die Aprikosen und viertle sie.
- Koche die Zucchinischeiben, die Aprikosenviertel mit Apfelsaft in einem großen Topf auf und lass sie für 15 Minuten gar köcheln. Würze mit Salz und Pfeffer.
- Lass die Suppe abkühlen und püriere sie anschließend mit einem Pürierstab. Stelle sie für 10 Minuten in den Kühlschrank.
- Wasche in der Zwischenzeit die Beeren und die Zitronenmelisse.
- Verteile die Zucchinikaltschale auf Teller und garniere sie mit einigen Beeren und etwas Zitronenmelisse.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

