Wer sagt eigentlich, dass Kekse immer süß sein müssen? Hier kommt der Beweis, dass auch herzhafte Varianten absolut unwiderstehlich sein können! Mit diesen Zwiebelkeksen holst du dir einen Hauch mediterrane Küchenträume in den Ofen: zarte Butter, Zwiebelstücke und eine würzige Kräutermischung aus Thymian, Oregano und Rosmarin machen aus diesem Rezept einen absoluten Star am Snackhimmel.
Rezept für Zwiebelkekse: würzige Teigkreation
Ich liebe salzige und herzhafte Snacks über alles. Schnell finde ich beim Einkaufen in der Chips-Abteilung wieder und kann mich vor lauter Auswahl immer kaum entscheiden. Was darfs heute sein? Paprika-Chips, Käse-Blätterteigstangen, gesalzene Erdnüsse oder doch irgendwelche Cracker zum Dippen. Eigentlich egal, mir schmeckt alles.
Aber was, wenn der Snack-Vorrat mal aufgebraucht ist und der Supermarkt schon zu hat? Dann bricht bei mir zu Hause der absolute Ausnahmezustand aus. Okay, zugegeben: So schlimm ist es vielleicht doch nicht. Dennoch hängt dann schnell mal der Haussegen schief, wenn ich nicht zeitnah an etwas zum Schnabulieren komme.
Gut, dass ich bei Leckerschmecker arbeite und Zugriff auf einen ungeahnten Rezepte-Schatz habe. Eine Vielzahl an verschiedenen herzhaften Snacks ist ja schon dabei. Dennoch bin ich der Meinung, dass es Zuwachs braucht. Deswegen zeige ich dir heute, wie du Zwiebelkekse backen kannst. Du brauchst nur ein bisschen Zeit und eine Handvoll Zutaten. Viele davon solltest du vermutlich schon zu Hause haben. Beziehungsweise wirst du, nachdem du auf den Geschmack dieser würzigen Plätzchen gekommen bist, immer dafür sorgen, dass sie in deinem Vorratsschrank vorhanden sind.
Hacke zu Beginn eine Zwiebel in ganz feine Würfel und dünste sie mit ganz wenig Öl in der Pfanne an, bis sie glasig sind. Danach geht’s an den Keksteig. Vermische hierfür Mehl, Parmesan, Salz, Pfeffer und getrocknete Kräuter mit in Würfel geschnittener Butter. Gib dann eine Ei und die Zwiebeln hinzu und verknete alles zu einem Teig. Forme diesen dann zu einer Rolle, wickle sie in Frischhaltefolie und lass sie für circa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen.
Schneide die Rolle anschließend in Scheiben, platziere diese auf einem Backblech und backe die Zwiebelkekse für etwa eine Viertelstunde im Ofen. Sobald das Gebäck abgekühlt ist, kannst du zuschlagen! Fröhliches snacken!
Kekse und Gebäck muss nicht immer nur süß sein. Wie wäre es mit ein paar Cheddar-Basilikum-Cookies mit Chili, Käseplätzchen oder Windbeuteln mit Frischkäse-Füllung? Lass es dir schmecken!
Mit Rezepten bist du nun bestens versorgt, wie wäre es noch mit ein paar DIY-Deko-Ideen für deinen Esstisch. Dieser Kerzenständer aus Kupferrohr sorgt für das perfekte Ambiente bei der nächsten Dinner-Party. Probier’s aus!

Zutaten
- 1 kleine Zwiebel
- etwas Öl zum Anbraten
- 150 g Mehl
- 100 g Butter kalt
- 50 g Parmesan gerieben
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1/2 TL Thymian
- 1/2 TL Oregano
- 1/4 TL Rosmarin
- 1 Ei
Zubereitung
- Schäle und hacke die Zwiebel möglichst fein.Tipp: Das geht besonders gut mit Zwiebelschneider 🛒.
- Brate die Zwiebelwürfel in einer Pfanne ein klein wenig Öl leicht an, bis sie glasig sind. Stelle sie zum Abkühlen beiseite.
- Vermenge das Mehl, die kalte Butter (in Würfeln), den Parmesan, das Salz, den Pfeffer, den Thymian, den Oregano und den Rosmarin in einer Schüssel.
- Gib die abgekühlten Zwiebeln und das Ei hinzu, dann verknete alles zu einem glatten Teig.
- Forme den Teig zu einer Rolle (ca. 4 cm Durchmesser), wickle sie in Frischhaltefolie und lass sie 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Schneide die Teigrolle in 1 cm dicke Scheiben und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier.
- Backe die Kekse 12-15 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.
- Lass sie abkühlen und genieße die würzigen, herzhaften Kekse!
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

