Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe

Dieser Eintopf steckt voller Tradition und Würze

Wenn das Herbstwetter sich von seiner ungemütlichsten Seite zeigt, dann koche dir einen würzigen Dublin Coddle.

2.5 Std.
Eine Schüssel Dubble Coddle auf einem Holzuntersetzer. Neben der Schüssel liegen zwei Scheiben Brot. Im Hintergrund sieht man von links nach rechts Zwiebeln, frische Kräuter und mehr Brot.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Viel zu unbekannt! 10 nützliche Tricks rund ums Kochen, Backen & Co.

Es ist mal wieder Zeit für ein Gericht, das nur so vor Tradition strotzt. Und genau das bekommst du von unserem Dublin Coddle. Ein herzhaft deftiger Eintopf, der ganz besonders herrlich schmeckt, wenn es draußen grau, kalt und ungemütlich ist. Probiere ihn gleich selbst und überzeuge dich von seinem kräftigen Aromen.

Dublin Coddle: eine Tradition der Arbeiterklasse

Der Dublin Coddle ist, wie viele Traditionsgerichte, die eine Renaissance erleben, ein Klassiker, der aus Notwendigkeit entstanden ist. Im späten 18. Jahrhundert wurde Irland von einer Hungersnot geplagt, in der alles was man hatte, irgendwie verarbeitet werden musste. Und natürlich lässt sich das am besten in einem Eintopf erreichen, wenn am Ende eine wärmende Mahlzeit dabei herauskommen sollte.

Aus diesem Einfallsreichtum entwickelte sich schließlich auch der Dublin Coddle. Ein wärmender, würziger Eintopf, in dem gekocht wurde, was man gerade da hatte. Dementsprechend gab es auch nie ein „festes“ Rezept für das Gericht. Dadurch entstehen immer wieder hitzige Debatten zwischen den Puristen des Rezeptes und denjenigen, die etwas modernisiert genießen wollen.

Klassischerweise finden sich aber immer geschnittene Kartoffeln, Zwiebelscheiben, Speck und Würstchen in ihm. Karotten fand man früher nicht in dem Eintopf. Und auch die Zubereitung der fleischigen Zutaten ist in dieser Zubereitung etwas anders und ebenfalls ein Streitpunkt unter Liebhabern dieser Mahlzeit. Eigentlich wurden die Würstchen und der Speck nämlich direkt mit dem Gemüse gekocht.

In diesem Rezept mixen wir Tradition mit einigen neuen Einflüssen. Deshalb dürfen in unseren Dublin Coddle auch Karotten Platz nehmen und den Bacon sowie die Bratwürste braten wir vorher im Topf an, bevor sie später dann mit allem gemeinsam gekocht werden. Falls du dich fragst, woher das Wort Coddle stammt, ist das ziemlich einfach zu erklären. Es stammt vom irischen Begriff Caídéal, das sanft köcheln oder schmoren bedeutet. In diesem Sinne, lass es dir schmecken und Sláinte!

Bei Leckerschmecker bekommst du jeden Tag neue Rezepte für alle Gelegenheiten. Wenn du jetzt noch mehr Eintopfvariationen probieren möchtest, dann schaue dir auch unseren Bauerntopf mit Rosenkohl und Hackfleisch an. Suchst du etwas vegetarisches, dann ist dieser bunte Gemüseeintopf mit Nudeln die richtige Wahl. Und herrlichen wärmend und sättigend im Herbst ist ein Kürbis-Bohnen-Eintopf.

Während der Eintopf vor sich hinköchelt, hast du genug Zeit, dir Gedanken über die Deko in den eigenen vier Wänden zu machen. Schaue dazu doch einmal bei Geniale Tricks vorbei und erfahre, wie du einen hübschen Türkranz aus Korken basteln kannst.

Eine Schüssel Dubble Coddle auf einem Holzuntersetzer. Neben der Schüssel liegen zwei Scheiben Brot. Im Hintergrund sieht man von links nach rechts Zwiebeln, frische Kräuter und mehr Brot.

Dublin Coddle

Dominique
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 8 Scheiben Bacon
  • 4-6 grobe Bratwürste je nach Größe
  • 3 Zwiebeln
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 EL Mehl
  • 330 ml dunkles Bier z.B. Guinness
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 1 kg Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL gehackte Petersilie

Zubereitung

  1. Erhitze einen großen Topf auf mittlerer Hitze. Brate den Bacon darin knusprig an. Lege ihn danach zur Seite.
  2. Brate als nächstes die Bratwürste rundum goldbraun an.
  3. Schäle währenddessen die Zwiebeln und schneide sie in Ringe. Ziehe die Knoblauchzehen ab und zerkleinere sie grob.
    Tipp: Besonders schnell bist du dabei mit einem Gemüseschneider 🛒.
  4. Nimm die Bratwürste aus dem Topf und lege sie zur Seite.
  5. Brate die Zwiebeln und Knoblauch im restlichen Fett glasig an. Streue das Mehl darüber und verrühre es kräftig, bis eine helle Mehlschwitze entsteht.
  6. Lösche es mit dem Bier ab und verrühre alles gut miteinander.
  7. Gieße die Brühe dazu.
  8. Schäle Kartoffeln und Möhren. Schäle die Kartoffeln in grobe Stücke und die Karotten in Scheiben. Gib beides in den Topf.
  9. Schneide Bacon und Bratwürste in mundgerechte Stücke und gib sie ebenfalls in den Topf.
  10. Füge Lorbeerblätter, Thymian und eine Prise Salz und Pfeffer hinzu.
  11. Reduziere die Hitze und lass den Eintopf bei geschlossenem Deckel etwa 2 Stunden sanft köcheln, bis die Kartoffeln weich und die Soße leicht gebunden ist. Rühre gelegentlich um, damit sich nichts am Boden festsetzt.
  12. Entferne am Ende der Kochzeit die Lorbeerblätter, schmecke den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab und serviere ihn mit gehackter Petersilie.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.