Die gruseligsten Nächte des Jahres stehen unmittelbar bevor und du hast doch Lust, eine kleine Halloween-Sause zu schmeißen? Dann haben wir ein unkompliziertes Rezept für dich, mit dem du ein Last Minute-Büfett gebührend schaurig-lecker bestücken kannst. Alles, was du für diese Blätterteighände mit Tomaten-Fleischfüllung brauchst, ist fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal, gehackte Tomaten und Hackfleisch. Und gegen Vampire natürlich noch Zwiebeln, Knoblauch und ordentlich Kräuter. Gib mir die Hand, wir backen für Halloween!
Handarbeit: Blätterteighände mit Tomaten-Fleischfüllung
Meist besteht ein Büfett aus vielen köstlichen Kleinigkeiten, die sich unkompliziert mit einer Hand wegknuspern und -knabbern lassen. An Halloween dürfen diese Leckereien dann auch gerne noch gruselig und vielleicht auch etwas eklig aussehen. Nur essbar sollten sie am Ende doch noch sein.
Im wahrsten Sinne des Wortes von Hand gemacht sind unsere Blätterteighände mit Tomaten-Fleischfüllung. Als Vorlage für das herzhafte Gebäck dient nämlich deine eigene Hand. Aus festem Papier oder Karton bastelst du dafür zunächst eine Schablone deiner Hand, die du dann auf den Blätterteig überträgst. Das wiederholst du, damit du am Ende vier Hände erhältst, die du übereinander legen kannst.
Die Füllung, die aufgeschnitten ein wenig an Innereien und Blut erinnert, besteht aus Hackfleisch und gehackten Tomaten. Ersteres wird mit Zwiebeln und Knoblauch krümelig angebraten und dann mit den Tomaten vermischt und gewürzt. Bei den Gewürzen greifen wir zu Salz, Pfeffer und Rosmarin. Du kannst die Füllung nach deinem Geschmack gestalten. Oregano, Thymian und andere mediterrane Kräuter passen ebenso gut.
Die fertige Füllung gibst du dann jeweils auf eine Blätterteighand. Achte darauf, dass du etwa fünf Millimeter zum Rand frei lässt, damit keine Füllung herausläuft. Es sei denn, du steht auf einen extrablutigen Effekt. Anschließend legst du jeweils eine zweite Blätterteighand auf die Füllung und passgenau auf die andere Hand. Drücke die Teigränder mit einer Gabel fest und bestreiche das Ganze mit Ei. Dann wandern die Gebäck-Hände für 20 Minuten in den Backofen. Und können anschließend deine Halloween-Tafel bereichern.
Wir bei Leckerschmecker versorgen dich nur allzu gerne mit weiteren schaurig-schönen und leckeren Rezepten für die Halloween-Nächte. Lege zu den Blätterteighänden doch auch noch Hexenfinger alias gruselige Würstchen. Süßes statt Saures heißt es mit diesen Gespenster-Cupcakes. Halloween-Pasta überzeugt kleine und große Monster gleichermaßen. Happy Halloween!

Zutaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 250 g gemischtes Hackfleisch
- 3 EL Olivenöl
- 300 g gehackte Tomaten
- Salz und Pfeffer
- Rosmarin
- 2 Rollen Blätterteig à 300 g
- 1 Ei
Zubereitung
- Schäle und würfle die Zwiebel und hacke den Knoblauch klein. Brate Hackfleisch, die Zwiebelwürfel und den gehackten Knoblauch in Olivenöl an.
- Gib die gehackten Tomaten dazu und lass alles etwa 20 Minuten köcheln. Würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und Rosmarin.
- Schneide in der Zwischenzeit aus Karton eine Handschablone aus. Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Rolle den Blätterteig aus und schneide mit der Schablone eng je zwei Hände aus den Teigen. Lege zwei Blätterteighände auf ein mit Backpapier oder eine Dauerbackmatte 🛒 belegtes Backblech und bestreiche sie mit der Füllung. Lass dabei rundherum einen Rand von etwa 5 mm frei.
- Bestreiche die Teigränder mit verquirltem Ei und lege die restlichen Teighände passgenau darüber. Drücke die Teigränder mit einer Gabel gut fest.
- Bestreiche die Oberseite der Hände mit Ei.
- Backe die Blätterteighände etwa 20 Minuten auf der zweiten Schiene von unten, bis sie goldbraun sind.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

