Dieser Blaubeer-Cheesecake-Plunderzopf ist das perfekte Gebäck für alle, die ihre Gäste beeindrucken wollen, aber eigentlich überhaupt keine Zeit haben, stundenlang in der Küche zu stehen. Denn mal ehrlich: Blätterteig ist das kleine Wunderkind der Backwelt. Du kaufst ihn fix und fertig im Kühlregal, rollst ihn nur aus, und alle denken, du hast aufwendig gebacken. Genial, oder?
Einfaches Rezept für Blaubeer-Cheesecake-Plunderzopf
Optisch ist der Plunderzopf ein Highlight: Die hübsche Flechtoptik und die glänzende Oberfläche mit den Mandelhobeln lassen ihn wie ein Kunstwerk erscheinen. Dabei ist die Herstellung so herrlich simpel, der gelingt dir sogar, wenn du normalerweise wenig Backambitionen hast.
Normalerweise ist ein Plunderzopf nämlich eher die Königsdisziplin des Backens. Traditionell wird für Plunderteig ein aufwendiger Hefeteig verwendet, der mehrfach mit Butter touriert wird. Das bedeutet: Schichtenweise wird Butter eingearbeitet, der Teig wird ausgerollt, gekühlt, wieder gefaltet, erneut ausgerollt und so weiter.
Das klingt nicht nur kompliziert, sondern dauert zudem gefühlt eine kleine Ewigkeit. Und dann muss der Teig auch noch perfekt aufgehen, damit er diese typische buttrig-fluffige Konsistenz bekommt. Klar, geschmacklich ist das ein Traum, aber wer hat dafür im normalen Alltag Zeit? Daher machen wir es uns hier etwas leichter und greifen zu Blätterteig.
Das Geheimnis unseres Blaubeer-Cheesecake-Plunderzopfs liegt in der Füllung: eine himmlische Mischung aus Frischkäse, Zucker und Vanillezucker, die sich anfühlt, als würdest du eine cremige Wolke essen.
Und dann kommen die Blaubeeren ins Spiel! Die süßen, saftigen Früchtchen werden gemeinsam mit ein paar Klecksen Marmelade auf der Cheesecake-Creme verteilt. Das gibt dir den Geschmack eines sonnenwarmen Sommertages, selbst wenn draußen Schneegestöber herrscht.
Das Beste: Der Zopf ist in weniger als 30 Minuten im Ofen goldbraun und lässt dein Zuhause duften, als hättest du Omas geheimstes Rezept gefunden. Deine Gäste? Begeistert. Dein Aufwand? Kaum der Rede wert. Dein Stolz? Unendlich.
Herzhafte oder süße Kreationen mit Blätterteig sind einfach immer der Hit. Daher backen wir nur zu gerne damit. Sehr empfehlen können wir dir auch die Mini-Schoko-Croissants, Ziegenkäse-Pflaumen-Tartelettes und diese Blätterteigtarte mit Nektarinen. Was backst du als nächstes?

Zutaten
- 1 Rolle Blätterteig
- 100 g Frischkäse
- 30 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 2 Eier
- 2 EL Blaubeermarmelade online z.B. hier 🛒
- 100 g Blaubeeren
- 1 TL Wasser
- 2 Handvoll gehobelte Mandeln
- Puderzucker
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor und leg ein Backblech mit Backpapier aus.
- Nimm den Blätterteig aus dem Kühlschrank und lass ihn kurz bei Raumtemperatur liegen, damit er beim Entrollen nicht reißt.
- Bereite inzwischen die Cheesecake-Füllung vor, indem du Frischkäse, Zucker, Vanillezucker und 1 Eigelb mit einem Schneebesen kurz glatt rührst. Stell die Masse anschließend in den Kühlschrank, bis du sie verwendest.
- Entrolle den Blätterteig auf dem Backpapier und leg ihn hochkant hin. Schneide die zwei oberen Ecken ab. Schneide nun diagonal auf der rechten und linken Seite ca. 1,5 cm breite Streifen, aber lass den mittleren Bereich unberührt.
- Verteile jetzt die Cheesecake-Füllung in der Mitte. Gib die Marmelade darauf. Wasche die Blaubeeren und streue sie darüber.
- Falte das obere Mittelstück einmal nach unten über die Füllung. Anschließend klappst du abwechselnd die Teigstreifen von rechts und links über die Füllung. Mach das, bis du am unteren Ende des Teigs angekommen bist.
- Das untere Mittelstück klappst du zum Schluss nach oben und schneidest überflüssige Diagonalstreifen ab.
- Verquirle das Ei mit etwas Wasser und bestreiche damit den Teigzopf. Garniere ihn mit Mandelhobeln und backe ihn für 25 Minuten auf der mittleren Schiene im Ofen, bis er schön knusprig braun ist.
- Wenn der Zopf fertig gebacken ist, kannst du ihn mit Puderzucker bestreuen. Schneide ihn in Streifen und serviere ihn frisch.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

