Veröffentlicht inUnsere Favoriten

Altes Brot, neuer Look: Lass dich von Brotpasta überraschen

Wenn du Lust auf lecker und nachhaltig hast, ist unsere Brotpasta genau richtig für dich. Hier gibt’s das Zero-Waste-Rezept!

19 min
Nahaufnahme: Ein Teller mit Brotpasta mit Tomatensoße und geriebenem Hartkäse serviert.
© Leckerschmecker

Brotpasta: mit Zero Waste vom Brotrest zur Lieblingspasta

Brotpasta ist wohl die köstlichste Art, altes Brot zu verwerten. Hier gibt's das Zero-Waste-Rezept zum Nachkochen. Probier's aus!

Zero Waste im Alltag kann ganz einfach sein, wie dieses Rezept für Brotpasta beweist. Es ist die schnellste und leckerste Art, altes Brot zu verwerten. Mehr schlemmen und weniger wegwerfen, klingt für mich nach einer absoluten Win-win-Situation. Neugierig? Dann legen wir am besten gleich los!

So bereitest du Brotpasta zu: einfaches Zero-Waste-Rezept

Bei mir passiert es nicht selten, dass ich altes Brot übrig habe. Nicht, weil ich kein
„Brotesser“ bin, ich liebe Brot! Aber manchmal kommt einfach das Leben dazwischen, auch bekannt als, Büro-Lunches, Dinner-Verabredungen mit Freunden und „Ach, heute bestell‘ ich mir mal was!“ Aus dem frischen leckeren Brot wird dann nach und nach ein trockener Stein, der als unklassifizierbares Wurfgeschoss durchgehen könnte. Dabei gibt es eine viel schönere Verwendung dafür, wie ich von unserer Köchin Adrianna lernen durfte.

Altes Brot muss nämlich nicht in der Tonne oder bei den Enten landen, wenn man weiß, wie man es richtig verwerten kann. Denn wusstest du, dass du daraus Brotpasta herstellen kannst? Ja, richtig gehört: Nudeln aus altem Brot.

Du brauchst das alte Brot dafür nur klein zu zermahlen. Danach gibst du etwas Mehl, ein Ei und ein bisschen Olivenöl dazu und verknetest alles zu einem Nudelteig. Nach einer kurzen Ruhezeit von gerade einmal fünf Minuten kannst du mit Hilfe einer Schere kleine Stücke abschneiden. Diese kochst du dann kurz in kochendem Salzwasser gar. Das dauert auch nur drei bis vier Minuten. Schon kannst du deine Brotpasta genießen!

Wenn ich Lust auf etwas ganz Einfaches, Schnelles, aber dennoch richtig Leckeres habe, dann brate ich die Brotpasta mit ordentlich Olivenöl und Knoblauch kurz in der Pfanne an und serviere sie mit einer großen Ladung frisch geriebenem Parmesan und Chiliflocken.

Genauso lecker schmeckt die Brotpasta aber auch mit einer Tomatensoße oder grünem oder rotem Pesto. Oder darf’s vielleicht eine Pilzrahmsoße dazu sein? Du entscheidest! Und ich entscheide mich in Zukunft öfter mal für altes Brot. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zu klassischer Pasta bist, bist du bei Leckerschmecker genau richtig. Wir zeigen dir unter anderem, wie du selbst Quarknudeln oder Biang Biang Nudeln machen kannst. Und dieses Rezept für einen Nudelteig kommt völlig ohne Ei aus.

Nahaufnahme: Ein Teller mit Brotpasta mit Tomatensoße und geriebenem Hartkäse serviert.

Brotpasta: Nudeln aus altem Brot

Adrianna
Zubereitungszeit 14 Minuten
Ruhezeit 5 Minuten
Gesamtzeit 19 Minuten
Portionen: 2

Zutaten 

  • 100 g Brotbrösel aus altem, hartem Brot
  • 1 Ei
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Olivenöl
  • etwas Wasser bei Bedarf
  • Salz

Zubereitung

  1. Gib das Brot in einen Mixer oder einen Zerkleinerer 🛒 und mahle das Ganze zu feinen Bröseln.
  2. Verknete die Brotbrösel mit Ei, Mehl und Olivenöl zu einem Teig. Gib, falls nötig, etwas Wasser hinzu.
  3. Bring in einem Topf Wasser mit ausreichend Salz zum Kochen.
  4. Lass den Teig etwa 5 Minuten ruhen, bevor du mit einer Schere kleine Stücke direkt ins kochende Salzwasser schneidest.
  5. Lass die Brotpasta 3-4 Minuten kochen, bis die Nudeln an die Oberfläche schwimmen.

Notizen

Tipp: Schmeckt super mit Pesto, Tomatensoße oder angebraten mit Knoblauch und Öl.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.