Draußen ist es nass, kalt und grau? Perfekt, dann ist genau das richtige Wetter für eine heiße Suppe. Aber nicht irgendeine, sondern eine Hühnersuppe. Und auch hier darf es gern etwas Besonderes sein. Deshalb gönnen wir uns heute einmal die georgische Hühnersuppe Chikhirtma.
Chikhirtma: Diese georgische Hühnersuppe musst du probieren
Die Suppe mit dem Zungenbrechernamen Chikhirtma ist Comford Food vom Feinsten. Im Mittelpunkt steht zartes Hühnchenfleisch, das im Ganzen in Wasser gekocht wird. So entsteht eine kräftige Brühe, die mit Zwiebeln, Knoblauch und Lorbeerblättern verfeinert und einer Ei-Zitronenmischung abgebunden wird. Genau das Richtige also, wenn dir der Sinn nach einer wärmenden Suppe steht. Auch in Georgien serviert man sie am liebsten als Mittel gegen Kälte, Müdigkeit und manchmal auch gegen einen Kater.
Die Zubereitung vom Chikhirtma ist nicht kompliziert, erfordert aber dennoch etwas Kocherfahrung. Denn für die Brühe verquirlst du Eier und mischst sie mit Zitronensaft und heißer Brühe. Ähnlich wie bei einer Carbonara-Soße ist es hier wichtig, dass nichts stockt, wenn die Eier mit warmen Zutaten in Berührung kommen.
Es ist gerade die Brühe, die die georgische Variante der Hühnersuppe so besonders macht. Mit einer leichten Zitronennote bringt die nämlich etwas Säure auf den Teller. Verquirle also die Eier in einer Schüssel und gieße den Saft einer Zitrone hinzu. Damit die Suppe eine sämige Konsistenz bekommt, rührst du nach und nach noch Mehl dazu, bis die Mischung eindickt. Danach gießt du die Kelle heißer Brühe langsam hinzu. Achte darauf, auch hier weiter kräftig zu rühren, damit die Ei-Zitronen-Mischung durch die Brühe nicht stockt. Zum Schluss kommt die angerührte Masse in den Topf mit der Brühe.
Das Hähnchenfleisch, dass du zuvor in einem Topf mit Wasser weich gegart hast, zupfst du in feine Streifen und gibst diese direkt in die Suppe. Schmecke gut mit Salz und Pfeffer ab und serviere die Suppe mit frisch gehacktem Koriander (oder Petersilie als Alternative).
Hühnersuppen schmecken, auch wenn man nicht gerade mit einer Erkältung das Bett hüten muss. Überzeug dich selbst mit einer Kurkuma-Hühnersuppe, einer andalusischen Hühnersuppe oder einer griechischen Zitronensuppe mit Huhn.

Zutaten
- 1 kleines Suppenhuhn
- 2 l Wasser
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Butter
- 1 große Zitrone Saft
- 2 Eier
- 2 EL Mehl
- 1 Bund frischer Koriander
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Zucker
Zubereitung
- Gib das Huhn zusammen mit 2 l kaltem Wasser und den Lorbeerblättern in einen großen Topf. Koche alles auf, reduziere dann die Hitze und lass alles weitere 45 Minuten leicht köcheln, bis das Fleisch zart ist.
- Ziehe in der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch ab und schneide beides in feine Würfel. Tipp: Verwende dafür einen Multizerkleinerer 🛒 für ein gleichmäßiges Ergebnis.Erhitze Butter in einer Pfanne und dünste Zwiebel und Knoblauch darin glasig an. Achte darauf, dass sie nicht braun werden.
- Nimm das Hühnchen aus der Brühe, lass es kurz abkühlen und zupfe das Fleisch in Streifen. Entferne auch die Lorbeerblätter.
- Gib Zwiebel und Knoblauch in den Topf mit dem Hühnchen-Kochwasser und lass alles bei schwacher Hitze rund 15 Minuten köcheln.
- Presse währenddessen den Saft der Zitrone aus. Verquirle in einer Schüssel die Eier mit dem Zitronensaft gründlich. Gib dann das Mehl langsam unter Rühren hinzu, bis eine dickflüssige und klümpchenfreie Konsistenz entsteht.
- Gieße langsam eine Kelle heiße Brühe in die Ei-Zitronen-Mischung und rühre dabei kräftig weiter. So gerinnt die Eimasse nicht.
- Gib die Mischung langsam unter Rühren zurück in den Topf und erhitze die Suppe auf niedriger Stufe. Achte darauf, dass die Suppe nicht aufkochen darf, darf damit sie cremig bleibt.
- Lege nun das gezupfte Hühnerfleisch zurück in die Suppe und schmecke sie mit Salz, Pfeffer und einer kleinen Prise Zucker ab.
- Verteile die Suppe auf Teller und streue vor dem Servieren gehackten Koriander darüber.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

