Zu Weihnachten sieht man sie wieder überall in den Supermärkten, Feinkostläden und Bäckereien: Panettone. Dahinter verbirgt sich ein italienischer Gebäckklassiker, der aber auch bei uns immer beliebter wird. Eine fruchtige Variante ist eine Panettone mit Cranberrys und Pistazien. Diese moderne Variante des italienischen Klassikers musst du einfach probieren.
Cranberry-Pistazien-Panettone: Dieser italienische Weihnachtskuchen übertrifft alles
Panettone ist ein italienischer Hefekuchen, der mittlerweile auch bei uns immer beliebter wird. Die Zutaten für diesen Klassiker sind simpel, aber hochwertig: Butter, Eier, Hefe und Mehl bilden die Basis, Vanille und Zitronenschale bringen Frische, während die in Rum eingeweichten Cranberrys und Pistazien den Geschmack abrunden. Wer einmal selbst Panettone gebacken hat, merkt direkt, warum dieses Gebäck in Italien so geliebt wird – es vereint nämlich Genuss, Backkunst und festliche Stimmung in einem.
Der klassische Panettone, zubereitet mit Rosinen, Orangeat und Zitronat, stammt ursprünglich aus Mailand und gehört dort so fest zur Weihnachtszeit wie bei uns der Christstollen. Mit der Kombination aus Cranberrys und Pistazien bekommt das beliebte Festgebäck jedoch eine neue, fruchtige Note.
Wenn du noch eine andere Variante ausprobieren möchtest, ersetze die Cranberrys einfach durch getrocknete Kirschen oder Aprikosen. Für einen extra winterlichen Geschmack kannst du dem Teig außerdem noch eine Prise Zimt oder Kardamom hinzufügen.
Genieße die Cranberry-Pistazien-Panettone pur oder mit etwas Butter bestrichen. Auch ein wenig Orangenmarmelade on Top ist ein leckerer Geheimtipp. Und das passende Getränk darf natürlich auch nicht fehlen. Wie wäre es mit einem Cappuccino, einem Espresso oder lieber einem Gläschen Prosecco?
Bist du schon im Weihnachts-Backfieber? Probiere auch eine klassische Panettone-Variante. Oder backe einen Stollen selber. Ebenfalls typisch für Weihnachten: ein Yule Log in Baumstammoptik.
Weihnachtliche Stimmung kannst du dir nicht nur mit dem italienischen Weihnachtskuchen zaubern, sondern auch mit dieser DIY-Lichterkette mit Salzteigsternen.

Zutaten
- 80 g getrocknete Cranberrys
- 1 EL Rum
- 1 Würfel frische Hefe 42 g
- 200 ml lauwarme Milch
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 120 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Bio-Zitrone Abrieb
- 4 Eigelbe
- 150 g weiche Butter plus etwas mehr für die Form
- 70 g gehackte Pistazien ungeröstet und ungesalzen
- 1 Ei zum Bestreichen
Zubehör
- 1 Panettone-Form online, zum Beispiel hier 🛒
Zubereitung
- Weiche die Cranberrys in Rum ein.
- Löse die Hefe in einer Schüssel mit warmer Milch auf. Gib 100 g Mehl dazu, verrühre alles zu einem glatten, weichen Teig und lass ihn abgedeckt 30 Minuten gehen, bis er Blasen wirft.
- Füge anschließend Zucker, Salz, Vanille, Zitronenschale, Eigelbe und Butter hinzu. Verknete alles gründlich mit dem restlichen Mehl zu einem glatten, elastischen Teig.
- Gieße die eingeweichten Cranberrys ab, tupfe sie trocken und hebe sie zusammen mit den Pistazien unter den Teig.
- Decke den Teig ab und lass ihn an einem warmen Ort etwa 1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Heize den Backofen auf Ofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze vor. Fette eine Panettone-Form mit etwas Butter ein.
- Verquirle das Ei. Fülle den Teig in die Form und bestreiche ihn mit dem Ei. Lass den Teig weitere 30 Minuten gehen.
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 40 bis 45 Minuten, bis er goldbraun ist.
- Lass den Panettone nach dem Backen vollständig auskühlen und schneide ihn dann in Stücke.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

