Kichererbsenbutter? Ja, du hast richtig gelesen! Vergiss Hummus und erlebe die Kichererbse in einer ganz neuen Form: geröstet, cremig, würzig und perfekt für Brot, Dips oder Snacks zwischendurch. Das Beste? Du brauchst nur wenige Zutaten, aber am Ende steht ein Aufstrich da, der so viel mehr als nur „Butter“ ist. Hier gibt’s das Rezept!
Rezept für geröstete Kichererbsenbutter: dein Brot wird es lieben
Wenn du Hummus magst, wird diese geröstete Kichererbsenbutter womöglich voll dein Ding sein. Vor allem, wenn du auf Röstaromen abfährst kommst du hier auf deinen Geschmack. Das Tolle an diesem Rezept: Es ist nicht aufwendiger als die Zubereitung von normalem Hummus. Auch die Zutatenliste ist um einiges kürzer. Du benötigst lediglich eine Dose Kichererbsen, etwas Olivenöl, Gewürze deiner Wahl, etwas Salz und je nach Bedarf noch ein paar Esslöffel Wasser.
Ich habe mich für dieses Rezept für edelsüßes Paprikapulver und gemahlenen Kreuzkümmel entschieden. Wenn du es noch würziger magst, kannst du ebenso Knoblauchpulver, scharfes Paprikapulver oder auch Harissa-Paste zu den Kichererbsen geben. Noch etwas Salz und einen guten Schuss Olivenöl ran, alles vermischen und ab damit in den Ofen. Röste die Kichererbsen für circa 20 Minuten und lass sie danach nochmals einige Minuten abkühlen.
Nun landen die gerösteten Kichererbsen mit ein bis zwei weiteren Esslöffeln Öl im Mixer und das Ganze wird glatt und cremig püriert. Sollte die Masse zu dick sein, füge einfach ein klein wenig Wasser hinzu. Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, kannst du die geröstete Kichererbsenbutter in ein zuvor sterilisiertes, wiederverschließbares Glas abfüllen.
Ich esse die geröstete Kichererbsenbutter am liebsten auf einer Scheibe frischem getoastetem Brot. Sie eignet sich auch gut als Aufstrich-Basis für Sandwiches. Ebenso köstlich schmeckt sie mit Ofenkartoffeln und gegrilltem Gemüse. Oder du verwendest sie als Alternative zu Pesto einfach mal als Pasta-Topping. Du siehst, es gibt zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Teste aus, wie dir diese geröstete Kichererbsenbutter am besten schmeckt!
Butter kann so vielseitig sein wie diese Rezepte für Zwiebelbutter mit karamellisierten Zwiebeln, Honig-Rosmarin-Butter und Orangen-Pistazien-Butter beweisen. Probiere sie gleich mal aus!
Deiner Butter hast du bereits ein Upgrade verpasst, jetzt ist deine Küche dran. Bei Geniale Tricks findest du Ideen, wie du deine Küche dekorieren kannst. Schau mal vorbei!

Zutaten
- 400 g Kichererbsen aus der Dose
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1/2 TL Kreuzkümmel optional
- 1/2 TL Salz
- 1-2 EL Wasser nach Bedarf für die Konsistenz
Zubehör
- 1 wiederverschließbares Glas (ca. 300g, z.B. dieses hier 🛒)
Zubereitung
- Spüle die Kichererbsen gründlich ab und tupfe sie mit Küchenpapier trocken.
- Heize den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Vermische die Kichererbsen mit der Hälfte des Olivenöls, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Salz in einer großen Schüssel, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
- Verteile die Kichererbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und röste sie im vorgeheizten Ofen für 20 Minuten, bis sie leicht knusprig sind. Wende sie nach der Hälfte der Zeit einmal.
- Lass die gerösteten Kichererbsen 5-10 Minuten abkühlen.
- Gib die abgekühlten Kichererbsen in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Füge das restliche Olivenöl (1,5 EL) hinzu und püriere alles. Falls die Masse zu dick ist, gib nach und nach 1-2 Esslöffel Wasser dazu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Schmecke die Kichererbsenbutter ab und fülle sie in ein steriles Glas.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

