Lust auf eine kulinarische Reise in den Iran? Mit diesem Rezept für Ghormeh Sabzi holst du dir die Seele der persischen Küche direkt nach Hause. Zartes Fleisch, aromatische Kräuter und der unverwechselbare Geschmack von getrockneten Limetten verschmelzen in diesem traditionellen Eintopf zu einer wahren Geschmacksexplosion. Ich verspreche dir: Schon beim Kochen werden die exotischen Düfte dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen!
Rezept für Ghormeh Sabzi: persischer Kräutereintopf
Wenn du zum ersten Mal von „Ghormeh Sabzi“ hörst, mag es dir vielleicht ein bisschen wie ein rätselhaftes Codewort vorkommen. In Wahrheit ist es aber der Name eines echten persischen Wohlfühl-Klassikers! Auf Deutsch heißt er ganz simpel „Kräutereintopf“. Doch ich verspreche dir, so simpel der Name klingt, der Geschmack wird dich umhauen! Dieses Gericht ist der Inbegriff von persischer Heimatliebe. Es schmeckt so, wie man sich den Duft eines Kräutergartens auf einer sonnigen, orientalischen Terrasse vorstellt – intensiv, frisch, prickelnd und unglaublich harmonisch!
Die Mischung aus kräftigen Kräutern wie Petersilie, Bockshornklee und Koriander verbreitet ein tiefgrünes Aroma, das durch die Wärme der getrockneten Limetten mit einer herrlich säuerlichen Note ergänzt wird. Die weichen Kidneybohnen bringen eine erdige Süße und eine cremige Textur, die perfekt mit dem butterzarten Fleisch und der leichten Würze von Kurkuma harmoniert. Das Ergebnis? Ein vollmundiger, duftender, herb-würziger und gleichzeitig wohliger Geschmack, der dich mit jeder Gabel ein bisschen tiefer in die persische Kultur eintauchen lässt.
Ghormeh Sabzi allein ist schon ein absoluter Star auf jedem Tisch, aber die richtige Begleitung hebt das gesamte Essen auf ein neues Level. Traditionell wird der Kräutereintopf mit duftendem Basmatireis serviert – und das ist wirklich die perfekte Grundlage. Der Reis wird dabei besonders zubereitet: Meist verwendet man die Methode der „Persischen Reiskruste“, auch bekannt als Tahdig. Diese goldene, knusprige Schicht am Boden des Topfes bringt ordentlich Crunch ins Spiel und ist in jedem Haushalt heiß begehrt – wer Glück hat, ergattert das größte Stück!
Aber damit nicht genug: Viele Iraner mögen ihren Ghormeh Sabzi gerne mit etwas eingelegtem Gemüse oder Joghurt. „Torshi“, die würzigen Pickles aus Karotten, Gurken oder Knoblauch, sind der perfekte Begleiter, um die Geschmacksnuancen des Gerichts noch mehr hervorzuheben. Und für die Frische servierst du am besten etwas „Mast-o-Khiar“, eine köstliche Joghurt-Kreuzung mit Gurken, frischer Minze und einem Hauch Salz.
Und dann gibt es da noch typisch persisches Brot wie Lavash oder Sangak, das oft genutzt wird, um auch den letzten Tropfen dieses magischen Eintopfs aus der Schale zu holen – mit den Fingern, ganz nach traditioneller Manier!
Lust auf einen weiteren persischen Eintopf-Klassiker? Dann koche als Nächstes Koresh Sib O Gheysi, einen persischen Apfeleintopf. Auch lecker: Borani, ein persischer Spinat-Dip. Und Tahdig, also Reis mit Safrankruste ist eh nicht aus der persischen Küche wegzudenken. Guten Appetit!

Zutaten
- 400 g Rindergulasch
- 200 g frischer Spinat
- 200 g frische Petersilie
- 100 g frischer Koriander
- 3 EL Bockshornklee frisch (falls verfügbar) oder getrocknet, z.B. hier erhältlich 🛒
- 1 große Zwiebel
- 3 getrocknete Limetten (Limoo Amani), online erhältlich, z.B. hier 🛒
- 1 TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 150 g Kidneybohnen
- 6 EL Pflanzenöl
- 1 l Wasser
Zubereitung
- Schneide das Fleisch in kleine Stücke.
- Schäle und würfle die Zwiebel fein.
- Erhitze in einem großen Topf das Öl und brate die Zwiebel an, bis sie goldbraun ist.
- Gib das Fleisch hinzu und brate es von allen Seiten an. Würze mit Kurkuma, Salz und Pfeffer.
- Wasche, trockne und schneide die Kräuter und den Spinat fein. Brate sie in einer separaten Pfanne mit etwas Öl, bis sie dunkelgrün in sich zusammen fallen.
- Gib die angebratenen Kräuter und die Kidneybohnen in den Topf mit dem Fleisch.
- Stich die getrockneten Limetten ein paar Mal mit der Gabel ein. Füge sie zum Rest hinzu.
- Gieße Wasser dazu und lass den Eintopf mindestens mindestens 30 Minuten, besser 1-2 Stunden bei schwacher Hitze köcheln, bis das Fleisch zart ist und der Geschmack perfekt durchgezogen ist.
- Serviere den Ghormeh Sabzi mit Reis.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

