Ein Topf voller Magie: So fühlt sich Khoresh Sib O Gheysi, der persische Apfeleintopf, an. Dieses Rezept ist eine wahre Geschmacksexplosion – zarte Fleischstücke in einer aromatischen Soße, süße Aprikosen und Äpfel, die im Mund zergehen, und eine Würzmischung, die an 1001 Nacht erinnert. Wenn du nach einer Mahlzeit suchst, die nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele wärmt, bist du hier genau richtig. Bist du bereit für dieses kulinarische Abenteuer?
Rezept für persischen Apfeleintopf: Khoresh Sib O Gheysi
Khoresh Sib O Gheysi, der persische Apfel-Aprikosen-Eintopf, ist weit mehr als nur ein einfaches Rezept. Dieses Gericht hat seine Wurzeln tief in der persischen Küche verwurzelt, die für ihre Liebe zu fein abgestimmten Aromen und ihrer harmonischen Kombination aus süß und herzhaft berühmt ist. „Sib“ bedeutet Apfel und „Gheysi“ steht für Aprikosen – die Zutaten im Namen verraten bereits den besonderen Charakter des Eintopfs.
Es gibt keine offiziellen Aufzeichnungen darüber, wann genau dieses Gericht zum ersten Mal gekocht wurde, da es sich um ein echtes Rezept der „Hausküche“ handelt, das über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Daher gibt es auch unzählige Varianten von Khoresh Sib O Gheysi, die je nach Region, Familie oder Verfügbarkeit der Zutaten leicht unterschiedlich sind. Während manche Varianten Tomatenmark für eine intensivere Soße verwenden, entscheiden sich andere für frische Tomaten. In einigen Rezepten wird Hühnchen statt Rind oder Lamm verwendet, um das Gericht leichter zu machen, oder es wird komplett vegetarisch zubereitet.
Die Gewürze sind ein weiteres Element. Neben der typischen Kombination aus Zimt und Kurkuma werden manchmal auch Kardamom, Safran, Muskat oder sogar Nelken hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren und jeder Variante eine persönliche Note zu geben. Auch die Früchte variieren: Während Aprikosen ein Klassiker sind, verwenden manche Haushalte Trockenpflaumen oder kombinieren beides.
Die klassische Begleitung zu Khoresh Sib O Gheysi ist persischer Safranreis (Chelo) mit einer knusprigen Tahdig-Kruste – das ist ein Muss! Wenn du experimentieren möchtest, kannst du auch Gewürzreis mit Nüssen und Berberitzen (Zereshk Polo) ausprobieren, was dem Ganzen eine noch festlichere Note verleiht. Frische Kräuter, wie Minze, Koriander oder Petersilie, eignen sich perfekt als Beilage, da sie den würzigen Eintopf auffrischen.
Eingelegtes Gemüse (Torshi) oder Joghurt mit Gurken (Mast-o-Khiar) sind ebenfalls klassische Begleiter, die dem Gericht eine frische Komponente verleihen. Wenn du Brot magst, probiere es mit persischem Fladenbrot (Sangak), das ideal ist, um die köstliche Soße aufzutunken.
Lust auf noch mehr Persisch? Dann probiere mal persischen Rhabarber mit Lavash-Brot oder bereite diesen persischen Spinat-Dip zu. Ein Huhn mit Pflaumen schmeckt darüber hinaus ebenso köstlich!
Deine Küche ist bereit für ein Make-Over? Wie wäre es mit einem Küchenregal aus Euro-Paletten. Die Anleitung dafür findest du bei Geniale Tricks.

Zutaten
- 1 große Zwiebel
- 500 g Rindfleisch
- 3 Knoblauchzehen
- 1 große Tomate
- 3 EL Pflanzenöl
- 1/2 TL Kurkuma
- 500 ml Wasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1/2 TL Zimt
- 1/4 TL Kardamom gemahlen
- 1 Prise Muskatnuss gerieben
- 2 Nelken ganz oder gemahlen
- 100 g getrocknete Aprikosen
- 3 Äpfel
- 1 TL getrocknete, zerkrümelte Rosenblätter
- 2 EL Zucker optional
Zubereitung
- Schäle und hacke die Zwiebel fein. Schneide das Rindfleisch in mundgerechte Würfel. Ziehe den Knoblauch ab. Hacke oder presse den Knoblauch fein. Würfle die Tomate klein. Tipp: Das geht besonders flott mit dieser stylischen Knoblauchpresse 🛒.
- Erhitze das Pflanzenöl in einem großen Topf und brate die Zwiebeln goldbraun an. Gib die Fleischstücke hinzu, streue das Kurkuma darüber und brate sie von allen Seiten an. Füge den Knoblauch hinzu und lass ihn mitbraten, bis er duftet. Gib die Tomatenwürfel dazu und lass alles etwa 5-7 Minuten köcheln.
- Lösche mit 500 ml Wasser ab.
- Würze mit Salz, Pfeffer, Zimt, Kardamom, Muskatnuss und Nelken.
- Lass den Eintopf zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 1,5 Stunden köcheln, bis das Fleisch zart ist.
- Weiche währenddessen die getrockneten Aprikosen in warmem Wasser ein.
- Schäle und entkerne die Äpfel, schneide sie in Viertel und brate sie in einer Pfanne leicht an, bis sie goldbraun sind.
- Füge die eingeweichten Aprikosen, die gebratenen Äpfel und die zerkrümelten Rosenblätter in den Topf.
- Wenn du möchtest, rühre den Zucker unter, um eine leichte Süße zu erhalten.
- Lass den Eintopf weitere 20-30 Minuten köcheln, bis die Aromen gut durchgezogen sind und die Konsistenz dir gefällt.
- Schmecke den Eintopf zum Schluss noch einmal ab und serviere ihn heiß mit Reis.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

