Wenn es ein Gericht gibt, das wohl auf der ganzen Welt gegessen wird, dann ist es die Hühnersuppe. Heiß, dampfend und aromatisch ist sie ein universelles Wohlfühlessen, dem sogar eine gesundheitsfördernde Wirkung bei Erkältungen und Unwohlsein nachgesagt wird. Begeben wir uns auf eine Weltreise und schauen mal in fremde (Hühnersuppen-)Töpfe.
Hühnersuppenrezepte: von Deutschland über Spanien bis nach Indien
Diese Geschichte beginnt mit einem Huhn. Das Fleisch ist schließlich die Basis einer guten Hühnersuppe. Wie genau es zubereitet wird und was sonst noch in den Topf kommt, ist von Land zu Land verschieden.
Beginnen wir bei dem uns bekannten Klassiker: der Hühnersuppe mit kräftiger Brühe und einer Einlage aus Gemüse und Nudeln. Hier wird zuerst eine Brühe aus Hühnerfleisch, Suppengrün und Gewürzen gekocht, die als Grundlage für die spätere Suppe dient. Das Fleisch des Suppenhuhns wird nach dem Kochen ausgelöst und wandert mit in die Suppe. Mhm, ein echtes Highlight in der kalten Jahreszeit und definitiv ein kulinarisches Trostpflaster während einer Erkältung.
Während unsere heimische Variante für einen eher milden Geschmack bekannt ist, wird es bei einer indischen Hühnersuppe, der Mulligatawny richtig scharf. Das verrät übrigens schon der Name, der sich aus den Begriffen „Milagu“ und „Tannir“ zusammensetzt. Wobei Milagu soviel wie Pfeffer bedeutet. Die Suppe selbst besteht aus einer Hühnerbrühe mit Hühnerfleisch, Gemüse, Reis, Cayennepfeffer und einer ordentlichen Portion Currypulver.






Griechenland und Italien: Hühnersuppen mit mediterranem Flair
Auch in den mediterranen Regionen weiß man eine gute Hühnersuppe zu schätzen. Nehmen wir mal die Pastina. Die italienische Hühnersuppe wird auch als Penicillin-Suppe bezeichnet. Spätesten da sollte klar sein, wohin die Reise geht, oder? Auch diese Variante ist das beste Mittel gegen eine Erkältung. Zubereitet wird sie mit Hühnchenfleisch, Hühnerbrühe, Knoblauch, kleinen Nudeln und für extra Geschmack mit Parmesan.
Während bei der italienischen Version Nudeln als Einlage dienen, setzt man bei der Hühnersuppe aus Griechenland auf Reis – und auf den Saft von Zitronen. So bekommt der Klassiker eine frische Note und ein Aroma, das ein bisschen nach Urlaub schmeckt.


Wenn es im Hals kratzt oder die Nase ungewöhnlich oft läuft, dann bahnt sich aller Wahrscheinlichkeit nach eine Erkältung an. Aber keine Panik, eine frisch gekochte Hühnersuppe kann helfen. Um möglichst gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, kannst du mit den internationalen Hühnersuppen-Rezepten sogar für Abwechslung in der Suppenschüssel sorgen. Und hast du keine Erkältung und an einem ungemütlichen Tag einfach so mal Lust auf eine heiße Suppe, dann bist du mit unserer Auswahl an Hühnersuppen aus aller Welt perfekt vorbereitet. Kleiner Tipp: Koche am besten einen großen Topf 🛒 davon. Leer wird der ganz bestimmt.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

