Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

Dieser isländische Schokokuchen hat ein Geheimnis

Der isländische Schokokuchen Skúffukaka birgt ein leckeres Geheimnis: Im Teig kommt Lakritzpulver zum Einsatz. Wie das schmeckt? Lecker!

45 min
Einige Stücke Skúffukaka, ein isländischer Schokokuchen mit Lakritz.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

8 fantastische Tricks fürs Backen

Hast du schon mal isländischen Schokokuchen gebacken? Wenn nicht, dann solltest du das ungedüngt tun, denn du hast bisher etwas verpasst! Der Kuchen, der den schönen Namen Skúffukaka trägt, kombiniert saftigen Schokoteig mit einer überraschenden Zutat – Lakritze! Und das schmeckt richtig gut. Probier’s doch einfach mal selbst aus!

Skúffukaka: isländischer Schokokuchen mit Lakritze

Was ist das Beste am Kochen und Backen? Für mich ist es, dass es einfach nie langweilig wird. Immer, wenn ich denke, dass ich eine Geschmackskombination gut kenne, kommt etwas Neues dazwischen, das meine Sicht darauf vollkommen verändert. Nehmen wir zum Beispiel Schokolade und Lakritz. Super Kombi, meiner Meinung nach. Ich esse sie am liebsten als Konfekt, salzige Lakritze mit samtiger Schokolade umhüllt. Doch in letzter Zeit bin ich immer wieder auf Rezepte gestoßen, die ich so nicht kannte und von denen ich auch noch nie gehört hatte.

Eines dieser Rezepte ist Skúffukaka, ein isländischer Schokokuchen. Island ist, wie auch die anderen skandinavischen Länder, bekannt für sein Lakritz. Kein Wunder daher, dass etwas von dem bittersüßen Konfekt auch in Kuchen seine Verwendung finden kann. Im Falle dieses Schokokuchens wird etwas Lakritzpulver unter den Teig gemischt. Das verleiht ihm eine leichte Bitternote und eine besondere Süße, die hervorragend zum ebenfalls etwas bitter schmeckenden Backkakao passt.

Für die Verzierung von Skúffukaka gibt es zwei Möglichkeiten. Du kannst den isländischen Schokokuchen einerseits mit einer Schoko-Buttercreme versehen. Mir persönlich ist solch eine jedoch immer etwas zu mächtig. Daher entscheid ich mich gern für eine andere Möglichkeit: eine Glasur aus Kakao und Puderzucker und einige Kokosraspeln. Die ist nicht ganz so schwer und außerdem verleihen Kokosraspeln dem Kuchen den Look von schneebedeckten Gletschern – perfekt für Island!

Schokokuchen schmecken nicht nur mit Lakritze, sondern auch in allerlei anderen Formen. Backe doch auch mal einen Schokokuchen mit Pudding oder einen schnellen Schokokuchen ohne Mehl. Auch ein Schokoladen-Blechkuchen mit Kirschen ist ein echter Genuss!

Einige Stücke Skúffukaka, ein isländischer Schokokuchen mit Lakritz.

Skúffukaka: isländischer Schokokuchen

Nele
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen: 1 Blech

Zutaten 

  • 300 g Mehl Type 405
  • 50 g Backkakao
  • 200 g weißer Zucker
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 TL Lakritzpulver z.B. hier 🛒
  • 240 ml Buttermilch
  • 120 g Butter geschmolzen
  • 80 ml Espresso heiß, oder heißes Wasser
  • 2 Eier
Für die Glasur:
  • 1 EL Kakaopulver
  • 3 EL Puderzucker
  • 1-2 EL Milch
  • Kokosraspeln nach Geschmack

Zubehör

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Vermische in einer großen Schüssel Mehl, Backkakao, Zucker, Natron, Backpulver, Salz und Lakritzpulver.
  3. Verrühre in einer zweiten Schüssel Buttermilch, geschmolzene Butter, heißen Espresso und die Eier.
  4. Gieße die flüssigen Zutaten zur Mehlmischung und verrühre alles zu einem glatten, dickflüssigen Teig.
  5. Verteile den Teig gleichmäßig auf dem Blech. Backe den Kuchen für ca. 20-25 Minuten, bis er auf Fingerdruck leicht zurückfedert oder eine Stäbchenprobe sauber bleibt.
  6. Lass den Kuchen vollständig auskühlen.
  7. Verrühre Kakao, Puderzucker und Milch zu einer dickflüssigen Glasur und bestreiche den Kuchen damit. Streue die Kokosraspeln darüber.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.