Veröffentlicht inBacken, Kekse & Plätzchen, Unsere Favoriten

Wirf deinen Kaffeesatz nicht weg, mach Cookies daraus

Kaffeesatz übrig? Wirf ihn nicht weg, sondern backe daraus diese leckeren und einfachen Kaffeesatz-Cookies. Das Rezept gibt es hier.

32 min
Teller mit Kaffeesatz-Cookies auf einem Tisch, andere Gerichte daneben
© Leckerschmecker

Zero-Waste-Rezepte: 3 Ideen für weniger Verschwendung

Jährlich schmeißen wir alle über 70 Kilo Essen weg. Das muss nicht sein! Hier sind 3 Zero-Waste-Rezepte, mit denen du Essen rettest.

Kaffeesatz landet bei dir meist im Müll oder höchstens noch als Dünger in der Erde deiner Pflanzen? Dann solltest du unser Rezept für Kaffeesatz-Cookies kennen. Denn damit kannst du die übrig gebliebenen Reste deines Frühstückskaffees einfach in leckere Kekse verwandeln und gleichzeitig Abfall vermeiden. Klingt gut? Dann backe diese Cookies unbedingt einmal nach.

Einfaches Rezept für Kaffeesatz-Cookies

Wie oft habe ich mich schon gefragt, was ich eigentlich noch mit dem Kaffeesatz, der jeden Morgen so anfällt, eigentlich noch machen kann. Klar, ihn als Dünger für die Pflanzen auf dem Balkon verwenden oder sich daraus ein Körperpeeling zu machen, sind Tipps, die mittlerweile viele kennen. Aber kann man daraus auch etwas Essbares zaubern?

Unsere Köchin Adrianna hatte ein Idee und einfach Kekse daraus gebacken. Die sind in einer knappen halben Stunde bereit zum Wegknuspern. Der Teig besteht aus Kaffeesatz, Mehl, braunem und weißem Zucker, Butter, Salz, Ei und Natron. Daraus rührst du einen Teig an, aus dem du gleichmäßige kleine Kugeln formst, die du auf ein Blech setzt und dann im Ofen backst.

Perfekt sind sie, wenn sie außen knusprig und innen noch weich sind. Und da sie ja schließlich Kaffee enthalten warum sie deshalb nicht auch zum Frühstück genießen? Oder du gönnst dir einen Cookie als keinen, süßen Muntermacher als Highlight am Nachmittag.

Wenn du Appetit auf etwas Süßes hast, muss es natürlich nicht immer ein Kaffeesatz-Cookie sein. Leckere Empfehlungen sind auch diese Eierlikör-Cookies, diese schnellen Haferflocken-Cookies oder diese Zimtschnecken-Kekse.

Neben dem Backen noch Lust auf ein DIY? Ein Schneemann-Windlicht aus alten Marmeladengläsern ist schnell gemacht und sieht toll aus. Die Anleitung gibt es bei Geniale Tricks.

Zero-Waste-Rezepte: Drei Snacks stehen auf einer Küchenablage.

Kaffeesatz-Cookies

Adrianna
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 12 Minuten
Gesamtzeit 32 Minuten
Portionen: 12 Stück

Zutaten 

  • 200 g weiche Butter
  • 40 g Kaffesatz
  • 120 g brauner Zucker
  • 80 g weißer Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei Größe M
  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 1 TL Natron

Zubehör

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor und lege Backbleche mit Backpapier aus.
  2. Verrühre die zimmerwarme Butter, Kaffeesatz, braunen Zucker, weißen Zucker und Salz mit dem Handrührgerät maximal 1 Minute. Achte darauf, dass die Butter nicht so weich wird, dass sie schaumig-weiß wird. Stelle die Schüssel ggf. 10 Minuten in den Kühlschrank.
  3. Füge das Ei hinzu und verrühre es kurz.
  4. Mische Mehl und Natron und arbeite sie in den Teig ein, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Forme aus dem Teig 12 Kugeln (mit Eisportionierer oder leicht bemehlten Händen). Ordne je 6 Cookies pro Blech mit Abstand versetzt an.
  6. Backe die Cookies im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten. Achte darauf, dass sie nur am Rand leicht gebräunt sind und in der Mitte hell bleiben, damit sie innen weich („chewy“) bleiben.
  7. Lass die Cookies vollständig auskühlen.

Notizen

Tipp: Für leckere Varianten kannst du außerdem entweder 150 g Zartbitter-Schokochips oder 100 g gehackte, weiße Kuvertüre und 150 g gehackte, gesalzene Macadamianüsse hinzufügen. 

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.