Kuchen geht immer! Egal, wie wir so drauf sind und was uns den Tag über beschäftigt, ein Stück Kuchen muss sein. Pluspunkte gibt es, wenn dieser extra saftig und mit Schokolade versehen ist. Und wie bekommt man einen Kuchen hin, der diese Anforderungen erfüllt? Ganz einfach, man verwendet zum Backen Kefir! Dabei kommt dieser Kefir-Schokokuchen heraus, den wir, seit wir ihn entdeckt haben, immer wieder backen.
Kefir-Schokokuchen: intensiv und saftig
Kefir ist eine Superzutat, die es in jeder Küche geben sollte. Das Sauermilchgetränk stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und wird dort bereits seit mehreren Tausend Jahren konsumiert. Aber was genau ist Kefir? Kurz gesagt: Milch, die mithilfe von Kefirknollen gesäuert wird und dadurch reich an Milchsäurebakterien ist und leicht sprudelt. Genau diese Eigenschaft ist es, die Kefir daher zu einer wichtigen Koch- und Backzutat macht. Die enthaltene Kohlensäure lockert Gebäck auf, der leicht säuerliche Geschmack bietet eine erfrischende Gegenkomponente zu süßem Teig.
Für den Kefir-Schokokuchen brauchst du keine außergewöhnlichen Zutaten, nur ein paar Basics: Mehl, Kakao, Zucker, Eier, Backpulver – und eben Kefir. Damit der Schokoladengeschmack besonders intensiv wird, geben wir außerdem einige Schokoraspeln hinzu. Für tiefere Aromen kommen außerdem Vanille und Salz ins Spiel. So backst du nicht nur einen süßen Kuchen, sondern auch noch einen mit komplexen Aromen.
Auch die Zubereitung ist wirklich simpel. Schlage zunächst Eier mit Zucker cremig, und gib dann Kefir, Öl und Vanilleextrakt hinzu. Die trockenen Zutaten werden separat gemischt und anschließend unter die feuchte Masse gehoben. Fette eine Gugelhupf- oder Marmorkuchenform ein und gieße den Teig hinein. Dann wandert der Kefir-Schokokuchen in den Ofen und backt dort etwa 45 Minuten. Er ist fertig, wenn er gut aufgegangen ist und eine Stäbchenprobe ein sauberes Ergebnis zum Vorschein bringt.
Dann fehlt nur noch ein schokoladiger Guss. Dieser besteht aus Kakaopulver, Puderzucker und etwas Milch und wird über den Kuchen gegossen. Schokostreusel drüber und fertig ist ein Kuchengenuss der besonderen Art. Überzeug dich selbst!
Mit Kefir lassen sich allerlei Köstlichkeiten zubereiten. Mach doch auch mal dieses Kefir-Fladenbrot, Kefir-Pancakes oder dünnere, aber ebenso leckere Kefir-Pfannkuchen.

Zutaten
- etwas Butter für die Form
- 250 g Mehl plus mehr für die Form
- 2 Eier
- 180 g Zucker
- 100 ml Rapsöl
- 250 ml Kefir
- 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Backkakao
- 2 TL Backpulver gehäuft
- 1 Prise Salz
- 80 g Schokoraspel Zartbitter
- 2 EL Backkakao
- 100 g Puderzucker
- 3-4 EL Milch
- Schokostreusel zum Garnieren
Zubehör
- 1 Gugelhupfform (24 cm Durchmesser, z.B. diese hier 🛒)
Zubereitung
- Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Gugelhupf- oder Kastenform ein und mehle sie leicht aus.
- Schlage die Eier mit dem Zucker in einer großen Rührschüssel cremig. Gieße Öl, Kefir und Vanilleextrakt dazu und rühre weiter.
- Vermische in einer separaten Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver und Salz. Gib die trockenen Zutaten nach und nach zur flüssigen Masse und verrühre alles zu einem glatten Teig. Hebe die Schokoraspel unter.
- Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche ihn glatt. Backe den Kuchen etwa 45 Minuten. Mache gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe – bleibt kein Teig mehr haften, ist er fertig.
- Lass den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.
- Rühre für den Guss Kakao, Puderzucker und Milch glatt, sodass eine dickflüssige Glasur entsteht. Gieße den Guss über den abgekühlten Kuchen und bestreue ihn nach Wunsch mit Schokostreuseln.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

