Veröffentlicht inBeilagen, Unsere Favoriten, Vegetarisch

Diese kleinen Knödel machen garantiert glücklich

Wenn du Knödel magst, dann musst du Kluski unbedingt probieren!

50 min
Mehrere Kluski sind mit einer Pilzrahmsoße auf einem rustikalen Teller angerichtet. Der Teller steht auf einem grauen Tuch. Im Hintergrund liegen noch frische Kräuter.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Originelle Kartoffelrezepte: Probiere diese 3 kreativen Ideen

Knödel, Klöße, Knedel oder auch Quenelle – völlig egal, wie sie genannt werden, in ganz Europa finden sich regional verschiedene Zubereitungen der beliebten Kartoffelspeise. Und heute dreht sich einmal alles um kleine Kluski, schmackhafte kleine Knödel aus Polen, die eine herrliche Beilage ergeben.

Kluski: die perfekten Knödel für eine gute Soße

Ihr vollständiger Name lautet eigentlich Kluski śląskie – also schlesische Knödel. Denn ihren Ursprung haben sie genau dort und werden auch heute immer noch vor allem in diesem polnischen Verwaltungsbereich gegessen. Sie sind ein fester Bestandteil traditioneller Sonntagsgerichte.

Die kleinen runden Klöße mit der typischen Vertiefung in der Mitte bestehen nur aus ganz wenigen Zutaten, doch genau in dieser Einfachheit liegt ihr Reiz. Prinzipiell brauchst du nur gekochte Kartoffeln, Kartoffelmehl, ein Eigelb und etwas Salz. Die Mulde in der Mitte bringt einen doppelten Nutzen mit sich. Zum einen sorgt sie dafür, dass die Knödel beim Garen gleichmäßig durchziehen, zum anderen ist sie ein perfekter Platz für eine cremige Soße.

Die Kluski werden traditionell zu Fleischgerichten serviert, funktionieren aber natürlich genauso gut zu vegetarischen Mahlzeiten oder stellen eine simple und leckere Vorspeise dar. Für unsere Version bereitest du eine simple Pilzsoße mit Champignons und Zwiebeln zu.

Wer hätte gedacht, wie leicht es ist, Knödel selbst zuzubereiten? Es gibt nur zwei Dinge, auf die du achten solltest: Die Kartoffelmasse sollte etwas abgekühlt sein, bevor du das Eigelb hineingibst. Es könnte sonst stocken, während du es vermengen willst. Außerdem ist das Verhältnis des Kartoffelmehls zur Kartoffelmasse wichtig. Das sollte bei etwa eins zu vier liegen. Dadurch erhalten die kleinen Goldstücke ihre Konsistenz: weich, aber mit leichtem Biss.

Wenn du jetzt Lust auf noch mehr solch leckeren Gerichte hast, bist du bei Leckerschmecker genau richtig. Wie wäre es mit einem der Klassiker schlechthin: Semmelknödeln? Einen spannenden Twist bringen Laugenknödel auf den Teller. Und wenn du übriggebliebene Klöße hast, dann zauber einen Knödel-Auflauf mit Pilzen und Speck.

Mehrere Kluski sind mit einer Pilzrahmsoße auf einem rustikalen Teller angerichtet. Der Teller steht auf einem grauen Tuch. Im Hintergrund liegen noch frische Kräuter.

Kluski

Dominique
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

Für die Klöße:
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 150-200 g Kartoffelmehl
  • 1 Eigelb Größe M
  • 1 TL Salz
Für die Pilzrahmsoße:
  • 1 rote Zwiebel
  • 200 g braune Champignons
  • etwas neutrales Pflanzenöl
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Thymian getrocknet
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • etwas Zitronensaft nach Geschmack
  • 1 Prise Muskatnuss

Zubehör

  • 1 Kartoffelpresse (z.B. online hier 🛒 verfügbar)

Zubereitung

  1. Schäle die Kartoffeln, schneide sie in grobe Stücke und koche sie in Salzwasser, bis sie weich sind. Gieße sie ab und presse sie, während sie noch heiß sind, durch eine Kartoffelpresse.
  2. Verteile die Masse in einer Schüssel, drücke sie ein wenig an und lass sie etwas abkühlen. Entferne ungefähr 1/4 von ihr und ersetze sie mit Kartoffelmehl. Das sollten ca. 150-200 g sein. Beginne ruhig mit etwas weniger, du kannst später noch mehr hinzufügen.
  3. Füge Eigelb und Salz hinzu. Verarbeite alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Er sollte nicht zu klebrig, aber auch nicht zu trocken sein. Wenn er zu klebrig ist, dann gib nach und nach etwas Kartoffelmehl hinzu.
  4. Forme aus dem Teig gleich große Knödel. Drücke mit dem Daumen eine kleine Mulde in ihre Mitte. Stelle sie anschließend kurz zur Seite.
  5. Schäle die Zwiebel und putze die Champignons. Würfle die Zwiebel und schneide die Pilze in dünne Scheiben.
  6. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Zwiebeln darin glasig an. Gib anschließend die Pilze hinzu und brate sie bei mittlerer Hitze für 5-6 Minuten an, bis sie leicht gebräunt sind.
  7. Lösche alles mit Sahne und Gemüsebrühe ab. Füge Thymian hinzu, lass die Soße etwa 8-10 Minuten köcheln, bis die Soße leicht eindickt. Schmecke sie am Ende mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Muskatnuss ab.
  8. Bringe währenddessen ausreichend gesalzenes Wasser zum Köcheln und gib die Knödel hinein. Reduziere die Hitze, sobald sie an die Oberfläche steigen und lass sie dann noch 3-5 Minuten gar ziehen.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.