Veröffentlicht inDesserts, Vegetarisch

Erfrischung pur: koreanisches Hwachae schmeckt wie ein fruchtiger Sommertraum

Kennst du schon Hwachae? Es ist eine Art koreanische Wassermelonen-Kaltschale, die einem milchigen Fruchtpunsch ähnelt. Probier’s jetzt aus!

15 min
Eine Schüssel koreanische Wassermelonen-Kaltschale, Hwachae. Links im Bild sind Schalen mit frischen Früchten wie Beeren und Wassermelone zu sehen.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

7 Ideen mit Wassermelone, die im Sommer Gold wert sind

Sommer, Sonne, Hwachae! Diese koreanische Wassermelonen-Kaltschale ist das außergewöhnlichste Dessert, dass du je probiert hast. Es ist fruchtig, erfrischend, cremig und spritzig. Dank frischer Wassermelone, Pfirsich und der extravaganten Drachenfrucht wird jede Schüssel zu einem kleinen Kunstwerk. Der Clou? Die Mischung aus Zitronenlimonade und Milch – ein Mix, der überrascht und begeistert. Bereit zum Probieren?

Koreanische Wassermelonen-Kaltschale: bunt und erfrischend

Hast du schon mal von Hwachae gehört? Falls nicht, mach dich bereit, denn dieses Dessert ist ein echter Gamechanger. Der Name „Hwachae“ (화채) setzt sich aus den koreanischen Worten „Hwa“ (Blume) und „Chae“ (Speise) zusammen – was sinngemäß so viel bedeutet wie „blumige Bowl“ oder „blühendes Essen“. So poetisch wie der Name ist auch die Optik: Hwachae ist ein farbenfroher Mix aus frischen Früchten, oft mit einer leicht süßen oder spritzigen Flüssigkeit aufgegossen. Kein Wunder, dass es in Korea ein echter Sommerklassiker ist!

Hwachae hat tiefe Wurzeln in der koreanischen Kultur und wird dort schon seit Jahrhunderten geschätzt. Ursprünglich wurde es vor allem aus saisonalen Zutaten zubereitet – typischerweise mit frischen Früchten und aromatischen Blüten, die in Wasser oder süßen Sirup eingelegt wurden. Über die Jahrhunderte hat sich Hwachae stark weiterentwickelt. Heute ist es quasi ein Symbol für Erfrischung und Sommerfreude.

Die Basis von Hwachae ist denkbar simpel: Man nehme frische Früchte, eine süße Flüssigkeit und optional noch ein paar besondere Zutaten obendrauf. Traditionell wurde oft Blütenwasser oder Honigwasser verwendet. Heutzutage sind aber auch Limonade, gesüßte Milch oder sogar Tee sehr beliebt. Früchte wie Wassermelone, Birne, Pfirsich oder Trauben spielen die Hauptrolle, während man bei einigen Varianten auch Zusätze wie Nashi-Birnen oder sogar essbare Blüten findet.

Tatsächlich gibt es in Korea über 30 verschiedene Hwachae-Varianten. Der Klassiker schlechthin ist Subak Hwachae mit frischer Wassermelone, Zitronenlimonade und Früchten der Saison. Es gibt aber auch Spezialversionen, wie zum Beispiel Omija Hwachae, das mit einem koreanischen Blumentee aus der Omija-Beere zubereitet wird.

Hwachae ist unglaublich vielseitig. Du kannst es genauso gut als Dessert nach einem üppigen koreanischen Barbecue servieren wie als fröhliches Highlight bei einer Sommerparty oder einem Picknick.

Auch in kleineren Portionen, etwa in einzelnen Gläsern oder Dessertschalen serviert, macht Hwachae einiges her. Es eignet sich perfekt für Gäste, denn die meisten Zutaten lassen sich ganz unkompliziert vorbereiten. Perfekt für alle, die wenig Zeit für aufwendige Desserts haben und trotzdem beeindrucken wollen.

Hwachae macht Lust auf Sommer und gute Laune. Also schnapp dir eine Schüssel, ein paar frische Früchte und mix dir dein ganz persönliches Stück Korea – du wirst es lieben, versprochen!

Du hast noch Wassermelone übrig? Dann mach dir als nächstes eine Wassermelonen-Gazpacho oder einen Obstsalat aus der Wassermelonenschale. Dieser Wassermelonen-Smoothie sorgt ebenso für Abkühlung.

Eine Schüssel koreanische Wassermelonen-Kaltschale, Hwachae. Links im Bild sind Schalen mit frischen Früchten wie Beeren und Wassermelone zu sehen.

Koreanische Wassermelonen-Kaltschale: Hwachae

Olivia
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 500 g Wassermelone
  • 100 g Drachenfrucht
  • 2 Pfirsiche
  • 100 g Blaubeeren
  • 150 g Erdbeeren
  • 250 ml Milch
  • 200 ml Kondensmilch gesüßt, gibt's z.B. hier 🛒
  • 300 ml Zitronenlimonade
  • Eiswürfel

Zubereitung

  1. Schäle und schneide die Wassermelone sowie die Drachenfrucht in mundgerechte Würfel. Schäle und entkerne die Pfirsiche. Schneide sie in kleine Stücke.
  2. Wasche die Beeren und lass sie abtropfen. Entferne das Grün der Erdbeeren und halbiere oder viertele sie je nach Größe.
  3. Mische die Milch und die gesüßte Kondensmilch in einer großen Schüssel.
  4. Gib das Obst zur Milchmischung hinzu.
  5. Gieß die Zitronenlimonade darüber und rühre vorsichtig um.
  6. Füge Eiswürfel hinzu, um dein Hwachae schön kühl zu halten.
  7. Serviere es direkt oder lass es kurz im Kühlschrank ziehen.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.