Die Kürbissaison ist jedes Jahr viel zu kurz. Kaum hat man sich an das orangefarbene Gemüse gewöhnt, liegen im Supermarkt plötzlich wieder Dominosteine und Lebkuchen, und man steht verwirrt vor dem Regal, das statt Kürbissen nur noch Kartoffeln beherbergt. Doch ich habe die Lösung, wie du die Kürbissaison offiziell verlängern kannst: mit Kürbis-Apfel-Zimt-Marmelade! Klingt nicht nur himmlisch, sondern bringt dir den Herbst in die Vorratskammer. So wird sie gemacht.
Verlängere die Kürbissaison mit Kürbis-Apfel-Zimt-Marmelade
Die Kombination aus Kürbis und Apfel ist ein ungewohntes, aber köstliches Dreamteam des Herbstes. Kürbis bringt eine samtige Textur, der Apfel sorgt für eine angenehme Süße und Zimt zaubert dir den Duft von frisch gebackenen Plätzchen direkt auf den Frühstückstisch. Aber eben in Marmeladenform.
Die Kürbis-Apfel-Zimt-Marmelade ist nicht nur lecker, sondern auch ein cleveres Mittel gegen Lebensmittelverschwendung. Du hast noch einen Hokkaido und Äpfel rumliegen, die kurz vor ihrer Reise ins Nirvana sind? Mach doch Marmelade draus! Nachhaltigkeit hat noch nie so gut geschmeckt.
Aber seien wir ehrlich: Der wahre Star ist der Kürbis. Wer hätte das gedacht, dass er in Marmelade eine so gute Figur macht? Früher war er schließlich nur für Halloween-Laternen gut. Doch jetzt ist der Typ ein echter Allrounder: Ob Suppe, Kuchen oder Marmelade – Kürbis kann alles.
Wenn du deine Gläser hübsch beschriftest, hast du auch gleich ein perfektes Mitbringsel für Freunde, die glauben, Kürbis kann nur Suppe oder Pumpkin Pie. Spoiler: Nach dieser Marmelade denken sie das bestimmt nicht mehr.
Deine Freunde sind immer noch nicht von der Vielseitigkeit des Herbstgemüses überzeugt? Bei Leckerschmecker findest du jede Menge Rezepte mit Kürbis, die sie vom Gegenteil überzeugen sollten. So wie Kürbisschnitzel, Kürbis-Käsespätzle oder Baked Oats mit Kürbis. Damit wird schon das Frühstück schön herbstlich.
In einer hübsch dekorierten Umgebung fühlen sich deine Gäste bestimmt wohl. Inspiration dafür findest du bei Geniale Tricks. Zauber zum Beispiel eine tolle Herbst-Deko mit diesen Kürbissen aus Pappmaché.
Doch zurück zu unserer Marmelade. Schnapp dir einen Kürbis, Äpfel und eine Zimtstange und koche dir den Herbst ins Glas!

Zutaten
- 700 g Hokkaido-Kürbis
- 300 g Äpfel
- 150 ml Apfelsaft
- 1 Vanilleschote
- 500 g Gelierzucker 2:1, z.B. dieser hier 🛒
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zubehör
- 4 Marmeladengläser (z.B. diese hier 🛒 im Set mit 25 Gläsern)
Zubereitung
- Wasche und entkerne den Kürbis. Wenn du möchtest, entferne die Schale, beim Hokkaido ist das aber kein Muss. Wiege 700 g ab und schneide den Kürbis in kleine Würfel.
- Schäle die Äpfel, viertle sie und entferne das Kerngehäuse. Schneide 300 g Apfel in Würfel, die ungefähr so groß sind wie die Kürbiswürfel.
- Gib Kürbis und Apfel in einen Topf. Presse die Zitrone aus und gieße den Saft in den Topf. Füge den Apfelsaft hinzu.
- Kratze das Mark der Vanilleschote aus und gib es zusammen mit der Vanilleschote in den Topf. Koche alles mit geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten lang, bis der Kürbis weich ist.
- Entferne die Vanilleschote und püriere die Mischung mit einem Pürierstab fein. Möchtest du es lieber etwas stückig, püriere nur kurz.
- Rühre den Gelierzucker und den Zimt unter. Koche die Marmelade nach der Packungsanleitung des Gelierzuckers.
- Mache eine Gelierprobe: Gib einen Teelöffel der Marmelade auf einen Teller und lass sie kurz stehen. Wird sie fest, ist die Marmelade fertig; wenn nicht, koche sie noch etwas länger.
- Fülle die heiße Marmelade bis zum Rand in sterile Einmachgläser, verschließe sie fest und lass sie abkühlen.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

