Wir befinden uns mitten im Herbst. Einer Jahreszeit, die von bunten Blättern, kuscheligen Nachmittagen auf der Couch und wärmenden und leckeren Gerichten geprägt ist. Die Lieblinge des Herbstes sind Kürbis, Apfel und Pilze. Das ist bei uns in der Leckerschmecker-Redaktion zumindest so. Ein süßer Genuss ist dieser Kürbis-Kaffeekuchen mit Zimtstreuseln. Lass ihn uns zusammen backen!
Kürbis-Kaffeekuchen mit Zimtstreuseln: Rezept für gemütliche Herbstnachmittage
Dieser einfach gebackene Kuchen bringt die wohlige Wärme und die Aromen des Herbstes auf den Teller. Er ist perfekt für ruhige Nachmittage, gemeinsame Kaffeestunden oder als süßer Begleiter an kühlen Tagen.
Neben Apfelkuchen kommt im Herbst vor allem auch Kürbiskuchen auf den Tisch. Mit seiner leuchtend orangen Farbe erinnert der Kürbis an das sich verfärbende Laub und steht wie kaum ein anderes Gemüse für den Herbst.
Für den Kaffeekuchen benötigst du Kürbispüree. Das kannst du im Supermarkt kaufen oder ganz einfach selbst machen. Halbiere dafür einen Kürbis und entferne die Kerne. Schneide den Kürbis dann in Stücke und koche diese für eine gute halbe Stunde in Wasser weich. Gieße den Kürbis anschließend ab und püriere ihn. Wenn du Hokkaido oder Butternut verwendest, musst du ihn nicht schälen, wobei die Schale bei Letzterem nicht ganz so weich ist. Verwendest du eine andere Sorte für das Püree, solltest du den Kürbis vorher schälen.
Verrühre dann die Zutaten für den Teig miteinander und fülle diesen in eine vorbereitete Form. Toppe ihn dann mit den Zimtstreuseln und schiebe den Kuchen für ungefähr 35 Minuten in den Ofen.
Der Kürbis-Kaffeekuchen mit Zimtstreuseln schmeckt frisch aus dem Ofen, aber auch durchgezogen am nächsten Tag, wenn sich alle Aromen miteinander verbunden haben.
Ob für einen Kaffeeklatsch mit Freunden oder einen gemütlichen Nachmittag mit der Familie – dieses Rezept begleitet dich durch die goldene Jahreszeit.
Probiere auch weitere Kürbisideen für die Herbstbäckerei: Wie wäre es mit einem Kürbis-Schokokuchen aus der Kastenform oder Kürbisschnitten mit Frischkäse-Zimt-Frosting? Auf alle, die es besonders luftig mögen, wartet eine süße Kürbis-Biskuitrolle.

Zutaten
- 220 g Weizenmehl Type 405
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/2 TL Salz
- 1 TL Zimt
- 1/4 TL Muskatnuss
- 50 g gehackte Walnüsse optional
- 120 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 2 Eier Gr. L
- 250 g Kürbispüree aus der Dose oder selbstgemacht
- 120 g Sauerrahm
- 1 TL Vanilleextrakt online z.B. hier 🛒
- 50 ml starker Kaffee oder Espresso abgekühlt
- 70 g Weizenmehl
- 80 g brauner Zucker
- 1 TL Zimt
- 60 g geschmolzene Butter
Zubehör
- 1 Springform (24 cm Durchmesser)
Zubereitung
- Heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform ein oder lege sie mit Backpapier aus.
- Vermische Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zimt und Muskat in einer Schüssel. Wenn du Walnüsse verwendest, gib sie hinzu und rühre sie unter.
- Schlage die weiche Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel etwa 3 Minuten lang cremig. Gib die Eier einzeln dazu und rühre nach jedem gründlich.
- Rühre Kürbispüree, Sauerrahm, Vanilleextrakt und den abgekühlten Kaffee unter, bis eine glatte Masse entsteht.
- Gib die Mehlmischung nach und nach dazu und rühre nur so lange, bis kein Mehl mehr sichtbar ist. Der Teig darf leicht dickflüssig sein.
- Vermische Mehl, braunen Zucker und Zimt in einer Schüssel. Gieße die geschmolzene Butter dazu und vermenge alles zu Streuseln.
- Verteile den Teig in der Form und verteile die Streusel darüber. Backe den Kuchen 30–35 Minuten. Mache die Stäbchenprobe: Kommt es sauber heraus, ist der Kuchen fertig.
- Lass den Kürbis-Kaffeekuchen 10 Minuten in der Form ruhen. Löse ihn vorsichtig aus der Form und setze ihn zum vollständigen Abkühlen auf ein Gitter.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

