Das Butterbrot: so simpel und doch unangefochten ein Teil der deutschen Esskultur. Es ist so sehr fester Bestandteil des Alltags geworden, dass ihm mit dem Tag des Deutschen Butterbrotes sogar eine eigene Bühne geboten wird. Jedes Jahr am letzten Freitag im September wird dieser besondere Tag gefeiert. Doch Brot kann noch viel mehr als nur mit Butter bestrichen zu werden. Es kann herzhaft, süß, minimalistisch oder üppig belegt werden. Aber womit? Hier sind die liebsten Brotbeläge der Leckerschmecker-Redaktion.
Unsere Top 5 Brotbeläge
Kaum ein kulinarischer Begleiter hat so viele Gesichter wie das belegte Brot. Bevor wir uns dem „Womit?“ widmen, werfen wir aber einen kurzen Blick auf das „Wie viel?“. 2023 hat durchschnittlich jeder in Deutschland lebende Mensch stolze 40,7 Kilogramm Brot verzehrt.
Aber was kommt eigentlich am liebsten aufs Brot? Das gute alte Käsebrot ist ganz vorne dabei. 81,4 Prozent der Deutschen kürten 2019 dieses zu ihrem unangefochtenen Favoriten unter den herzhaften Brotbelägen. Dahinter folgt mit 68,2 Prozent direkt die Butter. Der eigene Feiertag für das Butterbrot wurde also nicht zu unrecht ausgerufen!
Ob morgens oder abends, Brot bleibt das kulinarische Herzstück vieler Mahlzeiten in Deutschland und die Vielfalt der Beläge spiegelt die Vorliebe für Abwechslung wider, wie alleine ein Blick in die Leckerschmecker-Redaktion verrät. Wobei sich eventuell eine leichte Tendenz für herzhafte Brotbeläge beobachten lässt… Probier die Favoriten der Kolleginnen auf jeden Fall mal aus. Sie alle sind unwiderstehlich köstlich und in den meisten Fällen schnell gemacht!
Sonnenblumenkern-Aufstrich
… zählt zu den Lieblingen von Anke. Sie ist kein Süßmäulchen, mag es lieber herzhaft als süß. Zum Sonnenblumenkern-Aufstrich sagt sie: „Den kann ich zu jeder Tageszeit essen und er ist in Windeseile zubereitet. Habe ich ein Glas im Kühlschrank, hält es maximal drei Tage – so lecker ist der Aufstrich.“
Das Besondere an dem Aufstrich ist, dass er lediglich aus fünf Zutaten besteht und in zehn Minuten auf dem Tisch steht. Durch in der Pfanne geröstete Sonnenblumenkerne erhält der Aufstrich ein nussig-rauchiges Aroma. Verfeinert wird er mit frischen Kräutern wie Petersilie, Dill und Oregano, die sich natürlich beliebig austauschen lassen.

Eiersalat mit Mayonnaise
… ist Judiths liebster Brotbelag aller Zeiten. Sie meint: „Mein Lieblingsbrotaufstrich ist Eiersalat nach dem Rezept meiner Oma. Zubereitet wird er mit selbst gemachter Mayonnaise, wodurch er ganz schön mächtig wird, aber auch richtig lecker schmeckt. Der Salat ist für mich noch immer etwas ganz besonderes, weil es den bei uns früher nur an Ostern und Weihnachten gab“.
Auch heute wird der pikante Eiersalat wohl weiterhin von Judiths Oma nur zu besonderen Anlässen zubereitet und serviert. Du dagegen kannst dir diese besondere Köstlichkeit jeden Tag zu Hause selber zubereiten. Ob mit selbst gemachter oder gekaufter Mayonnaise bleibt natürlich dir überlassen. Mit ganz viel Liebe wird er in jedem Fall angerührt werden.

Tirokafteri
… ist Neles Favorit. Der griechische Dip mit dem unaussprechlichen Namen kommt bei Nele aufs Brot, wenn es nicht, wie, bei so vielen, das klassische Käsebrot wird. Nele sagt über ihren Liebling: „Umso schöner ist es, wenn ich mir die Zeit nehme, einen Aufstrich selbst zu machen. Ganz oben auf meiner Favoritenliste ist dabei Tirokafteri, ein griechischer Aufstrich aus Joghurt, Knoblauch und Schafskäse. Auch Olivenöl und Chilipulver spielen eine wichtige Rolle. Er schmeckt für mich nach Urlaub und ich könnte diesen Aufstrich pur weglöffeln. Auf frischem Brot schmeckt er aber noch besser“.
Der würzige Grieche ist auch eine ideale Ergänzung für jeden gemütlichen Filmabend, jedes Brunch oder allerhand andere soziale Zusammenkünfte. Besonders gut ist auch, dass du die Zutaten ganz nach deinem Geschmack immer neu variieren und ändern kannst.

Eingelegte Zwiebeln
… schmecken mir, also Vanessa, am besten. Die köstlichen roten Zwiebeln sind kein klassischer Brotbelag, dürfen für mich bei einem ausgedehnten Abendbrot oder einer zünftigen Brotzeit aber nicht fehlen. Mit ihrer milden, säuerlich und gleichzeitig süßen Note werten sie jedes Butterbrot, Käsebrot und alle Arten von Aufstrichen auf und verleihen ihnen das gewisse Extra. Außerdem sind sie wunderhübsch anzusehen und machen einfach gute Laune.
Beim Anblick der lila-roten Köstlichkeit läuft mir schon immer das Wasser im Mund zusammen und ich freue mich direkt auf die nächste Mahlzeit. Außerdem ist die Zubereitung der eingelegten Zwiebeln total einfach, macht Spaß und ist ein Mitbringsel aus der Küche, das immer Eindruck macht und gut ankommt. Unbedingt nachmachen!

Obazda
… isst Olivia mit am liebsten auf ihrem Butterbrot. Sie meint dazu: „Einer meiner absoluten Lieblinge unter den Brotaufstrichen ist bayrischer Obazda. Am liebsten esse ich ihn ganz klassisch mit einer Brezel. Er schmeckt aber auch hervorragend auf einem frischen dunklen Roggenbrot oder einer Scheibe geröstetem Sauerteigbrot. Noch ein paar Radieschen dazu, lecker! Diese Kombi darf bei keinem ausgiebigen Vesper fehlen“.
Der deftige Obazda, bestehend aus cremigem Käse, Zwiebeln und Paprikapulver ist nicht nur zur aktuellen Oktoberfest-Zeit ein köstliches Schmankerl, sondern schmeckt das ganze Jahr über unverschämt gut. Und mittlerweile kannst du den Aufstrich sogar als veganer Obazda machen und damit alle Herzen gewinnen!

