Heute kochen wir so richtig saisonal! Das bedeutet: Es kommt Mangold auf den Tisch! Das grüne Blattgemüse wird manchmal gern übersehen, obwohl es super schmeckt und sich vielseitig zubereiten lässt. Heute verarbeiten wir es zu einer Mangold-Parmesan-Tarte. Die ist ideal für Sommertage, Brunches oder ein unkompliziertes Abendessen, das Eindruck macht, aber niemanden überfordert. Hier ist das Rezept.
Darum wirst du die Mangold-Parmesan-Tarte öfter backen
Mangold ist so etwas wie der coole Cousin von Spinat. Etwas herber, etwas bunter und noch dazu voller Persönlichkeit. Denn das Blattgemüse mit den bunten Stielen ist reich an Vitamin K, Magnesium und sekundären Pflanzenstoffen. Sprich: Etwas, von dem wir gern häufiger essen! Für unsere Mangold-Parmesan-Tarte kombinieren wir das Gemüse mit einem ordentlichen Stück Käse zu einer Füllung mit ordentlich Umami. Der Käse besitzt diese allseits beliebte, herzhaft-kräftige Note, Mangold, schmeckt frisch und leicht erdig – eine Kombination, über die Lieder geschrieben werden sollten!
Die Basis für die Mangold-Parmesan-Tarte ist ein einfacher Mürbeteig, für den du nur wenige Zutaten brauchst: Mehl, Butter, ein Ei und eine Prise Salz. Forme daraus einen soliden Tarteboden und drücke ihn in eine Springform. Während du die Füllung vorbereitest, darf der Teig im Ofen blindbacken.
Beginne für die Füllung mit dem Mangold: Schneide Blätter und Stiele klein und schwitze alles mit Zwiebeln und Knoblauch in etwas Olivenöl an. Dazu kommen dann noch Eier, Sahne, Salz und Pfeffer und etwas Milch – und natürlich ordentlich fein geriebener Parmesan.
Die Masse kommt auf den vorgebackenen Boden und wandert für etwa 30 Minuten in den Ofen. Das Ergebnis: eine goldbraune und saftige Mangold-Parmesan-Tarte, würzig und so lecker, dass du immer noch einen letzten Bissen nehmen wirst. Dazu ein schneller Salat und dein nächstes Mittagessen ist gesichert.
Lust auf mehr Tartes und Quiches? Dann backe auch mal eine Feta-Spinat-Quiche, entdecke Kantarellpaj, eine schwedische Pfifferlings-Tarte für dich oder gönn dir eine echte Quiche Lorraine.

Zutaten
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 100 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 EL kaltes Wasser nach Bedarf
- 300 g Mangold Blätter und Stiele
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 3 Eier
- 150 ml Sahne
- 50 ml Milch
- 100 g frisch geriebener Parmesan
- Salz und Pfeffer
Zubehör
- 1 Tarteform (26 cm Durchmesser, z.B. hier 🛒)
Zubereitung
- Verknete Mehl, Butter, Ei und Salz und bei Bedarf 1 EL kaltes Wasser zügig zu einem glatten Mürbeteig.
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche rund aus und lege eine Tarteform damit aus. Stich den Boden mehrfach mit einer Gabel ein, lege Backpapier darüber und fülle Hülsenfrüchte oder Backerbsen zum Blindbacken ein. Backe den Boden 15 Minuten vor, entferne dann Papier und Hülsenfrüchte.
- Wasche währenddessen den Mangold gründlich. Schneide die Stiele klein und die Blätter in Streifen. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und hacke beides fein.
- Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und dünste Zwiebel, Knoblauch und Mangoldstiele darin an. Gib die Blätter dazu und lasse sie zusammenfallen. Würze mit Salz und Pfeffer und lass die Masse etwas abkühlen.
- Verquirle die Eier mit Sahne, Milch und Parmesan. Würze mit Salz und Pfeffer. Mische das Gemüse unter die Eiermasse und verteile alles gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden.
- Backe die Tarte weitere 30-35 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und die Masse gestockt ist.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

