Veröffentlicht inBacken, Desserts, Snacks

Ignorier den Streit über den Namen und genieße dieses fluffige Gebäck

Von diesen Matcha-Krapfen bekommt niemand genug.

2.5 Std.
Mehrere Matcha-Krapfen liegen auf einem Holzbrett. Einer ist aufgeschnitten und gibt den Blick auf die cremige Füllung frei.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Von sauber bis lecker: 12 pfiffige Tipps, die dich zum Herr der Küche machen

Ich glaube kaum ein anderes Gebäck ist in Deutschland gleichermaßen mit Feierlichkeiten wie Streitigkeiten über den „richtigen“ Namen verbunden, wie der Krapfen. Trotzdem sind wir uns alle einig darüber, dass diese köstliche Zusammenkunft zwischen Teig und leckerer Füllung eine breite Masse an Fans hinter sich hat. Und heute verpassen wir ihnen in Form von Matcha-Krapfen eine weitere unwiderstehliche Variante.

Matcha-Krapfen ganz leicht selbst gemacht

Selten sorgt das Bild einer kleiner runden Teig-Kugel im Internet für so viel Diskussion wie bei einem Krapfen. Oder Berliner. Oder Pfannkuchen. Jeder beansprucht, die „richtige“ Bezeichnung zu haben. Dabei tragen sie in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands die unterschiedlichsten Namen. In Nord- und Westdeutschland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Mecklenburg und der Schweiz werden sie „Berliner“ genannt.

In Bayern, Österreich, Südtirol und teilweise im Raum Hannover hat man sich auf Krapfen geeinigt. Willst du das Gebäck in Hessen und Rheinhessen genießen, solltest du einen Kreppel bestellen. Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sprechen von Pfannkuchen, aber meine Lieblingsbezeichnung, die ich bisher noch nicht kannte, stammt wohl aus Aachen. Dort heißen die kleinen Köstlichkeiten Puffel. Und da man mich mit niedlichen Dingen absolut überzeugen kann, trägt dieser Name von nun an einen besonderen Platz in meinem Herzen.

Alle, die mich kennen, wissen außerdem, dass ich ein riesiger Fan von Backwaren bin. Mir ist der Name prinzipiell wirklich egal, solange das Endergebnis schmeckt. Und diese Matcha-Krapfen erfüllen genau das. Ein schmackhafter Teig und eine cremige Füllung. Die mag ich meist sowieso lieber als eine Marmeladenfüllung.

Wie immer bei Hefeteig musst du auch hier ein wenig Geduld mitbringen. Die restliche Zubereitung geht aber wirklich kinderleicht von Hand. Fun Fact: Auf Englisch spricht man, auch wenn sie kein Loch in der Mitte haben, gelegentlich auch von Donuts, wenn Krapfen gemeint sind. Ganz egal, welchen Namen du ihnen gibst, Hauptsache, du lässt es dir schmecken!

Bei Leckerschmecker bekommst du jeden Tag neue, köstliche Rezepte zu allen Gelegenheiten. Für noch mehr Krapfen-Action kannst du auch Berliner aus der Heißluftfritteuse probieren. Richtig gut sind auch Boston Cream Donuts. Pączki sind die polnische Version des Gebäcks und ebenfalls unwiderstehlich lecker.

Mehrere Matcha-Krapfen liegen auf einem Holzbrett. Einer ist aufgeschnitten und gibt den Blick auf die cremige Füllung frei.

Matcha-Krapfen

Dominique
Zubereitungszeit 20 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 15 Stück

Zutaten 

Für den Teig:
  • 240 ml Milch lauwarm
  • 7 g Trockenhefe
  • 50 g Zucker
  • 520 g Weizenmehl Type 550
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier Größe M
  • 1 TL Vanilleextrakt z.B. online hier 🛒 verfügbar
  • 55 g weiche Butter
  • ausreichend neutrales Öl zum Frittieren
Für die Matcha-Creme:
  • 3 Eier Größe M
  • 50 g Zucker
  • 20 g Mehl Type 405
  • 20 g Speisestärke
  • 300 ml Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 3 TL Matcha-Pulver
  • 30 ml Schlagsahne
Zum Wälzen
  • 200 g Zucker optional

Zubehör

  • Ausstecher (etwa 8 cm Durchmesser, z.B. online hier 🛒 erhältlich)
  • Spritzbeutel (mit kleiner Tülle, z.B. online hier 🛒 erhältlich)

Zubereitung

  1. Bereit zunächst die Hefemischung vor. Erwärme die Milch etwas und verrühre die Trockenhefe mit 1 TL Zucker darin. Lass es für 5-10 Minuten stehen, bis sich Blasen bilden.
  2. Gib Mehl, Zucker, Salz, Eier, Vanilleextrakt, Butter und die Hefemilch in eine Schüssel. Verknete es mit einer Küchenmaschine 🛒 oder deinen Händen etwa 7-10 Minuten, bis alles ein weicher, elastischer Teig ist. Sollte er zu klebrig sein, kannst du nach und nach etwas Mehl hinzugeben.
  3. Forme den Teig zu einer Kugel, bedecke ihn in einer Schüssel mit einem sauberen Küchentuch und lass ihn bei Zimmertemperatur gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  4. Rolle ihn anschließend auf einer bemehlten Fläche etwa 1,5 cm dick aus. Stich mit einem runden Ausstecher Kreise aus. Verteile sie auf einem mit Backpapier belegtem Blech und lass sie abgedeckt erneut für 45-60 Minuten gehen.
  5. Trenne für die Matcha-Creme die Eier. Verquirle Eigelb, Zucker, Mehl und Speisestärke in einer Schüssel.
  6. Erhitze Milch, Vanilleextrakt und Matcha-Pulver in einem Topf und verrühre es gut, bis es leicht köchelt.
  7. Gieße den Topfinhalt unter ständigem Rühren in die Eigelb-Mischung. Gib alles zusammen zurück in den Topf und rühre bei mittlerer Hitze weiter, bis die Masse andickt.
  8. Streiche sie durch ein Sieb in eine Schüssel und bedecke sie mit einem Stück Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche. Lass die Creme vollständig abkühlen.
  9. Erhitze ausreichend Öl in einem Topf oder einer Fritteuse auf 175-180 °C. Falls du dir nicht sicher bist, tauche ein Holzstäbchen ein. Wenn Blasen aufsteigen, ist es heiß genug.
  10. Backe die Krapfen portionsweise je 1,5-2 Minuten pro Seite goldbraun aus und lass sie auf Küchenpapier abtropfen.
  11. Schlage die Creme mit 30 ml Sahne auf. Fülle sie anschließend in einen Spritzbeutel mit kleiner Tülle.
  12. Stich kleine Löcher in die Seite der Krapfen und spritze vorsichtige die Creme hinein.
  13. Wälze, falls du möchtest, die fertigen Krapfen noch einmal im Zucker.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.