Veröffentlicht inGetränke

Den Sommer noch im Winter schmecken: mit diesem Likör ganz leicht

Den Sommer noch im Winter genießen ist mit Mirabellenlikör überhaupt kein Problem! Der fruchtige Likör ist schnell angesetzt und schmeckt!

60 Tage
Eine Flasche Mirabellenlikör, daneben ein Glas und einige Früchte.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

25 erstaunliche Tricks, die deine Lebensmittel länger frisch halten | Längere Haltbarkeit!

Wie konserviert man Geschmack? Jedes Jahr im Sommer, wenn die saftigsten Früchte reif und süß sind, stellen wir uns diese Frage. Marmelade kochen? Früchte einwecken? Gute Optionen, aber so viel Marmelade kann ein Mensch nicht essen. Eine weitere, tolle Möglichkeit ist es, Früchte in Alkohol einzulegen. So ergeben sich köstliche Liköre, welche die grauen Wintermonate versüßen können. Dieser Mirabellenlikör ist eine herrliche Möglichkeit, den Sommer festzuhalten, ehe er sich verflüchtigt.

Mirabellenlikör: passt zu vielem

Hast du schon mal Mirabellenlikör angesetzt? Wenn nicht, dann solltest du dieses Jahr damit anfangen. Liköre sind schon seit vielen, vielen Jahren eine Möglichkeit, die Aromen frischer Sommerfrüchte einzufangen und für die kalten Monate aufzuheben. Die Zubereitung ist leicht: Einfach nur Früchte mit einem Schnaps der Wahl und Zucker in ein Glas geben und abwarten.

Doch wie bei so vielen einfachen Rezepten machen auch bei einem simplen Mirabellenlikör kleine Details einen großen Unterschied. Zuerst ist da die Wahl der Früchte. Schaue, dass deine Mirabellen reif, aber immer noch intakt sind. Sie sollten nicht matschig sein, denn diese Früchte können einen leicht fauligen Geschmack entwickeln. Du kannst sie halbieren oder ganz lassen – Likör mit ganzen Früchten bleibt meist klarer als der aus halbierten.

Auch die Wahl des Alkohols und des Zuckers sind entscheidend. Ich verwende am liebsten einen Getreidewodka, der einen neutralen Geschmack hat. Korn schmeckt mir persönlich zu scharf, ist aber auch möglich. Nimm am besten einen, der sich im mittleren Preissegment befindet – billiger Schnaps kann einen klinischen Beigeschmack haben, zu teurer ist zu schade, um ihn zu aromatisieren. Als Zucker hat sich bei mir weißer Zucker bewährt, denn der liefert Süße ohne Eigengeschmack. Natürlich kannst du den Mirabellenlikör auch mit Whiskey oder braunem Zucker ansetzen, beachte nur, dass sich der Geschmack dann verändert.

Ansonsten ist es wichtig, dass du bei der Zubereitung sauber arbeitest. Wasche die Mirabellen und sortiere matschige oder wurmige aus. Sterilisiere deine Gläser, bevor du die Zutaten einfüllst. Und zu guter Letzt: Hab Geduld. Um so richtig lecker zu werden, muss dein Mirabellenlikör bis zu drei Monate lang durchziehen. Stelle ihn dabei in den ersten zwei Wochen täglich einmal auf den Kopf, damit sich die Früchte durchmischen und nicht die gleichen an der Oberfläche schwimmen. So vermeidest du Schimmel. Nach der Wartezeit kannst du die Früchte abseihen und deinen Likör in Flaschen füllen. Er schmeckt pur, über Vanilleeis oder auf ein Stück Kuchen geträufelt hervorragend.

Nicht nur mit Mirabellen schmeckt Likör gut, auch mit vielen anderen Zugaben lässt sich ein kleiner Schwips zubereiten. Mache doch auch mal einen Meloncello aus saftigen Melonen oder einen Pflaumen-Gin, der fruchtige Pflaumen mit würzigem Gin kombiniert. Bald ist außerdem die Saison für Quittenlikör, also freu dich schon mal drauf!

Eine Flasche Mirabellenlikör, daneben ein Glas und einige Früchte.

Mirabellenlikör

Nele
Zubereitungszeit 10 Minuten
Wartezeit 60 Tage
Gesamtzeit 60 Tage 10 Minuten
Portionen: 1 Liter

Zutaten 

  • 500 g Mirabellen mit Stein
  • 250 g weißer Zucker oder Kandis
  • 500 ml Wodka

Zubehör

Zubereitung

  1. Wasche deine Mirabellen und trockne sie auf einem sauberen Geschirrtuch ab.
  2. Fülle sie in ein großes Einmachglas (ca. 1,5 l) und streue den Zucker darüber.
  3. Fülle mit dem Wodka auf und verschließe das Glas. Stelle es nun mindestens 2 Monate an einen dunklen, kühlen Ort und schwenke es in den ersten 2 Wochen täglich, um die Mirabellen in Bewegung zu halten. Sinken sie zu Boden, musst du das nicht mehr tun.
  4. Seihe den Likör nach 2-3 Monaten durch ein Passiertuch ab und fülle ihn in saubere Flaschen.

Notizen

Die eingelegten Mirabellen kannst du zu einer Marmelade verkochen oder zu Eis und Kuchen genießen. 

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.