Du bist ein Fan von selbst gemachtem Pesto? Dann wird dieses Pfifferling-Pesto dein neues Highlight! Mit den goldenen Schätzen des Waldes, würzigem Parmesan, Walnüssen und einem Hauch frischer Petersilie vereint dieses Rezept alle Aromen, die einfach zusammen gehören. Dieses Pesto ist in wenigen Minuten gemacht und schmeckt einfach unwiderstehlich. Worauf wartest du? Hol die Pfanne und den Mixer raus, jetzt wird es köstlich!
Pfifferling-Pesto: schnell, einfach, unwiderstehlich
Du öffnest ein frisches Glas Pfifferling-Pesto und sofort steigt dir der Duft von gebratenen Pilzen in die Nase: erdig, fein und gleichzeitig unglaublich intensiv. Der Geschmack? Ein perfektes Zusammenspiel aus den leicht pfeffrigen Noten der Pfifferlinge, der nussigen Wärme der Walnüsse und der salzigen Würze von Parmesan. Petersilie bringt einen Hauch von Frische dazu, während ein Spritzer Zitronensaft das Ganze mit einer feinen Säure abrundet. Das Olivenöl sorgt für die cremige Konsistenz und hält die Aromen zusammen. Dieses Pesto schmeckt elegant und bodenständig zugleich, einfach unwiderstehlich!
Natürlich passt das Pfifferling-Pesto klassisch zu Pasta – Spaghetti, Tagliatelle oder auch Gnocchi sind geniale Begleiter. Aber das ist noch lange nicht alles!
Streiche zum Beispiel etwas davon auf frisch geröstetes Ciabatta oder Baguette. In nur wenigen Minuten zauberst du dir einen besonders köstlichen Snack oder eine Vorspeise, von der deine Dinner-Gäste bestimmt noch mehr wollen. Außerdem kannst du deine Rühreier oder dein Omelett damit verfeinern. Genauso gut kannst du das Pesto ebenfalls mit Joghurt oder Crème fraîche mischen für einen leckeren Dip. Als Extra auf einer Pizza harmoniert es besonders gut mit mildem Mozzarella und herzhaften Zutaten wie Schinken.
Wenn du nun auf den Geschmack gekommen bist, gibt’s zum Schluss noch ein paar Tipps, wie du das Grundrezept variieren und es komplett zu deinem zu machen. Probiere das Ganze mit verschiedenen Kräutern aus. Wie wäre es statt mit Petersilie mal mit Thymian oder Estragon?
Mehr Cremigkeit erhält das Ganze durch einen Löffel Ricotta. Und wenn du es gerne feurig magst, sorgen ein paar Chiliflocken für einen warmen Kontrast. Genauso geht das Pfifferling-Pesto auch in vegan. Tausche einfach den Parmesan gegen Hefeflocken aus. Viel Spaß beim Nachmachen!
Bei Leckerschmecker findest du noch viele weitere Pesto-Rezepte, die das gute alte Basilikum-Pesto aus dem Supermarkt ablösen. Wie wäre es mit einem sommerlich frischen Zitronen-Pesto? Wenn du nicht weißt, wohin mit den ganzen Zucchini aus heimischem Anbau, dann mach Zucchini-Pesto daraus. Und wenn du ein Fan von Nüssen bist, könnte dieses Rezept für Erdnuss-Pesto dein Ding sein. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zutaten
- 300 g frische Pfifferlinge
- 60 g Walnüsse
- 2 Knoblauchzehen
- 1/2 Bund Petersilie
- 100 g Parmesan gerieben
- 100 ml Olivenöl 🛒
- 1/2 Bio-Zitrone Saft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubehör
- Einmachgläser (online erhältlich, z.B. hier 🛒)
Zubereitung
- Putze die Pfifferlinge gründlich mit einer Pilzbürste 🛒 und schneide größere Pilze klein.
- Röste die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett, bis sie leicht duften. Schäle und hacke derweil den Knoblauch fein.
- Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne und brate die Pfifferlinge zusammen mit den gehackten Knoblauchzehen an, bis sie goldbraun und weich sind. Lass sie anschließend abkühlen.
- Wasche die Petersilie und tupfe sie trocken
- Gib die Pfifferlinge, die Walnüsse, den Parmesan, die gehackte Petersilie, den Zitronensaft und das restliche Olivenöl in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Püriere alles, bis die Masse schön cremig ist.
- Würze das Pesto nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Fülle es in saubere Gläser und verschließe sie gut.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

