Veröffentlicht inLeckerwissen

Einfache Tricks: So schälst du Rote Bete ohne Flecken

Nie wieder rote Flecken beim Rote Bete schälen: Hier sind unsere besten Tipps und Tricks, wie du das Wurzelgemüse ohne Chaos schälen kannst.

Rote Bete schälen: Eine Person schält eine Rote Bete mit einem Messer.
© stock.adobe.com/Konstantin divelook

12 Lifehacks in der Küche, die ich gerne früher gekannt hätte | Geniale Food Hacks

Wir nähern uns mit großen Schritten wieder der dunkleren Jahreszeit und somit auch der Saison des Wurzelgemüses. Rüben, Möhren und Rote Bete steht dann wieder auf dem Speiseplan. Besonders letztere erlebt in den vergangenen Jahren eine wahre Renaissance. Ihre intensive Farbe macht sie zu einem Hingucker auf jedem Essenstisch – und ist gleichzeitig ihr großer Nachteil. Denn wer mit Rote Bete arbeitet, hat rote Finger. Das kann manchmal ein Problem sein, schließlich möchte niemand bei einer Dinnerparty so aussehen, als habe man gerade eine Operation am offenen Herzen durchgeführt. Nicht verzagen, Leckerschmecker fragen. Wir haben Tipps, wie du Rote Bete schälen kannst, ohne dass deine Hände rot werden.

Rote Bete schälen ohne Flecken: unsere besten Tipps

Rote Bete ist ein wahres heimisches Superfood. Die Knolle ist reich an Eisen und Folsäure, Vitamin C und Ballaststoffen, kann die Durchblutung verbessern und dadurch sogar die Leistungsfähigkeit steigern. Sprich: Sie ist ein wahres Wundergemüse, von dem wir alle ruhig mehr essen könnten. Wenn da nur die roten Flecken nicht wären. Egal wie man es dreht und wendet, beim Schälen von Roter Bete wird alles, was die farbenfrohen Knollen berührt, fleckig. Manchmal dauert es mehrere Tage, bis die magentafarbenen Stellen abgewaschen sind. Aber was, wenn wir dir verraten, dass es Tricks gibt, wie du Rote Bete schälen kannst, ohne danach deine Küche neu streichen zu müssen? Hier sind unsere besten Tipps.

Mit Handschuhen rote Bete schälen

Die erste und einfachste Möglichkeit ist natürlich, Rote Bete mit Handschuhen zu schälen. Dabei werden deine Hände geschützt und du musst die keine Gedanken über Flecken machen. Nur führt diese Möglichkeit zu Plastikmüll, denn wirklich wiederverwenden möchten die meisten die eingefärbten Handschuhe auch nicht.

Besser: Rote Bete vor dem Schälen garen

Viel einfacher und plastiksparender ist es, wenn du die Rote Bete schälst, nachdem du sie gegart hast. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder, du kochst die Knollen ungeschält, bis sie weich sind. Sind sie gar, nimm sie aus dem Wasser und schrick sie sofort in eiskaltem Wasser ab. Dabei löst sich die Haut wie von selbst vom Fruchtfleisch und du kannst sie einfach abziehen, ohne, dass große Mengen Farbe an deiner Haut haften bleiben. Die andere Möglichkeit ist, die Rote Bete mit etwas Öl eingerieben im Ganzen im Ofen zu garen, bis sie weich ist. Lass sie ein wenig ausdampfen. Meist löst sich die Haut von ganz allein und du brauchst sie nur zur Seite schieben.

Rohe Rote Bete schälen

Möchtest du Rote Bete roh verarbeiten, musst du sie dennoch schälen. Du könntest die Haut im Grunde auch dran lassen, aber sie kann etwas fest sein und schmeckt noch erdiger als es das Gemüse ohnehin schon tut. Besser also, sie zu schälen. Hier gibt es einen einfachen Trick, wie du Flecken vermeiden kannst: reibe deine Hände großzügig mit Pflanzenöl ein. Schäle die Rote Bete dann ganz normal. Am besten geht das mit einem Sparschäler 🛒. Das Öl bildet einen Schutzfilm um deine Hände und verhindert, dass sich die Farbpigmente in deinen Hautfalten festsetzen können. Nach dem Schälen kannst du deine Hände ganz einfach mit Seife waschen. Dennoch ist Vorsicht geboten: Pass auf, dass du mit deinen öligen Händen nicht beim Schälen abrutschst.

Nun kennst du die besten Tricks zum Rote Bete schälen. Gleich noch ein paar Rezeptideen mit den tollen Knollen gefällig? Dann bereite mal diese leckere gefüllte Rote Bete mit Bergkäse und Linsen zu. Ein absoluter Hit sind auch unsere farbenfrohen Rote-Bete-Knödel, die schnell alle Augen beim nächsten Dinnermenü auf sich ziehen werden. Oder kennst du schon Hasselback-Rote-Bete? Wenn nicht, probier sie direkt aus!


Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.