Es ist ein grauer Herbstmorgen. Draußen hängt der Nebel zwischen den Bäumen, es ist kalt und die Feuchtigkeit sorgt für beschlagene Fensterscheiben. Doch drinnen herrscht Gemütlichkeit: Irgendwo plätschert Kaffee in die Kanne, du hast warme Socken an und genießt bereits die erste Tasse des warmen Wachmachers. Das Einzige, was jetzt noch fehlt, ist das richtige Frühstück. Wie wäre es mit Zimtwaffeln? Die schmecken nach Geborgenheit und Wärme.
Zimtwaffeln: So gut schmeckt ein gemütlicher Herbstmorgen
Zimt ist eines meiner Lieblingsgewürze. Er hat etwas Magisches: Schon eine winzige Prise sorgt dafür, dass sich auch das einfachste Gericht von „lecker“ zu „wow, das ist wirklich köstlich“ entwickeln kann. Er verleiht deiner Küche einen heimeligen Duft und deinem Herzen genau das richtige Maß an Wärme. Ob in deftigen oder süßen Gerichten, Zimt geht immer.
Möchtest du also einen wirklich himmlischen, langsamen Herbstmorgen haben, einen, an dem du irgendwie nicht so richtig in den Tag findest und genau diesen Zustand dann doch so liebst, dann solltest du dir Zimtwaffeln zubereiten. Dafür brauchst du keine ausgefallenen Zutaten, perfekt also für diese Tage, an denen der Morgen gern etwas länger ausfallen darf.
Vermische also für den Teig von Zimtwaffel zunächst Butter, Zucker, Eier, Mehl, einen Schuss Milch und ordentlich Zimt zu einer glatten Masse. Im Idealfall heizt du nebenbei schon das Waffeleisen vor. Dann musst du nur noch Geduld haben: Fett ins Eisen, Teig dazu und zuklappen. Die erste Waffel wird höchstwahrscheinlich nichts werden. Das ist okay, denn das ist ein ungeschriebenes Gesetz der Natur und sorgt dafür, dass die darauffolgenden Waffeln umso besser werden.
Wenn du den ersten Stapel Zimtwaffeln vor dir hast, wirst du den ersten Bissen kaum erwarten können. Doch gedulde dich und rühre noch eben schnell einen Dip an aus Joghurt, Honig und Orangenschale. Ebenso lecker: ein Stück Butter und etwas Honig, die langsam schmelzen und in den Teig ziehen. Mit so einem Frühstück kann der kommende Tag nur gut werden!
Hunger auf mehr gemütliche Waffelrezepte bekommen? Probiere auch Skyr-Waffeln oder Haferflocken-Apfelmus-Waffeln. Und wenn du es eher deftig magst, solltest du unsere gefüllten Pizzawaffeln mit Schinken und Käse probieren.
Noch besser schmeckt das Frühstück, wenn man von der richtigen Deko umgeben ist. Schaue bei Geniale Tricks vorbei und erfahre, wie du Stil ins Esszimmer bringst.

Zutaten
- 125 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 Eier
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 200 ml Milch
- 1 TL Zimt je nach Geschmack
- 1 Prise Salz
- etwas Fett für das Waffeleisen
- 150 g griechischer Joghurt
- 1 TL Honig
- 1/2 TL abgeriebene Orangenschale
Zubehör
- 1 Waffeleisen etwa hier online 🛒
Zubereitung
- Rühre Butter, Zucker und Vanillezucker cremig. Gib die Eier einzeln dazu und rühre weiter, bis die Masse hell und schaumig ist.
- Mische Mehl, Backpulver, Zimt und Salz und rühre die Mischung abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Masse, bis ein glatter Teig entsteht.
- Heize dein Waffeleisen vor und fette es leicht ein. Gib jeweils eine kleine Kelle Teig hinein und backe die Waffeln portionsweise goldbraun.
- Für den Dip verrühre Joghurt, Honig und Orangenschale.
- Serviere die Zimtwaffeln frisch und warm mit dem Joghurt-Dip.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

