Veröffentlicht inUnsere Favoriten

Birnen, Bohnen und Speck: Klassiker norddeutscher Hausmannskost

Traditionelles Herbstgericht aus dem Norden: Birnen, Bohnen und Speck ist rustikal, einfach zu kochen und ein echter Klassiker.

60 min
Teller mit Birnen, Bohnen und Speck
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Sicherheit in der Küche geht vor: 10 Küchentricks & Food Hacks, die jeder kennen muss!

Lust auf regionale, norddeutsche Küche? Dann probiere unbedingt einmal Birnen, Bohnen und Speck. Das Gericht, das auf Plattdeutsch auch unter „Beer’n, Boh’n un Speck“ oder „Gröön Hinnerk“ bekannt ist, ist ein absoluter Klassiker und bringt das auf den Tisch, was im Herbst Saison hat: Birnen und Bohnen. Wie du das norddeutsche Rezept zubereitest, verraten wir dir hier.

Birnen, Bohnen und Speck: deftiger Klassiker mit Tradition

Vor allem in Schleswig-Holstein und Niedersachsen gehört der Eintopf Birnen, Bohnen und Speck zu den typischen Herbstgerichten. Es ist rustikal, begeistert aber auch mit einer raffinierten Kombination aus deftigen und süßen Aromen. Traditionell kam er gern während der Ernte als deftige, sättigende Mahlzeit auf den Tisch.

Für die Zubereitung benötigst du reife aber noch feste Birnen, grüne Bohnen sowie durchwachsenen Speck am Stück. Den schneidest du in dicke Scheiben und gibst sie zusammen mit einer in Ringe geschnittenen Zwiebel in einen Topf mit Brühe. Dort lässt du den Speck gut auskochen, damit er sein Aroma abgibt.

Danach kommen die Bohnen und zum Würzen Bohnenkraut mit dazu. Kurz bevor die Bohnen gar sind, gibst du dann die ganzen Birnen mit dazu und lässt auch sie mitköcheln, bis sie weich sind aber nicht zerfallen.

Die eine Art, Birnen, Bohnen und Speck zu servieren, gibt es nicht. Also mach es einfach so, wie es dir am besten gefällt. Die einen schneiden den Speck nach dem Kochen in Würfel (manche braten ihn sogar danach kurz in einer Pfanne noch leicht an), andere in kleinere Scheiben. Den verteilst du dann zusammen mit den Bohnen und den Birnen, die du vorher noch in Spalten schneiden kannst, auf Teller. Gieße etwas von der Brühe darüber und serviere dazu gekochte Pellkartoffeln.

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und noch mehr Rezepte aus Norddeutschland probieren möchte, sollte unbedingt auch einmal eine Dithmarscher Kohlpfanne, Tüften un Plum oder ein Labskaus nachkochen.

Teller mit Birnen, Bohnen und Speck

Birnen, Bohnen und Speck

Judith
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen: 4

Zutaten 

  • 300 g durchwachsener Speck am Stück
  • 1 große Zwiebel
  • 600 g grüne Bohnen
  • 6 reife, feste Birnen
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 800 g festkochende Kartoffeln als Beilage
  • 1 Bund frisches Bohnenkraut
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

  1. Schneide den Speck in dicke Scheiben.
    Tipp: Verwende dafür am besten ein scharfes Fleischmesser 🛒.
    Ziehe die Zwiebel ab und schneide sie in Ringe. Wasche die Bohnen und schneide die Enden ab. Wasche die Birnen.
  2. Gib den Speck zusammen mit der Zwiebel und 800 ml Brühe in einen Topf. Lass alles etwa 20 Minuten leicht köcheln, bis der Speck sein Aroma abgegeben hat.
  3. Koche parallel dazu die Kartoffeln mit Schale in einem Topf mit Wasser gar.
  4. Gib das Bohnenkraut und die Bohnen mit in den Topf. Koche sie etwa 10 Minuten mit, bis sie fast gar sind.
  5. Lege die ganzen Birnen in die Brühe und lass alles für weitere 10 bis 15 Minuten köcheln. Die Birnen sollen dabei weich werden, aber nicht zerfallen.
  6. Entferne das Bohnenkraut. Würze alles mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker.
  7. Hole den Speck und die Birnen aus dem Topf. Schneide den Speck in Würfel. Schneide die Birnen in Spalten und entferne dabei das Kerngehäuse. Pelle die Kartoffeln. Richte dann alles zusammen mit den Bohnen auf Tellern an und gieße etwas Brühe obendrüber. Serviere dazu die gekochten Kartoffeln.

Notizen

Die passende Herbstdeko zu deftig-wärmenden Gerichten wie diesen Gnom aus Jute findest du bei Geniale Tricks. 

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.