Veröffentlicht inOfengerichte, Salate & Bowls

Dieser bunte Salat kommt aus dem Ofen

Er ist bunt, vielseitig und super lecker: Unser Blumenkohlsalat aus dem Ofen schmeckt besonders im Herbst herrlich wärmend.

0 min
Eine Schale Blumenkohlsalat aus dem Ofen.
© stock.adobe.com/Olga

5 Rezepte aus dem Ofen, die laut HERBST schreien

Salate passen für dich nicht in den Herbst? Das muss nicht sein! Nur, weil es kalt ist, musst du nicht auf leckere und gesunde Salate verzichten. Vielmehr lohnt es sich, den Begriff „Salat“ zu überdenken. Warum nicht mal einen Blumenkohlsalat aus dem Ofen zubereiten? Der überzeugt durch seine leicht süßen, leckeren Röstaromen, einen Kichererbsen-Crunch, knusprigen Schwarzkohl sowie erfrischende Granatapfelkerne. So macht Salat auch in den kalten Jahreszeiten Spaß!

Blumenkohlsalat aus dem Ofen: ein Fest der Aromen

Im Ofen geröstet zu werden, ist vermutlich das Beste, was deinem Blumenkohl passieren kann. Ich persönlich bin nicht der größte Fan von gekochtem Blumenkohl. Der ist okay, schmeckt mir aber manchmal etwas zu wässrig. Röste ich ihn jedoch im Ofen, gehört er zu meinen Gemüse-Favoriten. Er entwickelt ein wunderbares Röstaroma mit süßen Noten, verliert seinen kohlartigen Geschmack und wird weich und wunderbar lecker. Perfekt also, einen Blumenkohlsalat aus dem Ofen zuzubereiten.

Für einen leckeren Blumenkohlsalat aus dem Ofen brauchst du neben dem Blumenkohl noch einige weitere Zutaten, die dem Ganzen nicht nur eine schöne Optik, sondern auch verschiedene Konsistenzen verleihen. Dazu gehören Schwarzkohl – ein weiterer Winter-Favorit in meiner Küche – Kichererbsen und Granatapfel. Bis auf den Granatapfel wandert tatsächlich auch alles in den Ofen und wird dort nahezu unfassbar knusprig. Glaub mir, falls du noch nie gebackenen Schwarzkohl probiert hast, hast du etwas verpasst! Der knuspert im Ofen richtig schön auf und sieht noch dazu toll aus.

Doch dein Blumenkohlsalat aus dem Ofen lebt nicht nur von seinen Zutaten, auch das Dressing ist richtig wichtig. Daher darf es ruhig extra aromatisch und cremig sein. Das schreit nach einem Tahini-Dressing! Die Sesampaste schmeckt nussig und ganz leicht bitter und balanciert so perfekt die leichte Süße des gerösteten Blumenkohls aus. Dazu etwas Olivenöl und saurer Granatapfelsirup und fertig ist ein Dressing, das zu deinem Salat passt wie die Faust aufs Auge. So können Salate gern häufiger schmecken!

Warme Salate auf die eins! Wir lieben auch diesen Kürbis-Hüttenkäse-Salat, laben uns am Linsensalat mit Rote Bete und Walnuss oder genießen einen lauwarmen Rosenkohlsalat.

Eine Schale Blumenkohlsalat aus dem Ofen.

Blumenkohlsalat aus dem Ofen

Nele
Portionen: 4

Zutaten 

  • 1 Blumenkohl
  • 300 g Schwarzkohl
  • 200 g Kichererbsen gekocht und abgetropft
  • 5 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Granatapfel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Tahini
  • 2 EL Granatapfelsirup gibt es online hier 🛒

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor.
  2. Schneide den Blumenkohl in Röschen. Entferne den Strunk des Schwarzkohls und schneide die Blätter in mundgerechte Stücke.
  3. Verteile das Gemüse und die Kichererbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und beträufele alles mit 2 EL Olivenöl. Würze mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer und röste alles etwa 20 Minuten knusprig.
  4. Entkerne derweil den Granatapfel und reibe die Knoblauchzehe fein.
  5. Vermische Tahin, 3 EL Olivenöl, Granapapfelsirup, Knoblauch, 2 EL Wasser, Salz und Pfeffer zu einem cremigen Dressing.
  6. Vermische das geröstete Gemüse mit den Granatapfelkernen und träufele das Dressing darüber.

Notizen

In einer stimmungsvollen Atmosphäre schlemmt es sich doppelt gut. Bei Geniale Tricks findest du zum Beispiel 12 Ideen für DIY-Windlichter.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.