Veröffentlicht inPfannengerichte, Schnelle Rezepte

Ist dieses Pfannengericht dein neuer Herbst-Liebling?

Essen zum Wohlfühlen: Diese Bratkartoffel-Maronen-Pfanne ist perfekt für den Feierabend und um Reste zu verwerten. Nachmachen!

20 min
Eine Bratkartoffel-Maronen-Pfanne, die in einer gusseisernen Pfanne serviert wird. Ringsum liegen Rosmarinzweige und Knoblauchzehen verteilt.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

6 kluge Food Hacks, auf die wir in der Küche schwören

Du hast noch Kartoffeln vom Vortag übrig? Zeit für Bratkartoffeln! Dieses Restessen muss nämlich keinesfalls langweilig sein. Mit der richtigen Kombination aus ein paar einfachen Zutaten erschaffst du ein wahrlich köstlich Pfannengericht, und zwar diese Bratkartoffel-Maronen-Pfanne. Hier geht’s zum Rezept!

Rezept für Bratkartoffel-Maronen-Pfanne

Wenn es bei uns an einem Tag gekochte Kartoffeln gab, brutzelte mein Papa meist am nächsten Tag aus den übriggebliebenen meistens Bratkartoffeln. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Oder sollte ich besser sagen: zwei Speisen mit einem Sack Kartoffeln. Okay, zugegeben: der Witz war echt mies. Dafür ist unser Rezept für diese Bratkartoffel-Maronen-Pfanne noch viel cooler. Es ist nämlich unkompliziert in der Zubereitung, schmeckt lecker und bringt dennoch einen kleinen (herbstlichen) Twist mit.

Außer Kartoffeln benötigst du vorgegarte Maronen, ein bisschen Spinat und Sahne, Speckwürfel, Zwiebel und Knoblauch sowie Salz, Pfeffer und Rosmarin. Zuerst brätst du den Speck knusprig an, bevor du Zwiebeln und Knoblauch dazu gibst und sie glas anschwitzt. Dann kommen die Kartoffel dazu. Brate sie, sodass sie knusprig werden und ihre Röstaromen entfalten. Im Anschluss kommen grob gehackte Maronen dazu und der Spinat. Brate nochmal etwas weiter, dann kannst du die Sahne unterrühren sowie würzen und abschmecken. Fertig!

Du willst die Bratkartoffel-Maronen-Pfanne noch ein bisschen edler gestalten? Streue ein paar geröstete Walnüsse über das Ganze. Natürlich kannst alles auch mit einer dicken Schicht würzigem Käse überbacken. So werden die Bratkartoffeln mit Maronen und Speck noch deftiger und schmackhafter. Am Ende entscheidest du, probiere aus, was dir am besten schmeckt – guten Appetit!

Maronen lassen sich supervielseitig zu leckeren Gerichten kombinieren, wie diese Rezepte für Polenta mit gebratenen Maronen und Pilzen, Kartoffel-Maronen-Püree und Maronen-Gnocchi mit Weißweinsoße beweisen. Viel Spaß beim Nachkochen!

Bei Kerzenlicht schmeckt selbst jedes simple Mahl nach einem Festessen. Dieser Kerzenständer aus Ästen sorgt für das passende Ambiente. Die Anleitung dafür findest du bei Geniale Tricks.

Eine Bratkartoffel-Maronen-Pfanne, die in einer gusseisernen Pfanne serviert wird. Ringsum liegen Rosmarinzweige und Knoblauchzehen verteilt.

Bratkartoffel-Maronen-Pfanne

Olivia
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen: 2

Zutaten 

  • 300 g Kartoffeln gekocht
  • 2 EL Butter
  • 75 g Speckwürfel optional
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g vorgegarte Maronen online erhältlich, z.B. hier 🛒
  • 50 g Babyspinat
  • 50 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1/2 TL Rosmarin

Zubereitung

  1. Koche die Kartoffeln und lass sie abkühlen. Schneide sie in dicke Scheiben. Alternativ kannst du auch bereits gekochte Kartoffeln vom Vortag verwenden.
  2. Erhitze die Butter in einer Pfanne und brate die Speckwürfel darin knusprig.
  3. Schäle und schneide derweil die Zwiebel in kleine Würfel, hacke den Knoblauch fein. Gib beides zu den Speckwürfeln hinzu und brate alles kurz glasig an.
  4. Gib die Kartoffeln in die Pfanne und brate sie unter gelegentlichem Wenden, bis sie goldbraun sind.
  5. Hacke derweil die Maronen grob. Füge sie zum Rest hinzu und brate sie kurz mit, bevor du den Spinat dazu gibst. Lass ihn kurz zusammenfallen.
  6. Gieße die Sahne dazu und rühre vorsichtig um. Lass alles auf niedriger Hitze kurz einköcheln, bis die Sahne leicht cremig wird.
  7. Würze die Pfanne mit Salz, Pfeffer und Rosmarin.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.