Veröffentlicht inAufstriche, Dips, Frühstück

Warum du den Brokkolistrunk nicht wegwerfen solltest

Auch der Strunk eines Brokkolis steckt voller Nährstoffe, Wirf ihn nicht weg, sondern mach ein Brotaufstrich aus Brokkolistrunk daraus.

20 min
Schale mit einem Brotaufstrich aus Brokkolistrunk, Brot daneben
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

25 erstaunliche Tricks, die deine Lebensmittel länger frisch halten | Längere Haltbarkeit!

Karottengrün, Kohlrabiblätter oder der Strunk eines Brokkolis haben eine Gemeinsamkeit: Sie werden oft nicht gebraucht und landen deshalb im Müll oder der Bio-Tonne. Aber wusstest du, dass du auch aus diesen Gemüseteilen noch etwas zubereiten kannst? Aus den Brokkoliresten zum Beispiel entsteht dieser cremige Aufstrich, der sowohl auf Brot als auch als Dip zu Gemüse schmeckt. So einfach kannst du ihn zubereiten.

Dieser Brotaufstrich aus Brokkolistrunk ist ein Zero Waste Superstar

Ein bisschen erinnert der Brotaufstrich aus Brokkolistrunk an ein klassisches Hummus. Denn auch hier kommen Kichererbsen und Tahini zum Einsatz. Allerdings verzichten wir hier auf den Knoblauch und die typischen Gewürze wie Kreuzkümmel. Für den Aufstrich schälst du den Strunk zuerst, um holzige Teile zu entfernen, schneidest ihn in Würfel und kochst diese danach in einem Topf mit Wasser weich. Währenddessen spülst du die Kichererbsen und lässt sie abtropfen.

Wo wir schon beim Thema Kichererbsen sind. Das Kichererbsenwasser aus der Dose kannst du ebenfalls weiterverwenden und daraus noch vegane Baiser backen oder eine Mayonnaise ohne Ei zubereiten. Und auch das Kochwasser des Strunks muss nicht im Abfluss landen. Da du den Strunk ohne Zugabe von Salz kochst, kannst du das abgekühlte Wasser noch zum Gießen deiner Pflanzen verwenden. Die Schale der Zitrone verwenden wir natürlich auch, indem wir sie zum Würzen über den Aufstrich streuen. Wie du siehst, ist er ein echtes Zero Waste Wunder.

Gib alle Zutaten für den Aufstrich (die gekochten und abgekühlten Brokkoliwürfel, Tahini, Kichererbsen, Olivenöl und Zitronensaft) in einen Mixer und püriere sie zu einer cremigen Masse, die du danach mit Salz und Pfeffer abschmeckst. Fülle den Aufstrich noch in eine Schüssel um und streue den Abrieb einer halben Zitrone sowie ein paar Chiliflocken darüber. Dann kannst du dir den Aufstrich aus Brokkolistrunk schmecken lassen.

Weitere Zero-Waste-Rezepte gibt es bei Leckerschmecker, darunter dieses Karottengrün-Pesto, eine Gemüsebrühe aus Abschnitten oder diese Brot-Pasta.

Auch aus alten Büchern, die du nicht mehr liest, kannst du noch etwas Neues herstellen, wie diese süßen Papierregenschirmchen zeigen. Die Anleitung dafür gibt es bei Geniale Tricks.

Schale mit einem Brotaufstrich aus Brokkolistrunk, Brot daneben

Brotaufstrich aus Brokkolistrunk

Judith
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 1 Brokkolistrunk ca. 250 g
  • 1 Dose Kichererbsen Abtropfgewicht ca. 240 g
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 1 EL Tahini online, zum Beispiel hier 🛒
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1/2 TL Chiliflocken

Zubereitung

  1. Schäle den Strunk des Brokkolis, um die holzigen Fasern zu entfernen. Schneide ihn dann in kleine Würfel.
  2. Erhitze Wasser in einem Topf und koche die Brokkolistrunk-Würfel darin 8 bis 10 Minuten weich. Gieße sie danach ab und lass sie abkühlen.
  3. Spüle die Kichererbsen währenddessen unter kaltem Wasser gründlich und lass sie abtropfen. Presse den Saft einer halben Zitrone aus und reibe etwas Schale ab.
  4. Gib die Kichererbsen, den gegarten Brokkolistrunk, Tahini, Zitronensaft und Olivenöl in einen Mixer und püriere alle Zutaten zu einer cremigen Masse.
  5. Schmecke den Aufstrich mit Salz und Pfeffer ab. Fülle ihn anschließend in eine Schüssel und streue die geriebene Zitronenschale sowie die Chiliflocken darüber.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.