Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten, Unsere Favoriten

Wie aus dem Hofcafé: Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide

Luftig, fruchtig und voller Tradition: Die Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide ist mehr als nur eine Torte – sie ist ein Stück Heimat.

3.3 Std.
Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide, angeschnitten auf einer Platte.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

4 raffinierte Ideen, wie du Desserts & Kuchen veredelst

Ich gebe es freimütig zu: Ich bin keine große Tortenliebhaberin. Doch für diese Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide mache ich gerne eine Ausnahme. Nicht nur, weil ich aus der Region komme, sondern auch, weil die köstliche Torte mit luftig-nussigem Buchweizen-Biskuit, Preiselbeeren und Sahneschichten einfach der Knaller ist. Wir verraten dir das Rezept für den himmlischen Tortentraum wie aus dem Hofcafé. So geht’s!

Schicht für Schicht ein Gedicht: Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide

Es gibt Kuchen, und dann gibt es die Buchweizentorte – sie ist die Königin der Lüneburger Heide und nicht nur bei Sahnefans beliebt. Auch in Südtirol ist diese Torte ein Star, hier wird sie ebenfalls als traditioneller Kuchen mit nussigem Buchweizenmehl und fruchtiger Marmelade serviert. Während die Südtiroler Version eher puristisch daherkommt, ist die Lüneburger Variante wesentlich opulenter: eine Kombination aus mehreren Buchweizenböden, fruchtigen Preiselbeeren und Sahneschichten, die einfach glücklich macht.

Namensgeber der Sahnetorte ist das so genannte Heidekorn, oder für alle, Buchweizen. Das heimische Superfood wurde schon vor Jahrhunderten auf den sandigen Böden der Lüneburger Heide angebaut. Damals war Buchweizen eine essenzielle Nahrungsquelle für die Landbevölkerung. Heute gilt er als gesundes, glutenfreies Multitalent, vollgepackt mit Aminosäuren, Ballaststoffen und Vitaminen.

Die Buchweizentorte ist ein kulinarisches Aushängeschild der Region und gehört fest zur norddeutschen Kaffeekultur. Hofläden und Cafés in der Lüneburger Heide, die in Niedersachsen liegt und sich zwischen Hamburg im Norden und Hannover im Süden erstreckt, haben sie fast immer im Angebot – mal klassisch, mal kreativ abgewandelt.

Auch für dein selbstgebackenes Exemplar gilt: Gestalte sie so, wie sie dir schmeckt. Statt Preiselbeermarmelade darf es auch Himbeer- oder Aprikosenkonfitüre sein. Und wer kein Sahnefan ist, kann diese auch einfach „nur“ zwischen die Tortenböden streichen und auf den kompletten Anstrich damit verzichten. Oder diesen auf eine kleine Sahnehaube beschränken. Für Extra-Pepp sorgen übrigens Schokostreusel und Früchte auf der Sahnehaube.

Egal, ob du eher eine Sahnewolke liebst oder es lieber etwas dezenter magst, die Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide lässt keinen Tortenliebhaber kalt. Sie ist mehr als ein Backwerk. Sie ist ein Stück Geschichte, für mich ein Bissen Heimat und vor allem: verdammt lecker.

Für besondere Anlässe darf es auch bei mir gerne mal eine Torte sein. Bei dir auch? Dann kann ich dir diese Schwimmbadtorte empfehlen oder eine hübsche weiße Sachertorte. Etwas einfacher, aber nicht weniger köstlich präsentiert sich die kinderleicht zu backende Schokokuss-Torte. Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen!

Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide, angeschnitten auf einer Platte.

Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide

Vanessa
Vorbereitungszeit 1 Stunde 45 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 3 Stunden 15 Minuten
Portionen: 12 Stücke

Zutaten 

Für den Boden:
  • 5 Eier Größe M
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 Prise Salz
  • 155 g Buchweizenmehl online z.B. hier 🛒
  • 80 g gemahlene Haselnüsse
  • 2 TL Backpulver
  • 1 EL Butter
Für die Füllung:
  • 680 g kalte Sahne
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1,5 Pck. Sahnesteif
  • 430 g Preiselbeeren aus dem Glas online z.B. hier 🛒
Für die Dekoration:
  • 45 g Preiselbeeren aus dem Glas
  • 50 g Schokoraspeln

Zubehör

  • 1 Springform (26 cm Durchmesser, online z.B. hier 🛒 erhältlich)

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Trenne die Eier für den Teig. Verrühre die Eigelbe mit 90 g Zucker, dem Vanillezucker und dem Zitronenabrieb, bis eine hellgelbe Masse entsteht.
  3. Schlage in einer separaten Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz halb steif. Lass dann den restlichen Zucker einrieseln und schlage die Eiweiße weiter steif.
  4. Mische das Buchweizenmehl mit den gemahlenen Haselnüssen, dem Backpulver und siebe die Mischung.
  5. Hebe die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse.
  6. Fette eine Springform gut mit Butter ein. Fülle den Teig in die Springform und streiche ihn glatt.
  7. Backe den Boden im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten.
  8. Lass den Biskuit nach dem Backen vollständig auskühlen. Schneide den ausgekühlten Biskuitboden zweimal waagerecht durch, sodass drei gleich hohe Tortenböden entstehen.
    Tipp: Du kannst die Tortenböden mit einem scharfen Messer oder einem Tortenschneider 🛒 trennen.
  9. Schlage für die Füllung kalte Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif.
  10. Verrühre ein Drittel der Sahne mit der Hälfte der Preiselbeeren.
  11. Bestreiche den unteren Tortenboden mit Preiselbeeren aus dem Glas und verteile anschließend die Hälfte der Preiselbeersahne darüber. Streiche die Sahne glatt.
    Tipp: Die Sahne lässt sich gut mit einer Winkelpalette 🛒 auf dem Tortenboden verteilen und glatt streichen.
  12. Setze den zweiten Boden darauf und wiederhole den Vorgang. Setze schließlich den dritten Boden auf.
  13. Stelle die Torte für 60 Minuten kalt, damit sie gut durchzieht.
  14. Anschließend geht es an die Deko. Nimm dafür 4 EL von der restlichen Sahne ab und fülle sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle. Bestreiche die gesamte Torte mit der übrigen Sahne. Spritze kleine Sahnetupfen auf die Torte.
  15. Setze mit einem Teelöffel Preiselbeeren in die Mitte der Sahnetupfen. Verziere die Mitte der Torte mit gehackten Haselnüsse.

Notizen

Auf einer herbstlich gedeckten Kaffeetafel darf die passende Tischdeko natürlich nicht fehlen. Für ein Highlight sorgst du mit diesen hübschen Kürbissen aus WC-Rollen. Bei unseren Kolleginnen und Kollegen von Geniale Tricks findest du die genaue Anleitung.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.