Carciofi alla Romana ist der Name für Artischocken römischer Art. Wenn du bisher noch nie davon gehört hast, dann hast du etwas verpasst! Diese Gemüsebeilage steckt voller Geschmack und ist so lecker, dass sie genauso gut als Hauptgang durchgehen kann. Wie du die Distelknospen so zubereitest, dass sie besonders lecker werden, erfährst du hier.
Carciofi alle Romana: Artischocken römischer Art
Artischocken sind schon ein komisches Gemüse. Schaut man sich die Knospen der Distelpflanze an, würde wohl kaum jemand auf die Idee kommen, dass diese tatsächlich essbar sind. Und nicht nur das ist verwundernd, auch, dass sie wunderbar schmecken. Tatsächlich sind die stacheligen Blätter der Knospen nicht essbar, aber der zarte Blattansatz und natürlich das Artischockenherz haben einen unerwartet cremig-süßen Geschmack und machen die Artischocke so zu einer beliebten Beilage.
Ich persönlich kannte Artischocken meist nur gekocht und dann als Vorspeise serviert. Mit Knoblauch-Vinaigrette serviert gab es sie oft in meiner Familie und wir saßen bedächtig um den Tisch herum und zupften alle an unserer eigenen Artischocke herum. Du kannst dir vorstellen, wie überrascht ich war, als ich das Gemüse zum ersten Mal anders gegessen habe. Man muss nicht ewig herumpulen, um an das Innere zu kommen, sondern kann die Herzen auch separat zubereiten? Bahnbrechend.
Meine Lieblings-Art, sie zuzubereiten, sind Carciofi alla Romana, also Artischocken römischer Art. Dafür werden die Knospen von allen harten Blättern befreit, das Heu herausgekratzt und der Stiel geschält. Herz und Stiel werden dann mit einer Füllung aus Knoblauch, Kräutern und Semmelbröseln versehen, zunächst angebraten und dann in Weißwein gedünstet. Mit diesem Sud beträufelt sind sie ein kulinarischer Hit, den ich immer wieder essen könnte.
Falls du es nicht übers Herz bringst, die abgeschnittenen Artischockenblätter wegzuwerfen, kannst du daraus einen bittersüßen Sirup kochen. Koche dafür alle Abschnitte etwa eine Stunde lang in Wasser, siebe sie heraus und koche den Sud erneut mit der doppelten Menge Zucker auf. Fülle das Ganze in Flaschen und genieße den Sirup mit Sprudelwasser als Aperitif. So schmeckt Italien!
Artischocken schmecken auf so viele verschiedene Arten und Weisen. Probiere doch auch mal marinierte Artischocken oder eine leckere Artischocken-Quiche. Auch toll: Gnocchi-Pfanne mit Artischocken und Spinat.

Zutaten
- 1 Zitrone
- 6 kleine Artischocken
- 1 Bund Minze
- 1 Bund Petersilie
- 3 Knoblauchzehen
- Salz
- Olivenöl nach Geschmack
- 150 ml Weißwein
- heißes Wasser
Zubereitung
- Presse die Zitrone aus und gib den Saft in eine Schüssel Wasser.
- Putze die Artischocken, indem du die äußeren harten Blätter entfernst und die Spitzen abschneidest. Schäle den Stiel und kürze ihn auf etwa 4–5 cm. Entferne gegebenenfalls das Heu der Artischocken. Lege sie direkt in das Zitronenwasser, damit sie nicht braun werden.
- Hacke Minze, Petersilie und Knoblauch fein und vermenge sie zu einer aromatischen Kräuterpaste. Salze diese leicht.Tipp: Den Knoblauch kannst du besonders gut mit diesem Küchengerät 🛒 fein hacken.
- Fülle jede Artischocke großzügig mit der Kräuterpaste.
- Erhitze großzügig Olivenöl in einem Topf und setze die Artischocken kopfüber hinein. Brate die Artischocken kurz an und lösch mit dem Weißwein ab. Fülle mit heißem Wasser auf, bis die Artischocken etwa zu zwei Dritteln bedeckt sind. Beträufle sie mit etwas Olivenöl.
- Decke den Topf mit einem Deckel oder Backpapier ab. Stelle den Herd auf mittlere Stufe und lasse die Artischocken etwa 40-45 Minuten garen, bis sie weich sind und die Flüssigkeit weitgehend reduziert ist.
- Richte sie auf einem Teller an und beträufele sie mit dem restlichen Sud.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

