Die italienische Küche glänzt mit vielem. Am bekanntesten darunter sind vermutlich Pasta und Pizza. Doch auch die süße Backkunst kann sich sehen lassen. Italienische Süßspeisen und Naschereien sind über die Landesgrenzen hinaus beliebt. Für mich ganz oben dabei: Crostata mit Kirschmarmelade. Dabei handelt es sich um einen Mürbeteigkuchen mit Marmeladenfüllung, der meiner Meinung nach besser kaum schmecken könnte. Wie du ihn zu Hause nachmachen kannst, verrate ich dir jetzt.
Crostata mit Kirschmarmelade: italienischer Klassiker
Während ich dies schreibe, befinde ich mich tatsächlich in Italien. Ich bin vor zwei Tagen angekommen und hatte seitdem zwei Ziele: Nudeln essen und Crostata mit Kirschmarmelade finden. Nudeln kann ich jeden Tag essen (und es gibt Wochen, in denen ich das auch tue), da es auch in Deutschland hervorragende Sorten zu kaufen gibt. Bei Crostata sieht das anders aus. Das Gebäck ist in deutschen Supermärkten und Bäckereien leider nur sehr selten bis nie aufzufinden. Schade.
Bevor ich zur guten Nachricht komme (pst – du kannst Crostata mit Kirschmarmelade ganz einfach selbst machen), will ich erst einmal die Frage beantworten, was Crostata überhaupt ist. Ganz einfach: Es handelt sich dabei um einen Kuchen aus Mürbeteig mit süßer Füllung, oftmals aus Marmelade oder Kompott. Warum diese einfache Kombination so gut funktioniert, weiß ich nicht, aber sie tut es. Besonders Versionen mit Kirschen oder Aprikosen könnte ich im Ganzen vernaschen.
Aber nun zum Wichtigen: Wie machst du Crostata mit Kirschmarmelade selbst? Dafür brauchst du zunächst einen Mürbeteig aus Butter, Zucker, Mehl und einem Schuss Essig. Knete diesen rasch zusammen und lege ihn in den Kühlschrank. Danach machst du dich an die Füllung. Hierfür benötigst du einfach nur Kirschen (frisch, aus dem Glas oder TK ist egal), Zucker und Stärke. Koche eine einfache Marmelade daraus und lass diese ebenfalls kurz abkühlen.
Dann geht es schon weiter: Rolle zwei Drittes des Mürbeteigs aus und lege eine Tarteform damit aus. In diese füllst du nun die Marmelade. Den restlichen Teig schneidest du am besten mit einem Zackenroller in Streifen und flichst diese in einem Gitter über der Marmelade zusammen. Ab in den Ofen und kurz darauf kannst du dich schon mit einer Tasse Espresso auf den Balkon in die letzten herbstlichen Sonnenstrahlen setzen und einfach nur genießen.
Noch mehr Hunger auf italienische Backwaren? Dann backe eine Torta Gianduia, eine Torta di Mele oder eine Torta Caprese al Limone!
Bei unseren Kolleginnen und Kollegen von Geniale Tricks findest du hübsche Bastel- und Dekoideen. Hole dir dort Inspiration für deine Küche.

Zutaten
- 300 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1 TL Weißweinessig
- 400 g entsteinte Kirschen frisch, TK oder aus dem Glas
- 80 g Zucker
- 1 EL Speisestärke
- etwas Zitronenschale oder Vanille nach Geschmack
Zubehör
- 1 Tarteform (26 cm Durchmesser, etwa hier 🛒)
Zubereitung
- Vermische Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel. Schneide die Butter in Stücke und arbeite sie rasch mit den Händen oder einem Teigmischer ein, bis sich kleine Streusel bilden. Gib Ei und Essig dazu und knete alles kurz zu einem glatten Mürbeteig.
- Forme den Teig zu einer Kugel, drück ihn leicht flach und wickle ihn in Folie. Stell ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
- Bereite währenddessen die Füllung zu. Koche die Kirschen mit Zucker auf. Rühre die Stärke mit etwas kaltem Wasser glatt, gib sie zu den Kirschen und lass die Mischung leicht andicken. Aromatisiere nach Belieben mit etwas Zitronenschale oder Vanille. Lass die Füllung abkühlen.
- Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Rolle zwei Drittel des Teigs auf einer bemehlten Fläche aus und lege damit eine gefettete Tarteform aus. Drück die Ränder gut an.
- Verteile die Kirschfüllung gleichmäßig darauf. Rolle den restlichen Teig aus, schneide ihn in Streifen und lege sie gitterförmig über die Marmelade.
- Backe die Crostata 30-35 Minuten, bis sie goldbraun ist.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

