Der Herbst steht jedes Jahr ganz im Zeichen gemütlicher Gerichte. Ob Kürbisse in all ihren Sorten und Zubereitungen oder die Frage, was man nach einer erfolgreichen Pilzwanderung mit all den köstlichen Schätzen tun kann. Doch auch in der Backstube überzeugt der Herbst mit seinen Aromen. Dieser dänische Apfelkuchen bringt dir Gemütlichkeit zum Nachmittagskaffee.
Dänischer Apfelkuchen: inspiriert von einem DER Dessertklassiker
Bei diesem dänischen Apfelkuchen handelt es sich tatsächlich um einen Kuchen, der gebacken wird. Das scheint auf den ersten Blick ziemlich offensichtlich zu sein, wird allerdings verständlich, wenn man sich eines der typischen dänischen Desserts anschaut.
Dieser Kuchen orientiert sich nämlich am Gammeldags Æblekage, einem „altmodischen Apfelkuchen“. Nur ist diese Übersetzung etwas irreführend, denn dabei handelt es sich weniger um einen Kuchen und mehr um ein beliebtes Schichtdessert. Es wird in einem Glas mit verschiedenen Zutaten übereinandergeschichtet serviert und überzeugt durch seine zarte Süße und fruchtigen Äpfel.
Geschmacklich orientiert sich dieses Rezept für dänischen Apfelkuchen genau daran. Besonders mit der selbst aufgeschlagenen Vanillesahne überzeugt dieses Gebäck auf ganzer Linie.
Im Handumdrehen hast du alles für dieses köstliche Kuchenglück vorbereitet und kannst nach kurzer Zeit bereits den Duft genießen, den er aus dem Backofen in deiner Wohnung verteilt. Mit diesem Kuchen wird jeder noch so verregnete Herbsttag ein ganzes Stück gemütlicher. Dazu eine dampfende Tasse Tee oder Kaffee und die Sorgen des Alltags scheinen wie weggeblasen zu sein. Lass ihn dir schmecken!
Bei Leckerschmecker lieben wir die Vielfalt von Apfelkuchen. Um im Norden zu bleiben, solltest du auch einen schwedischen Apfelkuchen vom Blech probieren. Weiter in den Süden geht es mit unserem italienischen Apfelkuchen. Oder du zauberst mit einem gedeckten Apfelkuchen einen altbekannten Klassiker.

Zutaten
- 4 Äpfel säuerlich, z.B. Boskop oder Elstar
- 2 EL Butter
- 50 g brauner Zucker
- 2 TL gemahlener Zimt
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Vanillearoma z.B. online hier 🛒 verfügbar
- 150 g Butter weich
- 200 g Zucker
- 1 TL Vanillearoma
- 4 Eier Größe M
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 1 1/2 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 200 ml Schlagsahne
- 1 TL Vanillearoma
- 1 TL Puderzucker
Zubehör
- Springform (23 cm Durchmesser, z.B. online hier 🛒 verfügbar)
Zubereitung
- Schäle die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in etwa 2 cm große Würfel.
- Gib die Butter zusammen mit braunem Zucker, Zimt, Salz und Vanillearoma in einen Topf und erwärme alles bei mittlerer Hitze, bis die Butter geschmolzen ist.
- Füge die Apfelwürfel hinzu und dünste sie für 5-7 Minuten unter gelegentlichem Rühren, bis sie vollständig von der Butter-Zucker-Mischung bedeckt sind und leicht weich sind. Nimm den Topf vom Herd und lass den Inhalt vollständig abkühlen.
- Heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Schlage in einer großen Schüssel für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Vanillearoma schaumig auf.
- Gib nach und nach die Eier dazu und verrühre alles, bis eine glatte, helle Masse entsteht.
- Vermenge Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel. Hebe die Mischung nach und nach unter die Butter-Ei-Creme. Verrühre alles, bis es ein einheitlicher Teig ist.
- Fette eine Springform leicht ein oder lege sie mit Backpapier aus.
- Verteile den Teig gleichmäßig in der Form. Verteile die Apfelwürfel Samt der Restflüssigkeit des Topfes darüber.
- Backe den Kuchen etwa 50 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis er goldbraun ist und beim Stäbchentest kein Teig mehr kleben bleibt.
- Lass den Kuchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
- Schlage die Sahne mit Vanillearoma und Puderzucker steif.
- Serviere den Kuchen mit einem Klecks der frisch geschlagenen Vanillesahne.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

