Dich hat das Fernweh gepackt, aber der nächste Italienurlaub ist noch in weiter Ferne? Keine Sorge, Leckerschmecker ist für dich da! Mit einem Rezept für Focaccia di Recco, einer mit Käse gefüllten Spezialität aus Ligurien, einer der wohl schönsten Regionen Italiens. Im Gegensatz zur herkömmlichen Focaccia ist diese Version nicht fluffig, sondern kompakt. Was sie zu etwas ganz Besonderem macht und wie du sie zu Hause nachbacken kannst, erfährst du hier!
Focaccia di Recco: ligurische Focaccia mit Käsefüllung
Draußen scheint es nun wirklich kühler zu werden und mit den sinkenden Temperaturen kommt nicht nur die Lust auf Heißgetränke zurück, sondern auch das Reisefieber. Italien ist ein steter Ort der Begierde, doch leider nicht ganz um die Ecke. Zumindest nicht so nah, dass es sich lohnen würde, von Berlin für einen Wochenendtrip die Alpen zu überqueren. Aber wenn das so nicht klappt, muss ein anderer Weg her, um sich die Sonne ins Herz zu holen!
Die Küche eines Landes ist immer eine gute Idee, um zumindest für eine kurze Zeit ein Urlaubsfeeling zu bekommen. Bei einem kurzen Spaziergang durch meine italienischen Kochbücher stieß ich vor Kurzem auf ein Rezept für Focaccia di Recco, ein mit Käse gefülltes Gebäck aus Ligurien. Genauer gesagt entstammt dieser geniale Snack dem Örtchen Recco, das südlich von Genua liegt. Ganz klar ist nicht, wie die erste Version dieses Backwerks entstand, aber irgendwann muss ein findiger Bäcker oder eine Bäckerin auf die Idee gekommen sein, Focaccia nicht fluffig aufgehen zu lassen, sondern ohne Hefe zu Fladen auszurollen und mit Käse zu füllen.
Diese Idee war zweifelsohne eine gute, denn die Focaccia di Recco verbreitete sich wie ein Lauffeuer auch in den umliegenden Regionen. Heute ist sie eine kulinarische Institution, die durch den großzügigen Einsatz von Olivenöl besonders köstlich wird. Urlaub auf dem Teller, aber sowas von!
Italien hat bekanntermaßen einiges zu bieten, was seine Kulinarik angeht. Aber kennst du schon diese „Hidden Gems“ der Küche? Falls dir eher nach Klassikern ist, mach doch mal eine Parmigiana wie in Sizilien oder Spaghetti Carbonara.
Du möchtest noch etwas mehr mediterranes Flair in deinem Zuhause? Dann folge dieser Anleitung von Geniale Tricks, die dir zeigt, wie du ein Zitronenbäumchen als Zimmerpflanze großziehen kannst.

Zutaten
- 400 g Weizenmehl mit viel Klebereiweiß etwa Pizzamehl oder Manitoba-Mehl 🛒
- 210 ml Wasser
- 8 g Salz
- 30 ml Olivenöl
- 400 g Crescanza ersatzweise Ricotta
Zubereitung
- Verknete das Mehl mit Wasser, Salz und 20 ml Olivenöl zu einem glatten Teig. Es ist wichtig, dass das Klebereiweiß (Gluten) gut ausgebildet wird, knete es daher gut 10 Minuten in einer Küchenmaschine.
- Forme den fertigen Teig zu einer Kugel und lass ihn 20 Minuten ruhen.
- Forme nach der Ruhezeit 2 gleich große Kugeln und lege sie auf ein mit etwas Olivenöl eingefettetes Blech. Decke sie mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch ab und lass sie 1 Stunde gehen.
- Nimm eine Teigkugel und rolle sie so dünn wie möglich aus. Der Fladen sollte etwa 30 x 40 cm messen. Bestreiche ein Backblech großzügig mit Olivenöl und lege den Teig darauf. Streiche ihn mit mehr Olivenöl ein und verteile den Käse darauf. Lass einen Rand von etwa 7 cm frei.
- Rolle nun die zweite Teigkugel ebenfalls so dünn wie möglich aus. Sie sollte dabei nicht reißen. Wenn der Teig zu straff wird, lass ihn kurz ruhen.
- Heize den Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Lege den zweiten Teig auf den mit Käse belegten ersten Teig und klappe die Ränder ein, indem du sie etwas aufrollst. Verteile das restliche Olivenöl darauf.
- Backe die Focaccia etwa 7-10 Minuten, bis der Teig goldbraun wird.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

