Mit diesem Kürbis-Kaiserschmarrn bringst du herbstliche Wärme direkt auf deinen Teller. Die süße österreichische Spezialität trifft in diesem Rezept auf das kräftige Aroma von Kürbis und sorgt so für eine spannende Variation des beliebten Klassikers. Mit seiner lockeren Konsistenz, dem feinen Zimtduft und seiner leuchtenden Farbe lädt der Kürbis-Kaiserschmarrn dazu ein, den Herbst mit allen Sinnen zu genießen.
Kürbis-Kaiserschmarrn: das perfekte Herbstgericht
Der Herbst hat offiziell begonnen und auch am Wetter merkt man, dass sich der Sommer nun endgültig verabschiedet hat. Mich stört es aber nicht, denn ich liebe den Herbst mit seinen kühleren Temperaturen, den bunten Blättern und den vielen leckeren Kürbisrezepten wie diesem Kürbis-Kaiserschmarrn.
Der Kaiserschmarrn gilt als eines der bekanntesten Gerichte der österreichischen Küche. Seinen Ursprung hat er im 19. Jahrhundert am kaiserlichen Hof von Franz Joseph I., der das Gericht angeblich besonders liebte. Es ranken sich verschiedene Geschichten um seine Entstehung: Manche behaupten, eine kaiserliche Mehlspeise sei misslungen und kurzerhand zerrissen worden, andere erzählen, der Schmarrn sei spontan für die Kaiserin Elisabeth kreiert worden. Sicher ist jedoch: Der Kaiserschmarrn hat sich längst zu einem Symbol österreichischer Esskultur entwickelt.
Diese Variante mit Kürbis passt perfekt in die Herbstzeit. Der Kürbis sorgt nicht nur dafür, dass das Gericht köstlich schmeckt, sondern auch er verleiht dem Kaiserschmarrn auch eine tolle orange-gelbe Farbe. Typische Herbst-Aromen wie Zimt, Nuss und Muskat runden den Geschmack ab und sorgen für ein Gefühl von Geborgenheit. Wer mag, kann auch noch Rosinen unter den Teig rühren.
Serviere ihn traditionell direkt aus der Pfanne, sodass alle am Tisch gemeinsam zugreifen können. Gerade im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, bringt dieser süße Kürbis-Schmarrn ein Stück Behaglichkeit in den Alltag.
Die Kürbissaison ist eröffnet. Wenn du dieses Gemüse genauso liebst, solltest du unbedingt eine Pumpkin-Spice-Marmelade zum Frühstück oder eine Tomaten-Kürbissuppe zum Mittagessen probieren. Am Abend schmeckt ein Kürbis-Kartoffel-Auflauf hervorragend.
Übrigens: Mit Kürbissen kann man nicht nur kochen, sondern sie auch in herbstliche Dekoration verwandeln, wie unsere Kollegen von Geniale Tricks beweisen. Probiere es selbst aus!

Zutaten
- 400 g Kürbis z.B. Butternut oder Hokkaido
- 4 Eier
- Salz
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Muskatnuss frisch gemahlen, z.B. mit dieser Mühle 🛒
- 60 g Zucker
- 100 ml Milch oder pflanzliche Alternative
- 200 g Mehl
- 2 EL Butter oder Margarine
- 100 g Nüsse z.B. Pekannüsse oder Walnüsse, optional
Zubereitung
- Entferne die Kerne und den Strunk des Kürbisses. Scheide das Fruchtfleisch samt Schale in Stücke. Koche den Kürbis in Salzwasser weich.
- Trenne die Eier und schlage das Eiweiß mit Salz steif.
- Gieße den Kürbis ab und püriere ihn. Schmecke ihn mit Zimt und Muskat ab.
- Verrühre die Eigelbe mit Zucker, Milch und einer Prise Salz. Gib das abgekühlte Kürbispüree hinzu, sobald alles schaumig aufgeschlagen ist.
- Siebe das Mehl hinein und hebe den Eischnee unter.
- Heize den Ofen auf 180 °C Umluft vor.
- Schmilz nun die Butter in einer ofenfesten Pfanne und gieße den Teig hinein. Reduziere die Hitze etwas, damit der Schmarrn nicht von unten verbrennt, denn er wird nicht gewendet.
- Hacke die Nüsse grob und streue die Nüsse auf den noch flüssigen Teig. Dieser Schritt ist optional.
- Schiebe die Pfanne danach für 5-8 Minuten in den Ofen.
- Zerrupfe den Kürbis-Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln, sobald er gestockt ist.
- Serviere ihn pur oder mit Honig oder Puderzucker.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

