Nougatknödel: diese kleinen, runden, süßen Knödel sind eine Köstlichkeit der österreichischen Küche und stehen für die Liebe der Alpenrepublik zu süßen und handwerklich raffinierten Speisen. Unser Rezept vereint den cremigen Geschmack von Quark, die Süße von Nougat und eine feine Nusshülle zu einem Dessert, das alle Herzen höherschlagen lässt. In der Mitte verbirgt sich das Highlight: ein schmelzender Kern aus feinstem Nougat, der beim Anschneiden langsam herausfließt und einen warmen, schokoladig-nussigen Duft verströmt. Hier gibt’s das Rezept.
Himmliches Dessert: Nougatknödel
Die Hülle der Knödel wird aus einer Quarkmasse gefertigt, die durch Leichtigkeit und eine cremige Konsistenz besticht. Quark gehört zu den traditionellen Zutaten der österreichischen Küche und verleiht den Knödeln ihren einzigartigen Charakter. In Kombination mit Weichweizengrieß und frisch geriebener Zitronenschale entsteht eine Mischung, die die Grundlage für die ausgefeilte Balance zwischen Süße und Frische bildet.
Knödel gibt es in Österreich in einer beeindruckenden Vielfalt, die von herzhaften Varianten wie Speck- oder Semmelknödeln bis hin zu süßen Desserts wie Marillenknödeln reicht. Nougatknödel sind dabei ein besonders edler Vertreter der süßen Variationen, die sich oft auch als Hauptspeise genießen lassen.
Traditionell werden Nougatknödel mit fruchtigen Beilagen serviert. Zwetschgenröster, Birnenmus oder Apfelkompott sind klassische Begleiter, die durch ihren fruchtigen, leicht säuerlichen Geschmack die Süße der Nougatfüllung und den nussigen Mantel ideal ergänzen. Ob als Dessert oder süße Hauptspeise – diese Nougatknödel vereinen Liebe zur Tradition und kulinarische Kreativität und bringen ein Stück österreichisches Lebensgefühl auf den Teller. So köstlich, unbedingt nachmachen.
Lust auf noch mehr Hochgenuss im Knödelformat? Dann zauber doch auch noch diese Pflaumenknödel wie von Oma, fruchtige Marillenknödel oder Erdbeerknödel mit Quark und Butterbröseln. Wir können uns kaum entscheiden, die süßen Knödel klingen alle so lecker.
Übrigens: In einer gemütlichen Umgebung schnabuliert es sich doch noch viel besser. Mache dein Zuhause zu einem Hingucker mit DIY-Ideen wie diesem dekorativen Windlicht. Die Anleitung dafür findest du bei Geniale Tricks.

Zubereitung
- Gib zuerst Butter und Zucker in einen Topf und lass beides bei kleiner Stufe schmelzen.
- Gib dann Quark, Weichweizengrieß und Mehl in eine Schüssel und vermenge alles gut. Gieße die flüssige Butter mit dem Zucker dazu.
- Wasche die Zitrone heiß ab, halbiere sie und reibe die Schale ab. Gib die Schale von 1/2 Zitrone hinein, füge eine Prise Salz hinzu und vermische alles gründlich. Lass die Quarkmasse danach abgedeckt im Kühlschrank für 15 Minuten ruhen.
- Schneide den Nougat in sechs Stücke, forme daraus Kugeln und stelle sie anschließend für ein paar Minuten in den Kühlschrank.
- Nimm nun die Quarkmasse und den Nougat aus dem Kühlschrank. Forme Knödel aus der Quarkmasse und gib in jeden Knödel ein Stück Nougat als Füllung. Forme sie anschließend gleichmäßig rund.
- Koche Wasser in einem Topf auf und lass die Knödel bei kleiner Stufe 10 Minuten ziehen. Achte darauf, dass das Wasser nicht mehr brodelt und die Knödel nicht am Boden festkleben, sondern frei im Wasser schwimmen. Halte die 10 Minuten ein, die Nougatknödel schwimmen nämlich nicht zwingend an der Oberfläche, daher ist das kein Hinweis auf den Garzustand.
- Gib die gehackten Haselnüsse und die gemahlenen Mandeln in eine Schüssel. Nimm die Nougatknödel mit einer Schaumkelle 🛒 aus dem Wasser und wälze sie in den Nüssen, bis sie rundum paniert sind.
- Serviere sie mit einer Beilage deiner Wahl und genieße die Nougatknödel am besten noch warm.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

