Das Oktoberfest steht kurz bevor und das zeigt sich bereits: Egal, durch welche Innenstadt du läufst, wirst du garantiert schon die typisch blau weiß karierte Deko entdeckt haben. Viele Restaurants erweitern ihr Angebot um das ein oder andere Wiesn-typische Gericht. Auch wir in der Leckerschmecker-Redaktion sind natürlich bestens auf das Oktoberfest eingestellt und feiern es heute schon einmal mit einem herrlich würzigen Oktoberfest-Burger.
Oktoberfest-Burger: Wiesn-Feeling für zu Hause
Jedes Jahr versammeln sich Millionen von Menschen auf dem größten Volksfest der Welt, um gemeinsam zu feiern, zu trinken und zu speisen. Und ja, ganz richtig gelesen: mehrere Millionen. Jedes Jahr reisen im Durchschnitt zwischen sechs und sieben Millionen nach München, um an dem etwa zweiwöchigen Spektakel teilzunehmen.
Mit diesem Rezept für einen deftigen Oktoberfest-Burger kannst du dir, zumindest kulinarisch, Oktoberfest-Feeling direkt in deine Küche holen. Er ist super schnell gemacht und setzt auf deftige, klassische Zutaten, verbindet sie aber mit einem Streetfood-Twist.
Statt auf klassische Brioche-Buns setzen wir beim Oktoberfest-Burger auf Laugenbrötchen. Allein die stehen eigentlich schon für Bayern und wecken Assoziationen an Festzelte, Biergarten und natürlich Brezn! Im Mittelpunkt steht statt einem klassischen Burgerpatty natürlich der Leberkäse, der im südlichsten Bundesland auf keiner Brotzeitplatte fehlen darf.
In dicken Scheiben goldbraun angebraten sorgt er für eine saftige, würzige Basis, die fürs deftige Oktoberfest-Feeling sorgt. Auch wenn man es bei diesem Rezept vielleicht nicht direkt erwarten würde, lässt sich der Burger ohne Probleme vegan zubereiten. Statt Honig kannst du einfach Agavendicksaft nehmen, statt des Scheibenkäses eine vegane Alternative deiner Wahl. Und für den Leberkäse? Selbst hier gibt es mittlerweile Alternativen, die sowohl mit Blick auf den Geschmack als auch in der Textur meiner Meinung nach sehr nah am „Original“ sind. Also, völlig egal, ob tierisch oder pflanzlich: probiere den Oktoberfest-Burger gleich selbst und überzeuge dich von diesem deftigen Snack.
Wenn du jetzt noch mehr Gerichte für dein privates Oktoberfest probieren möchtest, dann bist du bei Leckerschmecker genau richtig! Ein weiterer Klassiker, der nie auf dem Volksfest fehlen dar, ist unter anderem das Wiesnhendl. Köstliches Fingerfood zauberst du unter anderem mit unseren Brotzeitspießen. Und solltest du auf der Suche nach einem würzigen Salat sein, dann schau dir diesen Knödelsalat mit Backhähnchen an.

Zutaten
- 3 rote Zwiebeln
- etwas neutrales Pflanzenöl
- 2 TL mittelscharfer Senf
- 2 TL Honig
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 4 Laugenbrötchen
- 2 EL Butter
- 500 g Leberkäse
- 150 g Emmentaler oder anderer Scheibenkäse
- 4-6 Radieschen
- 6-8 Gewürzgurkenscheiben
- 200 g Krautsalat
- 2 EL Röstzwiebeln
Zubereitung
- Schäle Zwiebeln, halbiere sie und schneide dann in feine Halbringe. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne 🛒 und schmore die Zwiebelringe bei mittlerer Hitze für 8-10 Minuten, bis sie weich und leicht karamellisiert sind. Rühre Senf und Honig dazu und schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.
- Halbiere die Laugenbrötchen, bestreiche die Schnittflächen mit etwas Butter und röste sie in einer Pfanne goldbraun an.
- Schneide den Leberkäse, falls nötig, in etwa 2 cm dicke Scheiben. Brate sie von beiden Seiten in etwas Öl für 3-4 Minuten goldbraun an. Platziere kurz vor Ende die Käsescheiben auf ihnen und lass sie schmelzen.
- Wasche währenddessen die Radieschen und schneide sie in dünne Scheiben. Lege dir die Gurkenscheiben parat und lass den Krautsalat abtropfen.
- Belege die untere Brötchenhälfte mit den Zwiebeln, platziere den Leberkäse darauf und bedecke ihn mit Krautsalat, Radieschen, Gurkenscheiben, Röstzwiebeln und der oberen Brötchenhälfte.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

