Für viele ist der September eine der schönsten Zeiten des Jahres, wenn es ums Kochen geht. Und wer könnte es ihnen verübeln, denn immerhin ist die Pilzsaison bereits im vollen Gange und auf Märkten, im Wald und im Supermarkt strahlen einem die Pfifferlinge mit ihrer goldgelben Farbe entgegen. Diese Pappardelle mit Pilzragout sind da genau das Richtige, um die köstlichen Herbstboten zu feiern.
Pappardelle mit Pilzragout: perfektes Gericht, um den Herbst zu einzuläuten
Auch, wenn der September uns noch einmal schöne, sonnige Spätsommertage bringt, ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich der Herbst ebenfalls bemerkbar macht. Pappardelle mit Pilzragout sind da ein perfektes Gericht, sich auf die kältere Jahreszeit einzustimmen und die Aromen des Herbstes zu feiern.
Champignons sind zwar das ganze Jahr über erhältlich, Pfifferlinge bleiben aber ein echtes Saisonprodukt. Sie lassen sich bis heute nämlich nicht kultivieren, also gezielt anbauen. Der Grund dafür findet sich in ihrer besonderen Lebensweise. Pfifferlinge leben in Symbiose mit den Wurzeln bestimmter Bäume, das heißt, dass beide voneinander profitieren.
Diese enge Abhängigkeit von ihrem Umfeld macht es bisher unmöglich, sie im großen Stil nachzuzüchten. Das macht die goldgelben Schätze mit ihrem leicht pfeffrigen Aroma doch gleich zu einem viel größeren Genuss. In diesem Rezept bilden sie zusammen mit den Champignons die Basis für ein cremiges Ragout, welches den Spätsommer perfekt einfängt.
Serviert wird das Ganze auf Pappardelle, einer besonderen Pastasorte aus Italien. Abgeleitet wird ihr Name vom Verb „pappare“, was so viel wie „verschlingen“ bedeutet. Das bezieht sich aber nicht nur auf das, was man sofort mit diesen Nudeln tun möchte, sobald sie auf den Tisch kommen, sondern auf ihre Fähigkeit, Soßen besonders gut aufzunehmen. Sie haben nämlich eine besonders große Oberfläche, was sie zu einem idealen Partner für kräftige Ragouts macht. Solltest du keine Pappardelle finden, kannst du auch auf Tagliatelle oder andere breite Bandnudeln zurückgreifen.
Bei Leckerschmecker sind wir bereits voll im Pilzfieber angekommen. Wenn du noch mehr kreative Rezepte probieren möchtest, dann schaue dir unbedingt unser Pilzragout mit Parmesan-Polenta an. Gefüllte Blätterteig-Pasteten mit Pilzen sind ein perfekter Partysnack. Und diese mediterran gefüllten Champignons sind im Handumdrehen nachgemacht.

Zutaten
- 2 EL Butter
- 1 EL Weizenmehl Type 405
- 150 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Milch
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 1 EL Zucker
- 350 g Champignons
- 250 g Pfifferlinge
- 2 rote Zwiebeln
- 10 g frischer Schnittlauch
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Thymian
- 800 g frische Pappardelle
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor.
- Lass die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Rühre das Mehl ein und schwitze es kurz an.
- Lösche die Mehlschwitze mit der Gemüsebrühe und Milch ab und rühre alles glatt. Lass die Mischung 5 Minuten köcheln und stelle sie dann zur Seite.
- Putze die Frühlingszwiebel und halbiere sie längs. Verteile sie auf einem mit Backpapier belegten Backblech und streue den Zucker darüber. Lass sie etwa 6 Minuten im Ofen karamellisieren.
- Putze die Pilze mit einer Pilzbürste 🛒. Schneide die Champignons in Viertel, schäle die Zwiebeln und würfle sie. Wasche den Schnittlauch und schneide ihn in Ringe.
- Erhitze Olivenöl in einer großen Pfanne. Brate die Pilze darin für 4 Minuten scharf an. Gib die Zwiebelwürfel hinein und würze alles mit Salz und Pfeffer.
- Lösche den Pfanneninhalt mit der vorbereiteten Soße ab. Lass es auf niedriger Hitze für 5 Minuten einköcheln und schmecke es mit Thymian ab.
- Gare währenddessen die Pappardelle etwa 5 Minuten in reichlich gesalzenem Wasser. Gieße sie anschließend ab und lass sie gut abtropfen.
- Gib die Nudeln auf tiefe Teller, verteile das Pilzragout darüber und garniere es mit den karamellisierten Frühlingszwiebeln sowie dem Schnittlauch.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

