Pflaumen und Zwiebeln zusammen können nicht funktionieren? Dann hast du offensichtlich noch nie ein köstliches Pflaumen-Zwiebel-Chutney probiert! Es ist ohne viel Arbeit eingekocht und bietet sich nicht nur als perfektes Topping für verschiedene Gerichte an, sondern ist auch ein tolles Geschenk zum Nachmachen.
Pflaumen-Zwiebel-Chutney: Gegensätze ziehen sich bekanntlich an
Ursprünglich stammen Chutneys aus Indien, wo sie schon seit Langem als aromatische Begleiter zu Currys, Reisgerichten oder auch einfach zu Brot serviert werden. Wie bei vielen Dingen, die eingekocht werden, haben auch Chutneys ihren Ursprung darin, dass Lebensmittel haltbar gemacht werden sollten. Dazu wurden Früchte, Gemüse, Essig, Zucker und Gewürze kombiniert, um sie einerseits besser zu konservieren und andererseits ihre Aromen hervorzuheben.
Nachdem sie auch in Europa bekannter wurden, fanden sie schnell viele Fans. Heute stehen Chutneys für eine vielseitige Würze, die süß, sauer, würzig oder pikant sein kann und zu verschiedenen Gerichten passen. Dieses Pflaumen-Zwiebel-Chutney ist da keine Ausnahme. Die roten Zwiebeln bringen eine kräftige, süßlich-würzige Basis mit sich, während Pflaumen für eine fruchtige Tiefe sorgen.
Übrigens: Oft werden Pflaumen und Zwetschgen synonym zueinander verwendet, allerdings gibt es kleine aber feine Unterschiede zwischen den Beinen. Pflaumen sind rundlicher, saftiger und oft etwas milder, während Zwetschgen länglich, fester und intensiver im Geschmack sind. Wenn du ein wenig mehr darüber erfahren willst, dann kannst du es hier nachlesen.
Ein Chutney lebt von der Balance der Gegensätze: süß versus. sauer, mild im Kontrast zu würzig, intensiv gegen dezent. Und genau das zauberst du auch mit diesem Pflaumen-Zwiebel-Chutney. Zucker, Essig, Senfsaat, Pfeffer und Chili erweitern das Geschmacksprofil der Pflaumen und Zwiebeln und sorgen am Ende für ein harmonisches Zusammenspiel, das zu diversen Gerichten passt. Nutze es als Topping, um dein Curry zu verfeinern, fülle ein herzhaftes Gebäck mit ihm, nimm es als Grundlage für ein Dressing oder genieße es einfach mit einem frisch gebackenen Brot. Hauptsache du lässt es dir schmecken.
Bei Leckerschmecker findest du noch mehr Chutneys für jeden Geschmack. Da wir gerade erst darüber geredet haben: schaue dir auch unser Zwetschgen-Chutney an. Schön fruchtig wird es außerdem mit einem Pfirsich-Chutney. Und wenn du mal wieder etwas Neues aus deinen Zucchini machen willst, dann probiere doch dieses Zucchini-Chutney.

Zutaten
- 500 g rote Zwiebeln
- 500 g Pflaumen
- 2 EL Zucker
- 250 ml Balsamico-Essig
- 1 EL brauner Zucker
- 1 EL Senfsaat
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 150 g Gelierzucker 2:1
Zubehör
- 4 Einmachgläser (à 200 ml, z.B. online hier 🛒 verfügbar)
Zubereitung
- Schäle die Zwiebeln und schneide sie in Würfel. Wasche die Pflaumen, entsteine sie und schneide sie grob in kleine Stücke.
- Lass in einem großen Topf 2 EL Zucker bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten goldbraun karamellisieren.
- Gib die Zwiebelwürfel dazu und dünste sie kurz mit an, bis sie glasig sind.
- Füge die Pflaumen hinzu und lösche alles mit dem Essig ab. Gib 1 EL braunen Zucker in den Topf.
- Zerdrücke die Senfkörner grob mit der Rückseite eines Messers auf einem Schneidebrett. Mische sie anschließend gemeinsam mit dem Salz und Pfeffer unter.
- Lass alles bei geringer Hitze etwa 10 Minuten sanft einköcheln. Rühre dabei gelegentlich um.
- Arbeite nun den Gelierzucker ein und bring die Masse für 3-4 Minuten sprudelnd zum Kochen, bis sie eindickt.
- Fülle das Chutney in sterile Gläser und verschließe sie sofort.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

