Rote Bete kann noch viel mehr als nur der Nebendarsteller im Beilagensalat zu sein. In dieser Suppe wird sie zum Star. Ingwer sorgt für eine angenehme Wärme und Kefir bringt eine sanfte Frische in die Cremigkeit. Ob als wärmende Mahlzeit an Regentagen oder als Highlight auf deinem Dinner-Tisch – diese Rote-Bete-Suppe mit Kefir ist ein Volltreffer.
Rezept für Rote-Bete-Suppe mit Kefir: bunt und gesund
Diese Rote-Bete-Suppe mit Kefir ist wie gemacht für alle, die überraschende Aromen mögen und gerne mal ihren Gaumen auf eine kleine Reise schicken. Vielleicht liebst du es, in der Küche mit Gewürzen zu experimentieren, oder du suchst nach einer gesunden, sättigenden Mahlzeit, die auch noch optisch Eindruck macht? Dann ist dieses Rezept ein Volltreffer! Es ist nicht zu scharf, nicht zu mild – einfach eine ausgewogene Kombination. Und wenn du sowieso ein Fan von Roter Bete bist, wirst du hier glücklich. Wenn du aber erst noch überzeugt werden musst, gibt dir diese Suppe die perfekte Chance, mit der roten Knolle Freundschaft zu schließen.
Unsere Rote-Bete-Suppe mit Kefir vereint das kräftige, leicht erdige und süße Aroma der Roten Bete mit einem dezenten Hauch von Schärfe durch Ingwer. Das sorgt für eine angenehme Wärme. Doch Kreuzkümmel spielt eigentlich die heimliche Hauptrolle: leicht nussig, würzig und mit einer orientalischen Note überrascht er in dieser Kombination. Für extra Cremigkeit kommt eine Kartoffel dazu. Und dann gibt es noch den Kefir! Diese milde, leicht säuerliche Dimension bringt eine erfrischende Leichtigkeit ins Spiel.
Zur Rote-Bete-Suppe mit Kefir passt wunderbar ein Stück warmes, knuspriges Bauernbrot mit etwas Butter bestrichen. Es saugt die Suppe auf und macht sie zu einer vollwertigen Mahlzeit. Ich persönlich bin ein großer Fan von Knoblauch-Croûtons: Deren Geschmack und Crunchiness machen die Suppe noch köstlicher.
Genauso kannst du aber auch ein bisschen Feta oder Ziegenkäse über die Suppe bröseln. Und ein paar Pinienkerne, Walnüsse oder Kürbiskerne, die du davor in der Pfanne röstest passen ebenso hervorragend.
Bei den Toppings darfst du gerne kreativ werden und jedes Mal etwas Neues ausprobieren. Schon bekommt die Rote-Bete-Suppe mit Kefir eine etwas andere Note. Jetzt haben wir aber genug übers Essen geredet, ran ans Kochen!
Wenn du nach Ideen suchst, um die rote Knolle mal anders zuzubereiten, bist du bei uns genau richtig! Wie wäre es als nächstes mit gebackener Roter Bete mit Fetafüllung oder Rote-Bete-Frikadellen? Zum Frühstück kannst du dir ein Rote-Bete-Shakshuka schmecken lassen. Guten Appetit!

Zutaten
- 4 frische Rote Beten
- 1 Kartoffel
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer ca. 3 cm
- 2 EL Butter oder Pflanzenöl
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Chilipulver optional
- 800 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 200 ml Kefir
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
- Schäle die rote Bete, die Kartoffel, die Zwiebel, die Knoblauchzehen und den Ingwer. Schneide die Rote Bete und die Kartoffeln in kleine Stücke. Würfle Die Zwiebeln und hacke den Knoblauch klein. Reibe den Ingwer 🛒.
- Erhitze Butter oder Öl in einem Topf. Brate die Zwiebel, den Knoblauch, den Ingwer und den Kreuzkümmel darin an, bis alles duftet. (Wenn du magst, füge auch Chili hinzu.)
- Gib die rote Bete und die Kartoffel dazu und brate sie kurz mit an.
- Gieße die Gemüsebrühe dazu und lass die Suppe ca. 25-30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
- Püriere die Suppe mit einem Stabmixer und schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.
- Lass die Suppe etwas abkühlen, rühre dann den Kefir ein.
- Serviere die Suppe und garniere sie mit gehackter Petersilie.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

