Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe, Vegan

So cremig hast du Rotkohl noch nie genossen

Wenn das Wetter grau und ungemütlich ist, macht eine Rotkohlsuppe mit Polenta-Croûtons wieder gute Laune.

50 min
Eine Schale Rotkohlsuppe mit Polentacroutons auf einem Leinentuch auf einem Holztisch. Rechts neben der Schale liegt ein Holzlöffel und etwas frische Minze. Überall auf dem Tisch sind weitere Zutaten verteilt.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Küchentricks: unsere 7 besten Hacks fürs einfache Kochen

Ein Blick nach draußen, der Weg zur Arbeit oder ein entschleunigender Waldspaziergang zeigen mehr als deutlich: Der Herbst steht längst nicht mehr nur vor der Tür. Er hat sich selbst hineingelassen, deine Wohnung in goldgelbes Licht getaucht und steht schon in der Küche, um die köstlichsten Gerichte, die die herbstlichen Zutaten so hergeben, zu zaubern. Wie zum Beispiel diese cremige Rotkohlsuppe mit Polenta-Croûtons.

Rotkohlsuppe mit Polenta-Croûtons: einfach gezauberte Wohlfühlmomente

Dass der Herbst die beste Zeit für wärmende Suppen und Eintöpfe ist, ist für niemanden eine Überraschung. Doch heute zaubern wir ein besonders gemütliches Gericht und verarbeiten Rotkohl auf eine, zumindest für mich, doch etwas andere Art und Weise als bisher üblich.

Von allen Kohlsorten steht Rotkohl in meiner Favoritenliste sehr weit oben. Seit meiner Kindheit gehört er für mich und meine Familie zum klassischen Weihnachtsessen an Heiligabend dazu. Wir geben uns nämlich nicht mit dem typischen deutschen Kartoffelsalat mit Bockwurst zufrieden, sondern freuen und jedes Jahr erneut auf unsere Tradition: Rotkohl, Knödel, eine cremige Pilzrahmsoße und vegane Schnitzel.

Dabei lassen sich allerlei herrliche Gerichte aus ihm zaubern. Sei es als frischer Rotkohl-Apfel-Salat, als Topping in meinem Gemüsedöner oder auch in einer etwas ungewöhnlicheren Zubereitung als Rotkohl-Kimchi. Und heute machen wir ihn in eine cremige Suppe, die mit knusprigen Croûtons aus Polenta abgerundet wird.

Wusstest du eigentlich, dass mit dem „Blaukraut“ aus dem Zungenbrecher „Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid“ Rotkohl gemeint ist? Viele Jahre war mir das überhaupt nicht klar. Die heutzutage eher weniger oder hauptsächlich regional verbreitete Bezeichnung geht, genau wie Rotkohl, auf die Farbe der Blätter sowie des Rotkohlsafts zurück. Diese Färbung wird von der Beschaffenheit des Bodens, in welchem er wächst, beeinflusst. Ein saurer Boden sorgt für eine rote Färbung, alkalische Bedingungen bringen eine Blaufärbung hervor. Ein sehr alkalischer Boden mit einem pH-Wert von 12 lässt den Rotkohlsaft sogar grünlich gelb werden.

Dein Wissenshunger ist damit für heute hoffentlich gestillt, also leg gleich los und zauber unsere Rotkohlsuppe mit Polenta-Croûtons selbst. Bei Leckerschmecker wirst du jeden Tag mit neuer Inspiration für deine Küche versorgt. Natürlich findest du bei uns mit Apfelrotkohl auch den Klassiker überhaupt. Gebackener Rotkohl mit Nüssen ist ein weiterer Favorit zur kalten Jahreszeit. Ein wahres Schlemmergericht machst du mit dieser Rotkohl-Kartoffelpfanne mit Schmand und Speck.

Eine Schale Rotkohlsuppe mit Polentacroutons auf einem Leinentuch auf einem Holztisch. Rechts neben der Schale liegt ein Holzlöffel und etwas frische Minze. Überall auf dem Tisch sind weitere Zutaten verteilt.

Rotkohlsuppe mit Polenta-Croûtons

Dominique
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 200 ml Mandelmilch
  • 150 ml Wasser
  • 100 g Polenta
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 500 g Rotkohl
  • 2 Äpfel säuerlich, z.B. Granny Smith oder Elstar
  • 2 kleine Kartoffeln
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 10 g frischer Ingwer
  • etwas neutrales Pflanzenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 100 ml Apfelsaft
  • 2 l Gemüsebrühe
  • 4 EL Mandeln gehobelt
  • pflanzliche Sahne nach Geschmack

Zubereitung

  1. Bringe Mandelmilch gemeinsam mit Wasser in einem Topf zum Köcheln. Lass die Polenta langsam und unter ständigem Rühren einrieseln. Schmecke die Polenta mit Salz und Pfeffer ab.
  2. Lass die Mischung für 5 Minuten quellen, verteile die Polenta dann gleichmäßig mit einem feuchten Löffel auf einem Stück Backpapier und lass sie im Kühlschrank fest werden.
  3. Entferne währenddessen den Strunk des Rotkohls und schneide den Kohl in Streifen. Putze die Äpfel und würfle sie. Schäle die Kartoffeln und schneide sie in grobe Stücke.
  4. Schäle Zwiebel, Knoblauch und Ingwer und schneide alles grob klein.
  5. Erhitze ausreichend Öl in einem großen Topf. Schwitze Knoblauch, Zwiebeln und Ingwer darin für etwa 5 Minuten an, bis die Zwiebeln glasig werden.
  6. Gib Rotkohl, Apfel und Kartoffeln hinein und lösche alles mit Apfelessig ab. Gieße anschließend den Apfelsaft dazu und lass alles für 5 Minuten einkochen.
  7. Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und lass die Suppe 20 Minuten köcheln, bis der Rotkohl weich ist.
  8. Röste währenddessen die gehobelten Mandeln in einer Pfanne ohne Öl an, bis sie goldbraun sind und beginnen zu duften.
  9. Schneide die abgekühlte Polenta in kleine Würfel und röste sie in einer Pfanne mit 2 EL Öl kross an.
  10. Püriere die Rotkohlsuppe bis zu von dir gewünschten Cremigkeit.
    Tipp: Mit einem Stabmixer 🛒 funktioniert das besonders gut.
  11. Verteile sie gleichmäßig auf Teller, gib etwas pflanzliche Sahne dazu. Serviere sie mit den Polenta-Croûtons.

Notizen

Wenn du noch ein wenig mehr Gemütlichkeit in deine Wohnung bringen möchtest, dann solltest du bei unseren Freunden von Geniale Tricks vorbeischauen. Diese selbstgemachten Deko-Kissen in Kürbisform sehen nicht nur gemütlich aus, sondern laden zum Verweilen ein.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.