Wenn du denkst, Schalotten sind nur Nebencharaktere in der Küche, dann kennst du noch nicht dieses Rezept! Hier kommen geschmorte Rotwein-Schalotten mit Kürbispüree. Wärmende Herbstaromen, die Süße von Rotwein und die samtige Textur von Kürbis machen jede Gabel einfach perfekt. Dieses Gericht bringt den goldenen Herbst direkt auf deinen Teller.
Rezept für geschmorte Rotwein-Schalotten mit Kürbispüree: so schmeckt der Herbst
Für mich schreit der Herbst nach gemütlichen Kochabenden mit Freunden. Ganz gleich, ob alle zusammen in der Küche stehen oder ich das alleinige Kommando habe und andere Menschen bekochen darf, solche Zusammenkünfte bereiten mir einfach Freude. Oft nehme ich solche Anlässe dazu her, um mal etwas raffiniertere Rezepte zu kochen oder auszuprobieren, Speisen und Gerichte, die ich für mich alleine eher weniger oder selten kochen würde. Dieses Rezept für geschmorte Rotwein-Schalotten mit Kürbispüree gehört definitiv dazu. Es macht auf der Dinner-Tafel einiges her, bleibt aber in der Zubereitung trotzdem relativ überschaubar. Neugierig? Legen wir los!
Zuerst nehmen wir uns die Schalotten vor. Die schälen und halbieren wir, bevor wir sie in Butter anbraten, damit sie etwas Farbe und Röstaromen entwickeln. Dann fügen wir Zucker hinzu, um sie karamellisieren zu lassen und löschen im Anschluss mit Rotwein und Balsamico-Essig ab. Das Ganze wird mit einem frischen Lorbeerblatt und einem Thymianzweig verfeinert und darf dann circa 25 Minuten einfach vor sich hin köcheln.
Währenddessen kannst du dich ums Kürbispüree kümmern. Dazu schneidest du einen Kürbis in Stücke und kochst diese in Salzwasser weich. Den weichgekochten Kürbis pürierst du dann gemeinsam mit Butter und Sahne fein. Würze zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss – fertig!
Nun kannst du das Püree auf Teller anrichten und einige der Rotwein-Schalotten oben drauf geben. Den letzten Schliff kannst du mit etwas mehr frischem Thymian als Garnitur geben.
Wenn du und deine Gäste gerne Fleisch mögen und essen, kombiniere das Ganze mit einem zarten Rinderfilet, gebratener Entenbrust oder Lammkarree. Gebratener Tofu oder ein frischer Feldsalat passen ebenso hervorragend dazu.
Wir finden, dass Schalotten viel mehr Aufmerksamkeit verdienen! Deshalb bereiten wir aus ihnen eine Schalotten-Tarte-Tatin zu. Unsere Schalottenbutter mit Rotweinzwiebeln könnte ganz nach deinem Geschmack sein, wenn dir dieses Rezept gefallen hat. Und wenn es noch ein zusätzliches Schlückchen Rotwein sein darf, probiere betrunkene Spaghetti aus. Lass es dir schmecken!
Du erwartest Dinner-Gäste und möchtest deine Tafel noch etwas aufhübschen? Dann schau mal bei unseren Kollegen von Geniale Tricks für ein paar Tipps zum Esstisch dekorieren vorbei.

Zutaten
- 500 g Schalotten
- 1 EL Butter
- 1 EL Zucker
- 250 ml Rotwein trocken
- 2 EL Balsamico-Essig
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Zweig Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 kleiner Hokkaidokürbis
- 20 g Butter
- 50 ml Sahne
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack
Zubereitung
- Schäle die Schalotten.
- Schmilz Butter in einer Pfanne und brate die Schalotten darin an, bis sie etwas Farbe bekommen.
- Bestreue sie mit Zucker, lass sie karamellisieren und lösche dann mit Rotwein und Balsamico-Essig ab.
- Gib das Lorbeerblatt und den Thymian dazu, würze mit Salz und Pfeffer und lass das Ganze bei mittlerer Hitze 20-25 Minuten schmoren. Rühre gelegentlich um.
- Halbiere den Kürbis, entferne die Kerne und schneide ihn in kleine Stücke.
- Bring in einem Topf Salzwasser zum Kochen und koche die Kürbisstücke darin weich (ca. 10-15 Minuten). Gieße den Kürbis in ein Sieb ab und gib ihn zurück in den Topf.
- Füge Butter und Sahne hinzu. Püriere das Ganze. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
- Serviere die geschmorten Schalotten auf dem Kürbispüree und garniere mit etwas frischem Thymian.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

