Knödel und Sauerkraut gefällig? Immer gerne! Aber was, wenn ich dir sage, dass es beides nicht als Beilage zu einem Stück Fleisch gibt, sondern zusammen in einem serviert wird? Das klingt doch mal spannend. Sauerkrautknödel mit Sahnesoße sind eine neue Entdeckung, die sich schnell zu einem Favoriten gemausert haben, der selbst ohne Fleisch-Komponente hervorragend schmeckt.
Vegetarische Hausmannskost: Sauerkrautknödel mit Sahnesoße
Neulich stand ich in der Küche und mir kam ein kleines Hüngerchen. Ich hatte altbackenes Brot da und dachte mir, so ein paar Semmelknödel wären doch mal etwas Nettes. Schnell kamen jedoch zwei Dinge dazwischen: Mir fehlte eine Idee für eine Hauptkomponente (ich esse kein Fleisch) und die Motivation, für Beilage, Knödel und Soße je einen eigenen Topf zu verwenden. Schnell disponierte ich also um. So entstand die Idee für Sauerkrautknödel, quasi Sättigungs- und Gemüsebeilage in einem. Dazu eine Sahnesoße, denn ein bisschen was Soßiges muss einfach sein.
Für die Sauerkrautknödel brauchst du natürlich Sauerkraut. Ich persönlich fermentiere meins selbst, aber auch gekauftes funktioniert hervorragend. Tropfe es gut ab, bevor du es weiterverarbeitest, sonst werden deine Knödel zu feucht. Außerdem brauchst du Brot, Eier, Milch und Zwiebeln, Semmelbrösel und Petersilie. Brate Zwiebeln und Sauerkraut kurz an und weiche parallel das Brot in Milch ein. Dann vermischst du alles mit den restlichen Zutaten und formst Knödel daraus. Sind sie zu feucht, füge Semmelbrösel hinzu.
Knödel kannst du entweder in siedendem Wasser garen oder – noch besser – dämpfen. Während das passiert, kannst du aus Zwiebeln, Knoblauch, Weißwein und Sahne eine einfache Sahnesoße anrühren. Die Sauerkrautknödel werden dann darauf angerichtet und direkt genossen. Lecker, oder? Mit Käse im Knödelteig kannst du sie noch etwas mehr aufpeppen. Und wenn du es extra deftig magst, dann schmecken auch (vegetarische) Speckwürfel dazu.
Mehr Knödel-Ideen gefällig? Dann probiere auch mal Semmelknödel mit Pfifferlingen oder leckere Laugenknödel. Ein echter Hingucker sind Rote-Bete-Knödel.

Zutaten
- 1 Zwiebel
- 200 g Sauerkraut abgetropft
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 EL Butter
- Salz und Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- 280 ml warme Milch
- 280 g altbackene Brötchen oder Toast
- 2 Eier
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 100 ml Weißwein
- 200 ml Sahne
- 1 TL Stärke
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Schäle die Zwiebel und hacke sie und das Sauerkraut fein. Schneide die Petersilie ebenfalls fein.
- Erhitze die Butter in einer Pfanne, brate die Zwiebel glasig an und gib das Sauerkraut dazu. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskat und lass alles einige Minuten dünsten, bis die Flüssigkeit etwas verdampft ist. Rühre die Petersilie unter und lass die Mischung etwas abkühlen.
- Schneide die Brötchen oder den Toast in kleine Würfel und gib sie in eine große Schüssel. Übergieße sie mit der warmen Milch und lass die Masse einweichen.
- Füge die Eier sowie die Sauerkraut-Zwiebel-Mischung hinzu und verknete alles zu einem Teig. Schmecke noch einmal mit Salz und Pfeffer ab. Forme mit angefeuchteten Händen Knödel.
- Koche in einem großen Topf reichlich Salzwasser auf, reduziere die Hitze und lass die Knödel darin etwa 15 Minuten gar ziehen, bis sie an die Oberfläche steigen. Alternativ kannst du die Knödel auch über einem Wasserbad dämpfen.Tipp: Dämpfen klappt besonders gut mit einem Dämpfeinsatz 🛒.
- Während die Knödel garen, kannst du die Soße zubereiten. Schäle dafür die Zwiebel und hacke sie fein. Schäle den Knoblauch und hacke ihn ebenfalls klein.
- Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und brate die Zwiebel darin glasig an. Gib den Knoblauch hinzu und lass ihn kurz mitdünsten.
- Gieße den Weißwein an und lass ihn einige Minuten einkochen, bis er etwa auf die Hälfte reduziert ist. Füge die Sahne hinzu und rühre die Soße glatt.
- Rühre die Stärke mit etwas kaltem Wasser an, gib sie zur Soße und lass sie unter Rühren kurz aufkochen, bis sie leicht bindet.
- Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und serviere die Soße zu den Sauerkrautknödeln.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

