Ungarn bringt nicht nur Gulasch, sondern auch himmlische Kohlrouladen auf den Teller – und dieses Rezept beweist es! Töltött Káposzta, wie es nostalgischer nicht sein könnte: Würzige Hack-Reis-Füllung, liebevoll in Kohlblätter gewickelt und in kräftiger Brühe geschmort. Unser Rezept für ungarische Kohlrouladen ist perfekt für alle, die bei kaltem Wetter Seele und Bauch wärmen wollen.
Rezept für ungarische Kohlrouladen: Töltött Káposzta
Wenn du Fan von Kohlrouladen bist, könnten Töltött Káposzta, also ungarische Kohlrouladen, genau dein Ding sein. Gefüllt mit einer würzigen Hackfleisch-Reis-Füllung, gekocht in einer Sauerkraut-Tomatensoße und serviert mit einer ordentlichen Portion Schmand und Weißbrot sind sie das Comfort Food schlechthin. Doch bevor es ans Kochen geht, versorge ich dich erst mal mit ein bisschen kulinarischem Hintergrundwissen. Bereit? Los geht’s!
Interessanterweise stammt die Urform der ungarischen Kohlroulade gar nicht aus Ungarn selbst. Die Idee und Zubereitungsform, Fleisch und Reis in Blätter zu wickeln, hat seine Wurzeln nämlich ursprünglich im osmanischen Reich, der heutigen Türkei. Die Osmanen besetzten nämlich für einige Zeit das Gebiet des heutigen Ungarns und brachten Speisen wie beispielsweise gefüllte Weinblätter mit.
Leider waren Weinblätter nicht immer verfügbar, also mussten die ungarischen Köche kreativ werden. Die Kohlroulade war geboren. Weißkohl gab es nämlich zur Genüge. Perfekte Voraussetzungen für eine nie endende Schlemmerei – gefüllte Blätter, wann immer man wollte.
Die Zubereitung dieses Kultgerichts ist eigentlich auch gar nicht so schwer. Du solltest nur etwas Zeit mitbringen und nicht im Vorfeld schon allzu hungrig sein. Denn nachdem du die ungarischen Kohlrouladen fertig gewickelt hast, müssen sie für ungefähr eine Stunde in einer Sauerkraut-Tomatenbrühe schmoren. Danach kannst du sie mit einem Klecks Schmand und frischem Brot servieren. Lass es dir schmecken!
Eingerollte Dinge mit Füllung sind genau dein Ding? Dann bereite als Nächstes Rotkohl-Rouladen, Spitzkohl-Rouladen mit Hackfleisch oder Blumenkohl-Rouladen zu.

Zutaten
- 1 mittelgroßer Weißkohlkopf ca. 1,5 kg
- 120 g Reis
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 300 g Hackfleisch Schwein oder gemischt
- 1 Ei
- 2 EL ungarisches Paprikapulver online erhältlich, z.B. hier 🛒
- 1 TL Majoran
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Schmalz alternativ Öl
- 500 g Sauerkraut
- 2 Lorbeerblätter
- 500 ml passierte Tomaten
- 400 ml Brühe Gemüse oder Rind
- 200 g Schmand
Zubereitung
- Löse vorsichtig 10-12 große Blätter vom Weißkohlkopf ab und blanchiere sie 2–3 Minuten in kochendem Wasser. Nimm sie heraus und lass sie abkühlen.
- Koche den Reis halbgar und lass ihn etwas abkühlen.
- Schäle Zwiebel und Knoblauch. Hacke beides fein.
- Mische Hackfleisch, Reis, Zwiebel, Knoblauch, Ei, Paprikapulver, Majoran, Salz und Pfeffer in einer Schüssel zu einer homogenen Masse.
- Lege je eine Portion der Füllung auf ein Kohlblatt, rolle es fest ein und falte die Enden ein, damit die Füllung nicht herausfällt.
- Erhitze das Schmalz in einem großen Topf, dünste das Sauerkraut kurz an und lege die Kohlrouladen darauf. Stecke die Lorbeerblätter dazwischen.
- Gieße die passierten Tomaten und die Brühe darüber, bis alles gut bedeckt ist. Würze die Flüssigkeit nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und etwas Paprikapulver.
- Lass das Ganze zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 60 Minuten langsam köcheln. Rühre dabei vorsichtig, falls nötig, um sicherzugehen, dass nichts anbrennt.
- Serviere die heißen Kohlrouladen mit Sauerkraut auf Tellern und garniere jede Portion mit einem ordentlichen Klecks Schmand.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

