Jeder hat doch verschiedene Gerichte, die bei ihm sofort Erinnerungen wecken. Ein herrlicher, frisch aufgebackener Zwetschgen-Quarkkuchen erinnert mich sowohl an Spätsommer, Frühherbst und vor allem: jede Menge Kindheit. Zum Glück lässt er sich ganz einfach nachbacken.
Zwetschgen-Quarkkuchen: zeitloser Klassiker
Sobald ich meine Zähne in dieses fruchtig weiche Kuchenglück versenke, beginnen in meinem Kopf zwei kleine Zeitreisen. Die eine bringt mich gedanklich sofort an einen lauen Spätsommernachmittag zurück, an welchem wir mit der ganzen Familie auf der Terrasse saßen, in dem Wissen darüber, dass die warmen Tage sich langsam dem Ende nähern.
Die andere Reise geht zurück in unsere, bei Kerzenlicht gemütlich schimmernde Küche. Draußen war es schon dunkel, es regnete, doch das machte meinen Eltern und mir nichts aus, denn wir saßen im muckelig Warmen, hatten eine riesige Kanne Tee vor uns – und natürlich einen frisch vom Bäcker geholten Zwetschgen-Quarkkuchen.
Du merkst: Dieses Gebäck ist für mich weit mehr als nur ein leckerer Kuchen. Es sind in Teig eingefasste Erinnerungen voller Glückseligkeit und Unbeschwertheit. Vielleicht geht es dir ja ganz ähnlich. Aber selbst wenn nicht, dann heißt es: Kuchen backen und selbst neue Erinnerungen schaffen.
Er lebt von seinen herrlichen Kontrasten. Oben sind die leicht knusprigen, zimtig-süßen Streusel, während darunter eine herrlich weiche Creme auf dich wartet. Und genau diese süße Füllung steht wiederum im Kontrast mit der fruchtigen Säure der Zwetschgen. Gemeinsam ergibt alles eine Harmonie der Aromen, von der ich noch lange nicht genug haben werde.
Apropos Zwetschgen: Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen? Die beiden sind zwar eng miteinander verwandt und werden oft synonym zueinander verwendet, allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden. Zwetschgen sind meist etwas länglicher als Pflaumen und besitzen ein eher festes, weniger saftiges Fruchtfleisch, das sich aber leicht vom Stein löst. Daher eignen sie sich auch perfekt zum Backen, da sie ihre Form im Ofen gut behalten und den Kuchen damit nicht zu wässrig machen.
Pflaumen sind etwas rundlicher, größer und haben weicheres, saftiges Fruchtfleisch. Außerdem schmecken sie etwas süßer, während Zwetschgen etwas vollmundiger, fast schon würziger schmecken. So oder so sollte es für dich jetzt aber heißen: ab in die Küche und nachbacken!
Bei Leckerschmecker findest du noch mehr Kuchen für jede Gelegenheit. Wie wäre es als Nächstes mit einem leckeren Nuss-Grieß-Kuchen? Perfekt in den Herbst passt außerdem unser Apfel-Haselnuss-Kuchen. Und wenn du noch eine saftige Quark-Kreation probieren möchtest, dann ist ein Apfel-Quark-Kuchen genau die richtige Wahl. Und wenn es in deiner Wohnung nicht nur nach herbstlichen Kuchen duften, sondern auch aussehen soll, dann schaue dir diese Herbstdeko-Basteltipps von den Genialen Tricks an.

Zutaten
- 220 g Weizenmehl
- 90 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g kalte Butter
- 1 Ei Größe M
- 600 g reife Zwetschgen
- 250 g Magerquark
- 250 g cremiger Quark 20 % Fett
- 150 g Zucker
- 3 Eier Größe M
- 2 EL Milch
- 1 TL Zimt
- 1 Pck Vanillepuddingpulver
- 80 g Weizenmehl
- 60 g brauner Zucker
- 1 Prise Zimt
- 60 g kalte Butter
Zubereitung
- Vermische für den Teigboden zuerst Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel.
- Füge die kalte Butter in kleinen Würfeln und das Ei hinzu. Knete die Masse zu einem glatten Teig. Forme ihn anschließend zu einer Kugel, wickle sie in Frischhaltefolie ein und lass sie für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Bereite währenddessen die Zwetschgen vor. Wasche sie ordentlich, entkerne und halbiere sie.Tipp: Das Entkernen funktioniert am effektivsten mit einem Entkerner 🛒.
- Fette eine Springform mit etwas Butter ein. Heize den Ofen auf 170 °C Umluft (190 °C Ober-/Unterhitze) vor.
- Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Leg ihn in die Springform und forme einen etwa 3 cm hohen Rand. Stich den Boden mehrmals mit einer Gabel ein.
- Vermenge Magerquark, Quark, Zucker, Eier, Milch, Zimt und Puddingpulver in einer Schüssel mit einem Handrührgerät zu einer glatten, cremigen Masse.
- Verteile die halbierten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teigboden. Gieße die Quarkmasse langsam darüber und klopfe die Springform zwei bis dreimal sanft auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen entweichen zu lassen.
- Stelle aus Mehl, braunem Zucker, Zimt und kalter Butter die Streusel her und verteile sie gleichmäßig über der Quarkmasse.
- Backe den Kuchen für 55-65 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Lass den Kuchen anschließend vollständig auskühlen, am besten über mehrere Stunden oder über Nacht.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

