Du hast Lebensmittelreste übrig und weißt nicht, wohin damit? Keine Sorge, wir bei Leckerschmecker haben die Lösung für dich! Denn wir nehmen an der Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ teil und wollen dir zeigen, wie einfach es ist, Reste zu vermeiden und Lebensmittel zu retten. Fangen wir also an mit drei Zero-Waste-Rezepten, die Essensrettung kinderleicht machen.
Diese drei Zero-Waste-Rezepte musst du probieren
Lebensmittelverschwendung ist kein Witz. Jährlich werden in Deutschland laut dem Bundesministerium für Landschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über zehn Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Der Großteil dieser Lebensmittel landet nicht etwa bei der Produktion oder im Handel im Müll, sondern in privaten Haushalten. Rund 58 Prozent der weggeworfenen Reste geht auf private Verbraucherinnen und Verbraucher zurück. Das bedeutet, im Schnitt wirft jede und jeder von uns 74, 5 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Das sind schockierende Zahlen. Das BMLEH hat daher die Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ ins Leben gerufen. Mit zahlreichen Aktionen und Informationsveranstaltungen soll bei dieser zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln motiviert werden.
Auch wir bei Leckerschmecker nehmen an dieser Aktionswoche teil und versorgen dich die kommende Woche mit allerlei spannenden, vielseitigen und vor allem leckeren Ideen, wie du deine Küche zu Hause etwas nachhaltiger gestalten kannst. Den Startschuss leisten unsere liebsten Zero-Waste-Rezepte.
Du suchst nach etwas zu Naschen, einem knusprigen Fingerfood für dir nächste Party oder einer leckeren Suppe, die nebenbei auch noch deine Lebensmittelreste verwerten? Na, da bist du mit diesen Zero-Waste-Rezepten gut dabei! Wir haben eines für leckere Kaffeesatz-Cookies, die deinen aufgebrühten Kaffee verwerten und leckere Brokkoli-Strunk-Bites, welche einen ungeliebten Teil eines mäßig beliebten Gemüses in etwas verwandeln, von dem du nicht genug bekommst. Nicht fehlen darf auch unsere Pappa al Pomodoro, eine Tomatensuppe, die das Beste aus altbackenem Brot herausholt. Also, worauf wartest du noch? Fang direkt an und rette Lebensmittel wie noch nie zuvor!
Wir haben gleich noch mehr leckere Zero-Waste-Ideen für dich. Hast du schon mal Senf aus Gurkenwasser probiert? Oder mache diesen leckeren Brotsalat mit Radieschen und Käse. Ganz spannend wird es mit unserem Sirup aus Bananenschalen.
Zero Waste ist nicht nur wichtig, wenn es um Essen geht. Schau mal bei unseren Kolleginnen und Kollegen von Geniale tricks vorbei! Diese haben tolle Upcycling-Ideen für dich, zum Beispiel dieses Küchenregal aus Europaletten.

Zutaten
- 1 Brokkoli-Strunk
- 1 mittelgroße Kartoffel
- 1 Portion Leinsamen-Ei oder 1 Ei, falls nicht vegan
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL Pfeffer
- 1/2 TL Paprikapulver optional
- 1 EL Öl zum Bestreichen
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Schäle den Brokkoli-Strunk und entferne holzige Teile. Schäle die Kartoffel.
- Reibe den Strunk und die Kartoffel fein.Tipp: Das geht besonders gut mit einer Vierkant-Reibe 🛒.
- Vermenge die Raspel mit Leinsamen-Ei, Salz, Pfeffer und Paprikapulver in einer Schüssel.
- Forme aus der Masse kleine Bites (ca. walnussgroß) und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech.
- Bestreiche sie mit etwas Öl und backe sie ca. 20 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Zutaten
- 200 g weiche Butter
- 40 g Kaffesatz
- 120 g brauner Zucker
- 80 g weißer Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1 Ei Größe M
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 1 TL Natron
Zubehör
- 1 Eisportionierer (z.B. dieser hier 🛒)
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor und lege Backbleche mit Backpapier aus.
- Verrühre die zimmerwarme Butter, Kaffeesatz, braunen Zucker, weißen Zucker und Salz mit dem Handrührgerät maximal 1 Minute. Achte darauf, dass die Butter nicht so weich wird, dass sie schaumig-weiß wird. Stelle die Schüssel ggf. 10 Minuten in den Kühlschrank.
- Füge das Ei hinzu und verrühre es kurz.
- Mische Mehl und Natron und arbeite sie in den Teig ein, bis eine homogene Masse entsteht.
- Forme aus dem Teig 12 Kugeln (mit Eisportionierer oder leicht bemehlten Händen). Ordne je 6 Cookies pro Blech mit Abstand versetzt an.
- Backe die Cookies im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten. Achte darauf, dass sie nur am Rand leicht gebräunt sind und in der Mitte hell bleiben, damit sie innen weich („chewy“) bleiben.
- Lass die Cookies vollständig auskühlen.
Notizen

Zutaten
- 6 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel
- 200 g altbackenes Brot ohne Kruste
- 800 g geschälte Tomaten aus der Dose z. B. San Marzano, gibt es online 🛒
- 50 ml Olivenöl plus extra zum Beträufeln
- 1 Prise Chiliflocken optional
- 4 Zweige frisches Basilikum
- 1 TL Zucker
- 200 ml Gemüsebrühe
- Salz nach Geschmack
- schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Schäle und würfle Knoblauch und Zwiebel. Zupfe das Brot in Stücke. Gieße die Tomaten in ein Sieb und fange den Saft in einer Schüssel auf.
- Erhitze Olivenöl in einem großen Topf und dünste Zwiebel, Knoblauch und eine Prise Chiliflocken bei niedriger Hitze ca. 15 Minuten weich, ohne dass sie Farbe annehmen.
- Gib die Tomaten in den Topf und lass sie köcheln, bis die Flüssigkeit größtenteils verdampft ist und die Masse andickt.
- Füge nun den Tomatensaft, 3 Basilikumzweige, Zucker, Gemüsebrühe und das Brot hinzu.
- Lass alles unter gelegentlichem Rühren ca. 10 Minuten köcheln, bis das Brot sich zersetzt hat und die Suppe cremig wird. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

