Herbstzeit ist Kürbiszeit! Doch seien wir einmal ehrlich: Wie viele Kürbissorten hast du neben Hokkaido und Butternut bisher wirklich schon zubereitet? Gegen die beiden Klassiker spricht natürlich nichts, doch die Welt dieser herrlichen Herbstboten ist noch viel größer. Erweitere deinen kulinarischen Horizont mit geröstetem Sweet Dumpling Kürbis.
Gerösteter Sweet Dumpling Kürbis: Anwärter auf deinen neuen Herbstfavoriten
Sweet Dumpling Kürbisse zählen zu den eher kleineren Exemplaren in der Kürbiswelt. Durch ihre cremeweiße, gerippte Schale mit grünen Streifen werden sie auch gerne als Deko-Kürbis genutzt. Doch das wird ihnen eigentlich nicht gerecht, denn auch sie können mit ihrer kleinen Größe aromatisch problemlos bei den großen Verwandten mithalten.
Geschmacklich lässt er sich, ähnlich wie der Hokkaido, im süßlich-nussigen Bereich einordnen. Und genau wie bei seinem orange gefärbten Kollegen, ist auch die Schale des Sweet Dumpling Kürbisses essbar! Das macht die Zubereitung gleich noch viel entspannter und ist doch perfekt, wenn man etwas Neues probieren möchte.
Falls dir der Kürbis vielleicht bisher noch nicht im Supermarkt aufgefallen ist, könnte das an seinem Namen liegen. Er wird auch als Patidou bezeichnet. Mir ist er erst so richtig aufgefallen, als ich vor einigen Wochen in Karls Erlebnis-Dorf war. Einem Freizeitpark, den es mehrmals in Deutschland gibt, auf dem sich eigentlich alles um Erdbeeren dreht.
Doch, wenn der Herbst über uns kommt, dann ist die Erdbeersaison natürlich vorbei. Im eigenen Hofladen findet man natürlich noch immer alles, was mit Erdbeeren zu tun hat, aber in der Kürbissaison wird das Angebot natürlich angepasst. Und so stand ich plötzlich vor einer riesigen Auswahl bunter Kürbissorten. Von Hokkaido über Butternut, Spaghettikürbis, Patisson und Muskatkürbis bis hin zum Sweet Dumpling. Also, worauf wartest du? Entdecke endlich mal etwas Neues für deine Herbstküche und lass es dir schmecken!
Bei Leckerschmecker lieben wir die farbenfrohen Herbstboten. Wenn es dir genauso geht, dann haben wir immer die passenden Rezepte für dich. Probiere als Nächstes doch einen Butternut-Kürbis mit Couscous und Zucchini. Richtig gut ist auch dieser Spaghettikürbis mit Bohnen und Knusperhaube. Oder du zauberst unsere vegetarische Kürbis-Lasagne.

Zutaten
- 1 kg Sweet Dumpling Kürbis auch Patidou genannt
- 1 1/2 EL Olivenöl
- 1 TL Kreuzkümmelsamen z.B. online hier 🛒 verfügbar
- 1/2 TL Thymian
- grobkörniges Meersalz und Pfeffer nach Geschmack
- 40 g Walnüsse
- 1 Handvoll Petersilie glatt
- 60 g Feta optional, zum Garnieren
- 1 Schalotte
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 EL Ahornsirup
- 1 TL Zitronensaft
- 4 EL Apfelessig
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 200 °C Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.Tipp: Du kannst auch zu einer wiederverwendbaren Backmatte 🛒 greifen.
- Wasche die Kürbisse. Halbiere und entkerne sie und schneide das Fruchtfleisch anschließend in etwa 2 cm dicke Spalten.
- Gib die Kürbisstücke in eine Schüssel und vermenge sie gründlich mit Olivenöl, Kreuzkümmelsamen, Thymian, Salz und Pfeffer.
- Verteile die Spalten gleichmäßig auf dem Backblech. Gib sie für 20-25 Minuten in den Ofen, bis sie goldbraun und weich sind.
- Röste währenddessen die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze für 3-4 Minuten an.
- Wasche die Petersilie, schüttle sie trocken und schneide sie fein.
- Schäle die Schalotte und schneide sie in feine Würfel.
- Vermenge in einer kleinen Schüssel die Schalottenwürfel, Senf, Ahornsirup, Zitronensaft, Apfelessig und Olivenöl miteinander. Schmecke das Dressing mit Salz und Pfeffer ab.
- Verteile die Kürbisstücke auf Tellern und beträufle sie mit dem Dressing. Streue Walnüsse und Petersilie darüber und zerbrösle, falls du magst, noch etwas Feta darüber.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

